Welche Art und wie soll ich vorgehen?
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 60
- Registriert: 19. Januar 2011, 07:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Welche Art und wie soll ich vorgehen?
Hallo zusammen,
ich möchte mir als Einsteiger meine erste Kolonie holen und habe folgende Fragen:
- Ich möchte ein Ytong-Nest bauen und es in einem breiten Bilderrahmen eingefasst an die Wand hÀngen. Gibt es bestimmte Dinge auf die ich in diesem Fall achten muss? (Feuchtigkeit an der Wand etc.)
- Welche Ameisenart ist fĂŒr mich geeignet? Schön wĂ€re eine Kolonie die auch eine weile ohne Nahrungszugabe ĂŒberleben (Urlaub). Ist es kompliziert Ernteameisen zu halten? Diese Art wĂŒrde mich am meisten reizen.
- Wie gross muss eine Arena mindestens sein damit ich auch fĂŒr die nĂ€chste Zukunft gerĂŒstet ibin?
- Wann kann ich die Ameisen bestellen? Könnt Ihr mir einen guten Onlineshop empfehlen?
ich möchte mir als Einsteiger meine erste Kolonie holen und habe folgende Fragen:
- Ich möchte ein Ytong-Nest bauen und es in einem breiten Bilderrahmen eingefasst an die Wand hÀngen. Gibt es bestimmte Dinge auf die ich in diesem Fall achten muss? (Feuchtigkeit an der Wand etc.)
- Welche Ameisenart ist fĂŒr mich geeignet? Schön wĂ€re eine Kolonie die auch eine weile ohne Nahrungszugabe ĂŒberleben (Urlaub). Ist es kompliziert Ernteameisen zu halten? Diese Art wĂŒrde mich am meisten reizen.
- Wie gross muss eine Arena mindestens sein damit ich auch fĂŒr die nĂ€chste Zukunft gerĂŒstet ibin?
- Wann kann ich die Ameisen bestellen? Könnt Ihr mir einen guten Onlineshop empfehlen?
- Fruchttiger
- Halter
- BeitrÀge: 391
- Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Welche Art, wie soll ich vorgehen?
Gemach, gemach ...
Zuerst einmal halten zu mindest alle einheimischen Arten im MomentWinterruhe , weshalb gerade ein schlechter Zeitpunkt wÀre mit der Haltung zu beginnen.
Soweit ich das beurteilen kann, können alle Ameisenarten eine Zeit lang ohne direkte FĂŒtterung auskommen. Die Feuchtigkeit im Nest bzw. Wasserzufuhr ist da ĂŒber z.B. 1-2 Wochen wohl eher das Thema.
Ein 60L Aquarium (60*30*30cm) ist meiner Meinung nach eine angemessene GröĂe zum Starten (mit Blick in die Zukunft). Man sollte allerdings darauf achten, dass man Löcher in den SeitenwĂ€nden hat, um gegebenenfalls zu erweitern.
Ich wĂŒrde dir empfehlen, bis zum Sommer zu warten und selbst eine Ameisenkönigin zu fangen.
Zu deinem Bauvorhaben sollten lieber die erfahreneren Bastler was sagen.
GrĂŒĂe
Fruchttiger
P.S.: Wenn du die reichhaltigen Informationsquellen hier im Forum noch nicht entdeckt hast, schau dich mal in Ruhe um. Stichworte: Haltungsberichte, Wissensbereich)
Zuerst einmal halten zu mindest alle einheimischen Arten im Moment
Soweit ich das beurteilen kann, können alle Ameisenarten eine Zeit lang ohne direkte FĂŒtterung auskommen. Die Feuchtigkeit im Nest bzw. Wasserzufuhr ist da ĂŒber z.B. 1-2 Wochen wohl eher das Thema.
Ein 60L Aquarium (60*30*30cm) ist meiner Meinung nach eine angemessene GröĂe zum Starten (mit Blick in die Zukunft). Man sollte allerdings darauf achten, dass man Löcher in den SeitenwĂ€nden hat, um gegebenenfalls zu erweitern.
