Oecophylla smaragdina Fragen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
n.i.l.s
Halter
Offline
Beiträge: 330
Registriert: 22. Juni 2010, 18:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Oecophylla smaragdina Fragen

Beitrag von n.i.l.s » 4. Januar 2011, 18:13

Hi
Obwohl ich mit Atta oder anderen diversen Blattschneidern keine persönliche Erfahrung habe, glaube ich zu wissen, dass die Haltung dieser Arten sehr schwer ist.
Anfangs hat man Probleme die Haltung gut hinzubekommen damit die Ameisen die Pilz gut pflegen können, ich meine, dass oftmals die Haltung daran scheitert, dass der Pilz stirbt und so mehr oder weniger das Ende der Blattschneiderhaltung vorliegt (..natürlich weiß ich, dass diverse Shops Ersatzpilze anbieten).
Wenn "der Anfang geschafft ist" kommen die nächsten Probleme, so entwickeln die Tiere meines Wissens einen enorme Blattbedarft, der recht schwer im Winter zu decken ist, bzw. doch sehr zeitintensiv bei einer sehr großen Kolonie ist. Ich weiß nicht wo du wohnst, aber ich glaube zu wissen, dass deine Eltern keine Lust haben, dich jeden zweiten Tag irgendwo hinzufahren, wo du genug Blätter sammeln kannst. Ich denke diese Sucherei wäre auf die Dauer sehr langwierig.
Und damit kommt ein weiteres Problem auf, die Kolonien werden sehr groß, ich denke bei "schön gestalteten Becken" kann ruhig ein oder mehrer Zimmer für eine schön große Kolonie einbezogen werden...dass muss man erstmal einplanen.
Ich denke (obwohl auch fehlender Erfahrung) ist eine aussereuropäische Camponotus oder eine etwas größere Messor Kolonie eine sehr gute Wahl.
Ich würde möglichst immer eine Art wählen, zu der es auch genügend Informationen (wie Haltungsbereicht und andere diversen Einträge) gibt. So ist es einfacher die Art möglichst lange zu halten.

MfG Nils


~Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt~

Alpha Chuby
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Oecophylla smaragdina Fragen

Beitrag von Alpha Chuby » 4. Januar 2011, 18:49

Hallo,
ich hab jetz nicht den ganzen Thread gelesen, aber:

-dieser Shop ist ein Ableger von A n t s t o r e, im verrücktesten Fall würden Deine Oecophylla in die Schweiz gebracht und dann von dort an Dich verschickt

-die Herkunft wird im Schweizer Shop in auf einen Großteil des Planeten beschränkt (soweit ich weiß handelt es sich nicht um die O. smaragdina des asiatischen Raumes sondern um die australische Form)

-diese australische Form ist weniger aggressiv und vermehrt sich auch nicht so schnell

-meine australischen O. smaragdina haben sich von 29 Arbeiterinnen und 2 Königinnen vom 25. Juli 2010 bis heute auf ca 60 Arbeiterinnen in einem Blattnest vermehrt (das alles bei Zimmertemperatur ohne Heizstrahler oder irgendwas). Jetzt im Winter hab ich sie in einem Extrabehälter (von der Pflanze weggenommen) da es zu kühl wurde. Die Vermehrungsraten der asiatischen und der australischen Form sind recht unterschiedlich wie ich glaube.

-auf Anfrage heißt das Du eine eMail oder ein Telefonat machen sollst (siehe meinen ersten Punkt) um dieses Geschäft zu tätigen...

-@Ossein: die australische Form benötigt weitaus(!) weniger Eiweiß, sie nehem selten Insekten an und können auch nur mit Zuckerwasser/Honigwasser Arbeiterinnen aufziehen (was nicht heißen soll das große Kolonieen der australischen Form sich immer genauso verhalten wie meine kleine Kolonie).


Ich rate Dir aber ebenfalls zu einer Camponotus spec oder wenn Du dein Vorhaben eh erst im Frühjahr durchziehen willst, wären ja auch einheimische Arten unterhaltsam.
Viel Spaß und Erfolg!



