Anleitung zur PrÀparation/Sektion gesucht

Alle Themen, die in kein anderes Unterforum passen.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
BeitrÀge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#1 Anleitung zur PrÀparation/Sektion gesucht

Beitrag von NIPIAN » 15. Januar 2011, 15:31

Hoi,


ich suche ein pdf mit einer "step-by-step" Anleitung zur PrÀparation, genauer Sectio von Insekten.

Da ich gerade ein paar ausgewachsene Blaptica dubia MĂ€nnchen ĂŒber habe, hĂ€tte ich mir gerne deren Anatomie gegönnt. Ich habe zwar ein paar BlĂ€tter ĂŒber den anatomischen Aufbau von Schaben, aber die sind mehr als dĂŒrftig.

Keine Sorge, ich nĂ€h' nix wieder zu, oder zusĂ€tzlich dran. NĂ€hte ĂŒbe ich an Bananen- und Orangenschalen^^.


MfG NIPIAN



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
BeitrÀge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Anleitung zur PrÀparation/Sektion gesucht

Beitrag von Ossein » 15. Januar 2011, 16:07

Darf ich mich ganz frech dem anschließen, NIPIAN?
Mir persönlich reichte schon erst einmal die Anleitung zur "idealen PrĂ€paration" von Ameisen - wĂŒrde mich auch sehr freuen, wenn vielleicht ein Subthread im "Wissen" ĂŒber das Thema, zum Nachschlagen, stĂŒnde...



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Anleitung zur PrÀparation/Sektion gesucht

Beitrag von Gast » 15. Januar 2011, 16:53

[font=Times New Roman]Ob es irgendwo eine Anleitung fĂŒr Schaben online gibt, weiß ich nicht.[/font]
[font=Times New Roman]DAS Lehrbuch an UniversitĂ€ten fĂŒr solche PrĂ€parationen ist Volker Storch/ Ulrich Welsch: KĂŒkenthals Zoologisches Praktikum.[/font]
[font=Times New Roman]Das kommt immer wieder in neuen Auflagen heraus, seit 1898. An der Anleitung (hier fĂŒr Periplaneta americana) hat sich seitdem nichts Wesentliches geĂ€ndert. So kann man praktisch jedes beliebige billige Exemplar gebraucht erwerben.[/font]
[font=Times New Roman]Z.B. Ausgabe 1996, KĂŒkenthals Leitfaden f. d. Zool. Praktikum, bei Amazon € 4.50 [/font]
[font=Times New Roman]Steht sehr viel drin, auch ĂŒber andere Tiere und Tiergruppen.[/font]

