Fragen zur Brut von Camponotus herculeanus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
ANTagonist
Halter
Offline
Beiträge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Fragen zur Brut von Camponotus herculeanus

Beitrag von ANTagonist » 9. Januar 2011, 13:35

Hey ! Ich hab mir Mitte September eine C. herculeanus Gyne gekauft. zu dem Zeitpunkt hatte sie eine Arbeiterin und einen relativ kleinen Bruthaufen. es waren mehrere Eier und wenige kleine Larven.
Seit damals hat sich bis heute nicht viel geändert (was ich natürlich erstmal auf die Winterruhe schieben kann) aber für mich stellt sich vor allem die Frage: ist es normal, dass bereits eine Arbeiterin vorhanden ist obwohl der Rest der Brut noch so niedrig entwickelt ist? Ich meine, da sind keine Puppen sondern nur Eier und junge Larven.

danke im Vor[r]aus. :)



Alpha Chuby
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Brut von Camponotus herculeanus

Beitrag von Alpha Chuby » 9. Januar 2011, 14:55

Hallo,
die Koloniegröße bei Camponotus herculeanus zum Saisonende hin ist extrem variabel.
Wenn die gründende Königin zu kühl gehalten wurde kann es zu einer Situation kommen die der Deinen ähnelt.
Es kann aber auch ganz anders laufen wenn man der Jungkönigin mit ihren ersten Larven Nahrung (Zuckerwasser, kleine Heimchen) gibt, was ich Dir fürs kommende Frühjahr dringend rate.
Entscheidend für den Appetit der Larven/Kolonie, und damit das Wachstum, ist aber die Temperatur.
In der Natur vorkommende (erfolgreich gegründete) Kolonieen der C. herculeanus haben im Frühling nach dem Schwarmflugjahr zwischen 3 und 7 Arbeiterinnen, je nachdem wo sich das Nest befindet(Sonneneinstrahlung).
Viel Erfolg und Spaß!



ANTagonist
Halter
Offline
Beiträge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Brut von Camponotus herculeanus

Beitrag von ANTagonist » 9. Januar 2011, 16:19

Wow, okay! ich danke dir ! :D
Welche Temperatur würdest du denn zur aktiven Zeit empfehlen?
Ich hab gehört, Zimmertemperatur ist optimal. Oder wäre ne Lampe als Licht- und Wärmequelle auch ne gute Idee?

Danke, L.G.



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4 AW: Brut von Camponotus herculeanus

Beitrag von fehlfarbe » 9. Januar 2011, 16:26

Hey,

ich würde es bei Zimmertemperatur belassen. Bei höheren Temperaturen ziehen sie ihre Brut zwar schneller auf, gehen aber sobald ihr "Jahressoll" erfüllt ist eher in Winterruhe. Bei meinen C. ligniperdus habe ich auch eine Wärmelampe eingesetzt und sie sind bereits Ende August / Anfang September in Winterruhe gegangen.



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Brut von Camponotus herculeanus

Beitrag von Imilius » 9. Januar 2011, 16:54

Hallo ANTagonist!

Herzlich Willkommen hier im Forum!

September bzw. Oktober ist die Zeit, wo Camponotus herculeanus in die Winterruhe geht. Darum hat sich auch da nicht viel geändert.

Die Winterruhe dauert 5-6 Monate. Sobald die Winterruhe zu Ende ist, werden die Ameisen deutlich aktiver auch die Larven bewegen sich mehr und verlangen nach Nahrung.
Zimmertemperatur reicht für diese Art völlig aus. Eine zusätzliche Wärmequelle ist nicht zu empfehlen.

Von wo hast du die Ameisen?

Gruß Imilius



ANTagonist
Halter
Offline
Beiträge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Fragen zur Brut von Camponotus herculeanus

Beitrag von ANTagonist » 11. Januar 2011, 06:30

Die Kolonie habe ich direkt in Berlin bei ANTSTORE gekauft. Die Beratung dort ist wirklich gut. :) Meine Fragen haben sich jetzt halt nur im Nachhinein ergeben.
Okay, dann belasse ich es nach der Winterruhe auch bei der Zimmertemperatur. :)

Btw: großes Lob an das Forum, seine Moderatoren und natürlich die Mitglieder! Hier bekommt man wirklich mal sachliche und gute Antworten! :) Danke dafür.



ANTagonist
Halter
Offline
Beiträge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Fragen zur Brut von Camponotus herculeanus

Beitrag von ANTagonist » 27. Januar 2011, 09:19

Hallo, Leute! Ich habe vor zwei Tagen ein seltsames Verhalten bei meiner ersten Arbeiterin beobachtet. Die Luftfeuchtigkeit in meiner Arena ist in den letzten Tagen etwas gesunken und dann hab ich halt wieder befeuchtet. Zuerst hat sich dann nichts getan und ich hab auch nicht mit irgendeiner Reaktion gerechnet. Aber am nächsten Morgen war die Arbeiterin dann spurlos verschwunden und hat die Königin sammt Brut zurückgelassen im Reagenzglas. Ich hab dann am nächsten Morgen wieder rein geschaut und sie war dann wieder da, aber insgesamt war sie über 24 Stunden einfach verschwunden ! Hat jemand eine Erklärung, warum sie das getan hat? O.O



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Fragen zur Brut von Camponotus herculeanus

Beitrag von Ossein » 27. Januar 2011, 09:31

Darf ich fragen, ob Du, ANTagonist, wirklich 24Std. zugeschaut hast? Ich nehme das mal nicht an ;-)
Es könnte eine zu hohe Feuchtigkeit geherrscht haben, was die Arbeiterin vielleicht veranlasst hat nach einer (Nest-) Alternative zu suchen. Oder aber Substrat in das RG zu schleppen. Oder sie war von der Gyne genervt, die vielleicht gereizt auf die Feuchtigkeit reagiert hat.
Aber es könnte auch sein, dass sie einfach ein wenig fouragieren war und das Becken "erkundet" hat... Dabei käme sie meist dann immer wieder in das RG zurück, um dann wieder loszuziehen...
Interessant wäre in solchen Fällen immer eine Kamera über Nacht, bei geringer Beleuchtung, laufen zu lassen - wenn das möglich ist.

Aber Du merkst schon, eine eindeutige Erklärung habe ich nicht...



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“