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#11 AW: Oecophylla smaragdina Fragen

Beitrag von Ossein » 4. Januar 2011, 21:53

@Alpha Chuby:

Ich will Dich wirklich nicht ärgern, und auch nicht in Abrede stellen, dass Deine Oecophylla aus Australien (sie dienen mir als PC-Hintergrundbild und ich finde ihre Form wahnsinnig schön und ich schaue sie mir gerne auch in div. Filmen an und neide Hrn Hölldobler und Hrn. Wilson ihre quasi alltägliche Möglichkeit mit ihnen umzugehen) sich ganz anders verhalten, als es mir bisher gewahr wurde.
Ich habe lediglich ein kleines "aber": Wenn Du

29 Arbeiterinnen und 2 Königinnen
am
25. Juli 2010
hattest, und diese wurden in einem halben Jahr
ca 60 Arbeiterinnen
,

dann sind das in einem Jahr mindestens 120. Und in der Freiheit brauchen die, lass mal rechnen, in Australien z.B., ca. 3800 Jahre um die beobachteten Größen zu erreichen? :ironie:

Nein, im Ernst, es ist ja auch egal, was ich sage, oder irgendwo steht, aber Du kannst Dir vielleicht doch auch denken, dass das Wachstum in dem gewissen Maße ansteigt, in dem die vorhandenen Arbeiterinnen Proteine und Kohlehydrate anschleppen können. Das ernährt ja immer mehr Larven und so weiter und so fort... Will sagen, es wird schon auch noch schneller gehen, wenn die Kolonie gesund ist und gesund gehalten wird. Lass es in einem Jahr sein, oder zweien...

EDIT: Und ich habe nichts zu den "unterhaltsamen" Ameisen gesagt...



Alpha Chuby
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Oecophylla smaragdina Fragen

Beitrag von Alpha Chuby » 4. Januar 2011, 22:42

Hi,
ja stimmt allerdings, die werden schon noch mehr, aber im Vergleich zu denen auf beispilsweise Bali wachsen die Kolonieen langsamer (angeblich...).
Grüße



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#13 AW: Oecophylla smaragdina Fragen

Beitrag von christian » 5. Januar 2011, 00:34

Hallo Ameise- Sica
Bitte lass es mit diesen Exoten! Solche exotischen Ameisen benötigen deutlich intensivere Pflege als die einheimischen. Ihre Ansprüche an Futter und Wasser, Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind eine ganz andere Kategorie als bei den offenbar dir bisher bekannte Arten (nach eigener indirekter Aussage).
Atta gelten als die am schwersten zu haltenden Arten im Handel; sie gehen auch Leuten ein, die schon lange erfolgreich verschiedene Acromyrmex gehalten haben.
Bei kleinen Kolonien reicht schon ein Tropfen Wasser an der falschen Stelle (und bei einem dermaßen Kondenzwassergefährdeten Becken ist die Wahrscheinlichkeit nicht gerade niedrig) um das ganze Volk zu vernichten. Und dann würden alle anderen Bedingungen stimmen. Der Pilz benötigt in einem äußerst engen Fenster eine hohe Luftfeuchtigkeit. Falsches Substrat, zu starke Erschütterungen (und selbst normales Vorbeigehen ist eine Erschütterung, jedenfalls für eine Gründerkönigin!), falsches Futter, Gifte, Milben etc., etc., etc. können die Tiere töten.

Von Oecophylla habe ich nicht so viel Ahnung, aber auch sie benötigen (wei bereits erwähnt) besondere Habitate und sind sehr ausbruchsfreudig, besonders wegen der Bäume auf denen sie hausen. Hier bricht leicht mal ein Nestteil mit Königin (polygyn) ab.
Auch seien die stark haftenden Füße zu erwähnen, sie halten ziemlich viel aus. Rutschmittel als Ausbruchschutz kann man jedenfalls vergessen.