[font=Times New Roman]Zur PrĂ€paration von Ameisen fĂ€llt mir leider auch keine online-Anleitung ein. In manchen wiss. Arbeiten ist etwas dazu zu lesen. Aus eigener Erfahrung: Es hĂ€ngt sehr von der GrĂ¶ĂŸe der Tiere und von der Art bzw. Gattung ab, wie man vorgeht.[/font]
[font=Times New Roman]Wichtig ist ein gutes Binokular mit großem Abstand zwischen Objekt und Frontlinse, Vergr. zwischen 6-fach und 25-fach. Kleines WachsschĂ€lchen (5-6 cm Durchmesser, Innenhöhe 15 mm, der Boden ist ca. 3-5 mm dick mit Wachs ausgegossen, das z.B. mit Ruß geschwĂ€rzt ist).[/font]
[font=Times New Roman]Die Ameise wird (möglichst frisch abgetötet mit EssigÀther/ Ethylacetat) in das SchÀlchen mit Wasser eingelegt, so dass sie ganz unter Wasser ist. Wichtig sind ferner zwei sehr gute Uhrmacher-Pinzetten (das ist nach dem Bino das Teuerste; bewÀhrt sind Pinzetten Dumont Nr. 5, die feinen Spitzen gehen leicht kaputt!).[/font]
[font=Times New Roman]WĂ€hrend man mit einer Pinzette das Tier z.B. um das Stielchen festhĂ€lt – das Wachs verhindert, dass die Pinzette gleich verbogen wird – kann man mit der anderen Pinzette versuchen, etwa die Subgenitalplatte heraus zu ziehen, an der der Geschlechtsapparat und Teile des Darms und Nervensystems hĂ€ngen. So geht es bei kleinen Ameisen wie Leptothorax, z.T. auch noch Myrmica.[/font]
[font=Times New Roman]Bei fetten Lasius oder Formica, Polyrhachis, Atta usw. ist es eine Riesensauerei, bis man den ĂŒppigen Fettkörper abgerĂ€umt hat. Hier heißt es „Probieren geht ĂŒber Studieren“.[/font]
[font=Times New Roman]Ein paar EindrĂŒcke finden sich hier:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Myrmecia_pavida_(Pr%C3%A4paration)[/font]
[font=Times New Roman](Das PrĂ€parat wurde nur zum Fotografieren mit Insektennadeln festgesteckt; fĂŒr Fotos ist oft ein WachsschĂ€lchen mit brĂ€unlichem Wachs besser, da es nicht so scharfe Kontraste zu den oft weißen Innereien gibt).[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/viewtopic.php?f=22&t=259&hilit=Anergates[/font] [font=Times New Roman](runterscrollen!) (um die Bilder zu sehen, muss man neuerdings angemeldet sein)[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Polyrhachis_dives_(Pr%C3%A4paration)[/font]

[font=Times New Roman]Zum Trost ĂŒbrigens: Es gibt nur wenige Profi-Myrmekologen, die sich an die PrĂ€paration heran trauen![/font]

[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Anleitung zur PrÀparation/Sektion gesucht

Beitrag von DermitderMeise » 16. Januar 2011, 03:04

Hi,
wenn ihr aktuell keine Lust hast in die Bib zu gehen oder sie das nicht digital anbieten, findet ihr die entsprechenden Seiten auch online ĂŒber Google Books: Periplaneta. Ansonsten gehe ich konform mit Merkur, das ist ein Buch mit so langer Tradition, dass man sich auch eine Ă€ltere Ausgabe fĂŒr wenig Geld kaufen kann (allerdings ohne funktionierende STRG+F-Funktion;)).
Mich wundert es fast, dass nicht eine der gemeinfreien Auflagen schon eingescannt wurde.



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Anleitung zur PrÀparation/Sektion gesucht

Beitrag von DermitderMeise » 1. Februar 2011, 11:23

Sorry fĂŒr den Doppelpost, aber es gibt ihn natĂŒrlich doch, den legal eingescannten, da gemeinfreien KĂŒkenthal (anno 1912): da! Und sogar ge-OCRt, daher funktioniert STRG+F und Copy & Paste auch:
Zu diesem Kurse sind erforderlich eine Anzahl in BĂ€ckereien leicht
erhĂ€ltlicher KĂŒchenschaben {Periplaneta orientalis L.)

(S. 200) :D Komisch, in der aktuellen Version steht das nicht mehr.
[SIZE="1"]Nur am Rand: Auf der Seite findet man viele wissenschaftlich und historisch wichtige Quellen in hervorragender QualitÀt (Charles Darwin z. B.). Stöbern lohnt sich![/SIZE]



Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
BeitrÀge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Anleitung zur PrÀparation/Sektion gesucht

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 1. Februar 2011, 11:53

lol, auf Seite 17/18 liegt ein BĂŒcherzettel mitten ĂŒber die Seiten. :rolleyes:

Da kommen Erinnerungen auf, unser zoologisches Praktikum wurde auch mit KĂŒkenthal durchgefĂŒhrt.



