Plastik mit Sand "bekleben"?
- Soulfire
- Halter
- BeitrÀge: 897
- Registriert: 20. September 2009, 11:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Plastik mit Sand "bekleben"?
Weis jemand, wie ich das am besten anstelle?
Ich dachte daran das Plastik leicht anzuschleifen, irgendeinen Kleber aufzutragen und dann Sand drĂŒber zu streuen.
Hat jemand sowas schon ausprobiert?
Irgendwelche VorschlÀge oder Tipps?
Vor allem, welchen Kleber könnte ich nehmen?
Muss natĂŒrlich Ameisenfreundlich sein
Ich dachte daran das Plastik leicht anzuschleifen, irgendeinen Kleber aufzutragen und dann Sand drĂŒber zu streuen.
Hat jemand sowas schon ausprobiert?
Irgendwelche VorschlÀge oder Tipps?
Vor allem, welchen Kleber könnte ich nehmen?
Muss natĂŒrlich Ameisenfreundlich sein
Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
- Hawksfire
- Halter
- BeitrÀge: 723
- Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Plastik mit Sand "bekleben"?
Evtl könnte man das einfach mit einer Farbe versuchen.
Es gibt immer diese Farben, mit denen Landschaften gestaltet und Styrodur angemalt wird ...
Evtl einfach das Plastik damit bestreichen und den Sand aufkleben?
Könnte funktionieren ...
lg Hawki
Es gibt immer diese Farben, mit denen Landschaften gestaltet und Styrodur angemalt wird ...
Evtl einfach das Plastik damit bestreichen und den Sand aufkleben?
Könnte funktionieren ...
lg Hawki
[font=Comic Sans MS][/font][font=Comic Sans MS][/font]
- swagman
- Halter
- BeitrÀge: 2285
- Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#3 AW: Plastik mit Sand "bekleben"?
GröĂere FlĂ€chen lassen sich gut mit Epoxidharz einstreichen und vor dem trocknen mit Sand bestreuen. Man kann auch mehre Lagen aufbringen wenn es nicht richtig dicht wird beim erstem Mal.
Muss allerdings etwas ausgasen können, also dauert es etwas bevor die Ameisen dort einziehen können.
Einzig das Mischen ist etwas heikel, man muss genau aufpassen die angegebene Menge Harz und HĂ€rter zu mischen. Keine Ahnung ob es schon fertige Mischungen gibt?
Muss allerdings etwas ausgasen können, also dauert es etwas bevor die Ameisen dort einziehen können.
Einzig das Mischen ist etwas heikel, man muss genau aufpassen die angegebene Menge Harz und HĂ€rter zu mischen. Keine Ahnung ob es schon fertige Mischungen gibt?
- Serroth
- Halter
- BeitrÀge: 249
- Registriert: 12. Januar 2008, 19:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#4 AW: Plastik mit Sand "bekleben"?
Alternativ könntest du es mit Holzleim aus dem Baumarkt probieren. Beim Auftragen ist er milchig weiĂ, nach dem aushĂ€rten glasklar.
Ich habe so einen selber mal im Formikarium verwendet. Sieht gut aus und meine Messor leben nun seit ca. 8 Monaten in diesem Becken. Der getrocknete Leim scheint ihnen nicht zu schaden.
Hier das Becken, von dem ich rede:
Und hier der zugehörige Baubericht (klick).
Ich habe so einen selber mal im Formikarium verwendet. Sieht gut aus und meine Messor leben nun seit ca. 8 Monaten in diesem Becken. Der getrocknete Leim scheint ihnen nicht zu schaden.
Hier das Becken, von dem ich rede:
Und hier der zugehörige Baubericht (klick).
- Moya
- Halter
- BeitrÀge: 246
- Registriert: 7. Januar 2010, 01:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Plastik mit Sand "bekleben"?
Ich wĂŒrde versuchen Fliesenkleber mit Sand direkt zu mischen und die Masse dann auftragen. Dann nochmal extra Sand drĂŒber streuen und andrĂŒcken. Ausgasen lassen.
www.formitopia.com - Ameisenhaltung fĂŒr AnfĂ€nger
- GerhardSchr
- Halter
- BeitrÀge: 151
- Registriert: 11. Mai 2010, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Plastik mit Sand "bekleben"?
eventuell geht auch Gips, den man mit Sand mischt, habe ich aber noch nie probiert
- Ossein
- Halter
- BeitrÀge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#7 AW: Plastik mit Sand "bekleben"?
Ich persönlich wĂŒrde den Sand nicht direkt mit dem Fliesenkleber vermischen, sondern auf den noch nassen Fliesenkleber streuen. Zur FĂ€rbung des Fliesenklebers selbst eignet sich, gerade wenn die OberflĂ€che etwas erdiger wirken soll, Lehm in der gewĂŒnschten Farbe. Ich habe das gerade mit Montagemörtel gemacht, vom Prinzip her Ă€hnlich wie Fliesenkleber und es sieht ganz gut aus, finde ich (ohne Sand, auf Ytong): .
Fliesenkleber hat den Vorteil, dass es selbst auf Styropor gut hĂ€lt - vielleicht raust Du das Plastik vorher ein wenig mit Sandpapier auf, dann dĂŒrfte das eigentlich gut gehen.
(Und sieht dann ungefĂ€hr, im Bitzlicht, so: aus. Allerdings mĂŒĂte das Bild um 90° nach rechts gedreht werden.
Ich hoffe, ich habe nicht zuviel Platz eingenommen - ich dachte nur, dass Bilder manchmal mehr sagen , als Worte...
Fliesenkleber hat den Vorteil, dass es selbst auf Styropor gut hĂ€lt - vielleicht raust Du das Plastik vorher ein wenig mit Sandpapier auf, dann dĂŒrfte das eigentlich gut gehen.
(Und sieht dann ungefĂ€hr, im Bitzlicht, so: aus. Allerdings mĂŒĂte das Bild um 90° nach rechts gedreht werden.
Ich hoffe, ich habe nicht zuviel Platz eingenommen - ich dachte nur, dass Bilder manchmal mehr sagen , als Worte...
- Streaker87
- Halter
- BeitrÀge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#8 AW: Plastik mit Sand "bekleben"?
Ich habe damals mit Holzleim auf Styrodur gearbeitet. Eine Schicht Leim, dann Sand gestreut, dann nochmal vorsichtig mit Leim drĂŒber, wĂ€hrend die erste Schicht noch nicht ganz ausgehĂ€rtet war. So lassen sich auch unterschiedliche Strukturen formen. Muss man etwas experimentieren.
Die Kunststeine waren danach schön hart und haben sich sehr natĂŒrlich angefĂŒhlt. Einzig das Gewicht war irrefĂŒhrend
Bastelthread dazu HIER (Klick).
Die Kunststeine waren danach schön hart und haben sich sehr natĂŒrlich angefĂŒhlt. Einzig das Gewicht war irrefĂŒhrend
Bastelthread dazu HIER (Klick).