Sonst muss ich dir leider noch ein bisschen auf die Füße treten, aber ich weiß nicht, ob du wirklich verantwortungsbewusst genug für die Tiere bist:

Aber ich will zumindest eine Exotische
denn Papa hat gesagt du darfst jetzt eine Exotische


Das ist ein Grund? Dein Vater hat sozusagen auf die Tiere "losgelassen"? Dass du jetzt welche Halten darfst hat doch eigendlich nichts damit zu tun, ob du es kannst? Kann das überhaupt jemand außer dir selbst einschätzen? Was ich damit sagen will: Die Tatsache, dass du etwas erlaubt bekommst, sollte (zumindest auf Tiere bezogen) nicht den Willen in dir eröffnen, dass du jetzt mal die "Gelegenheit nutzen willst", denn das zeugt von mangelndem Verantwortungsbewusstsein und Reife.
Nicht falsch verstehen, ich will die Kompetenz von deinem Vater nicht schmälern oder gar bewerten, lediglich deine Reaktion. Immerhin scheint dein Interesse an einer Art ja nicht lange anzudauern, wenn sie sich schon innerhalb eines Threads dermaßen grundlegend ändert. Ameisen sind schließlich kein Spielzeug.
Ãœberleg's dir noch mal.

Ausserdem wird es
mal richtig Zeit das ich meine Super-Kamera probiere.


...

Vieleicht gehe mal
nach Koblenz und holl mir ne Atta. Was sind die Bedürfnise für diese Art?


Siehe oben.
Sonst: Beachte die nötige Einfuhrgenemigung, die jedes mal neu beantragt werden sollte. Sonst werden deine Eltern wegen Verletzung des Tierimportrechts (auch Tierschmuggel genannt) schwer bestraft.

Je nachdem ob überhaubt eine Atta verfügbar ist oder Oecophylla.



Tiere kauft man nicht nach Verfügbarkeit. Wenn es eine schöne Art gibt, die du gerne haben willst, dann wartet man, bis sie verfügbar ist, und versucht bis dahin alle Instanzen zu nutzen, sie anderweitig aufzutreiben.
Bitte überlege dir (nochmal gesagt) ob du wirklich mental in der Lage bist, dir Exoten zu kaufen!
Ist nicht böse gemeint, nur wirst du eben einen Haufen Geld los sein, wenn du dir die Tiere kaufst (egal ob Atta oder Oecophylla).

Hier sind noch Infos zu den Arten:

Oecophylla 1

Oecophylla 2

Oecophylla 3

Oecophylla- Artbeschreibung

Atta

Atta 2

Atta 3

Kannst du ja mal lesen und die SuFu bemühen; dann findest du sicher alle Informationen, die brauchst, um richtig entscheiden zu können, was du nun wirklich willst ;).

Eine exotische Camponotus sp. (z.B. substitutus) ist aber sicher eine gute Wahl.

Viel Spaß beim lesen!

christian

Ich finde es ja nett von euch, dass ihr meine Linksammlung so preist, aber bis auf den ersten hat keiner funktioniert ;). Danke @NIPIAN für die PN :).
Die Links habe ich jetzt natürlich wieder in Ordnung gebracht.



Benutzeravatar
eulenflo
Halter
Offline
Beiträge: 183
Registriert: 1. Februar 2008, 23:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Oecophylla smaragdina Fragen

Beitrag von eulenflo » 5. Januar 2011, 12:54

Halllooooo, Foren - Troll ?!?!


Nur wer loslassen kann, kommt irgendwann an

Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
Beiträge: 515
Registriert: 26. März 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Oecophylla smaragdina Fragen

Beitrag von bettwurst » 5. Januar 2011, 13:28

Immer wieder schön... :spin2:

.


Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird später!
.

Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Oecophylla smaragdina Fragen

Beitrag von eastgate » 5. Januar 2011, 13:58

Hallo,

bei richtiger Haltung kann eine Oecophylla smaragdina Gründerkolonie, egal ob asiatisch oder australisch, innerhalb eines Jahres auf mehrere 10.000 Tiere anwachsen.
Bei einer Kolonie, die innerhalb von 6 Monaten um gerade mal 30 Arbeiterinnen wächst, stimmt was gewaltig nicht.

Ich würde niemanden empfehlen diese Art zu halten ohne sich ausreichend vorher zu informieren und Vorsorge zu treffen. Wenn man alles richtig machst ist das Halten dieser Art meiner Meinung nach das interessanteste was man Ameisentechnisch erreichen kann.

Auch mich hat meine Kolonie, die innerhalb ca. 1 Jahr auf einige tausend Tiere gewachsen ist, am Ende überfordert sodass ich sie abgegeben habe.
http://www.ameisenforum.de/exotische-arten/oecophylla-smaragdina-haltungserfahrungen-t35448.html

Gruß

eastgate



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“