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
BeitrÀge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Anleitung zur PrÀparation/Sektion gesucht

Beitrag von Ossein » 10. Februar 2011, 01:30

Ich bin rein zufĂ€llig beim Durchstöbern des Netzes ĂŒber diese Seiten gestolpert, die einen sehr schönen Einblick in die PrĂ€paration, Mikroskopie und Fotografie (Stacking-Technik) geben, mit reichhaltiger und aufschlussreicher Bebilderung und sogar Links zu Freeware Stackingsoftware:

Anleitung zur PrÀparation (die Technik und Fotografie)
AmeisenprÀparation (die Methodik)
Bildergalerie



Und vielleicht hilft es dem ein oder anderen einen Einstieg in die Mikroskopie und Fotografie zu finden, anderen wird es vielleicht deutlich machen wie einige der brillianten Fotos entstehen, die wir hÀufig sehen und auf die wir, insbesondere in Bestimmungsfragen, oft angewiesen sind.



Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Anleitung zur PrÀparation/Sektion gesucht

Beitrag von Sahal » 10. Februar 2011, 13:15

Sawasdee krub

mal ein paar Worte aus eigener Erfahrung.
Wer tatsaechlich in die Praeparation einsteigen will, der soll es mit guter Ausstattung machen oder besser sein lassen! Die "Dumont No5" sind in der Tat sauteuer, aber es reicht fuer den Anfang eine No5 und eine etwas guenstigere No3. Dafuer halten die Dinger aber auch Jahrhunderte... wenn man umsichtig mit den Spitzen umgeht!!!

Nur mit No3 oder noch groesser ist es schwer zu arbeiten, da sich die Platten schwer fassen lassen und Frust aufkommt, wenn man wieder einmal mit plumper Pinzette und ungeuebten Pfoten ein Organ zerstochen/zerquetscht hat, diese elenden Fett-Polster nicht zu fassen bekommt oder die Praeparation eine erstaunliche Aehnlichkeit mit einem ueblen Verkehrunfall aufweist!

Die Optik nutze ich zwischen 10x und 60x USB, wobei 60x schon schwer zu arbeiten ist! Mit 25x komme ich auch bei kleinen Arten bestens zurecht, unter 10x komme ich nicht klar (was wohl an mangelnder Uebung liegen kann!), so bis 100x max 200x ist hilfreich, um ein Bauteil zu begutachten (Ovariolen, Spermatheca)
Bei der Optik ist darauf zu achten, das genug Platz zum Arbeiten bleibt... normale Mikroskope bieten da wenig Spielraum! Ebenso ist auf eine annaehernd schattenfreie Aisleuchtung zu achten.

Fuer den Anfang eignen sich groessere harte Arten prima! Es erfordert ueberraschend viel Kraft, die Intersegmentalhaeutchen zu zerreissen, also nicht zu knapp ansetzen oder zimperlich sein :-)


Praeparation:
wer kein spezielles Ziel oder besonderes Interesse an der Inneneinrichtung hat, sollte sich die Praeparation nicht zu aufregend vorstellen. Im Prinzip sind alle Ameisen gleich und erschreckend einfach aufgebaut!
Wer sich die von Merkur verlinkten Bilder angeschaut hat, kennt schon alles... interessant wird es nur, wenn man den aktuellen Status der Ovarien sehen will, den Ernaehrungsstand kontrolliert oder in Stichproben auf erfolgreiche Begattung hin ueberprueft. Na, und selbst das ist nach 10 Probanten nicht gerade kribbelnd.
NOTE: ohne reichlich Uebung und vor allem einen geuebten "Lehrer" werdet Ihr niemals selbst zwischen einer jungfraeulichen und nymphomanen Spermatheca unterscheiden koennen und nebenbei die halben Ovariolen ausreissen, weil ihr sie fuer Fettkoeprer haltet!


Ergo: mit richtiger Ausstattung kann die Praeparation interessante Ergebnisse liefern, wenn man dann erstmal 100 Ameisen korrekt praepariert und bewertet hat!


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Off-Topic“