Ich wĂŒrde dir empfehlen, bis zum Sommer zu warten und selbst eine Ameisenkönigin zu fangen.
Zu deinem Bauvorhaben sollten lieber die erfahreneren Bastler was sagen.
GrĂŒĂe
Fruchttiger
P.S.: Wenn du die reichhaltigen Informationsquellen hier im Forum noch nicht entdeckt hast, schau dich mal in Ruhe um. Stichworte: Haltungsberichte, Wissensbereich)
... aber das hĂ€ngt natĂŒrlich von der Art ab.
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 60
- Registriert: 19. Januar 2011, 07:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Welche Art, wie soll ich vorgehen?
Vielen Dank fĂŒr die schnelle Antwort! Ich möchte die Zeit bis zum FrĂŒhjahr fĂŒr die Vorbereitungen nutzen um dann startklar zu sein.
Welchen Vorteil hat das selberfangen im Vergleich zum Onlinekauf?
Welchen Vorteil hat das selberfangen im Vergleich zum Onlinekauf?
- Fruchttiger
- Halter
- BeitrÀge: 391
- Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Welche Art, wie soll ich vorgehen?
Ich verlinke jetzt einfach mal frech auf meinen eigenen Beitrag.
Letztendlich ist es natĂŒrlich eine persönliche Entscheidung, aber gerade als AnfĂ€nger (der ich ja fast selber noch bin) halte ich das fĂŒr ĂŒberdenkenswert.
Letztendlich ist es natĂŒrlich eine persönliche Entscheidung, aber gerade als AnfĂ€nger (der ich ja fast selber noch bin) halte ich das fĂŒr ĂŒberdenkenswert.
... aber das hĂ€ngt natĂŒrlich von der Art ab.
- snuff
- Halter
- BeitrÀge: 149
- Registriert: 21. Februar 2010, 13:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Welche Art und wie soll ich vorgehen?
Man muss allerdings auch dazusagen, dass selberfangen zwar schön ist, aber besonders bei AnfĂ€ngern die GrĂŒndungsphase schnell als langweilig empfunden wird (es gibt halt wirklich eine ganze Zeit lang keine groĂen AktivitĂ€ten ). AuĂerdem gibt es vielleicht von der Wunschart in der NĂ€he kein Nest bzw. als AnfĂ€nger findet man es nur sehr schwer.
Die Haltung von Ernteameisen ( habe selbst nur etwas Erfahrung mit Messor barbarus) halte ich nicht fĂŒr sehr kompliziert. Du brauchst halt zusĂ€tzlich zum "normalen" Nest noch einen trockenen Bereich fĂŒr die Körnerkammer. AuĂerdem sollte zumindestens das Nest noch etwas geheizt werden, da M. barbarus doch höhere Temperaturen als die normale Zimmertemperatur bevorzugt.
Alles in allem natĂŒrlich etwas komplizierter als Lasius niger, aber durchaus auch als AnfĂ€nger machbar.
Die Haltung von Ernteameisen ( habe selbst nur etwas Erfahrung mit Messor barbarus) halte ich nicht fĂŒr sehr kompliziert. Du brauchst halt zusĂ€tzlich zum "normalen" Nest noch einen trockenen Bereich fĂŒr die Körnerkammer. AuĂerdem sollte zumindestens das Nest noch etwas geheizt werden, da M. barbarus doch höhere Temperaturen als die normale Zimmertemperatur bevorzugt.
Alles in allem natĂŒrlich etwas komplizierter als Lasius niger, aber durchaus auch als AnfĂ€nger machbar.
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 60
- Registriert: 19. Januar 2011, 07:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Welche Art und wie soll ich vorgehen?
Ich habe mich mal ĂŒber die Körnerfresser nĂ€her angeschaut. Ich tendiere zu Messor minor hesperius. Die scheinen laut Bericht nicht ganz so kompliziert. Habt Ihr Langzeiterfahrungen? Viele sagen man braucht da keine zusĂ€tzliche Lampe.
Das mit der trockenen Körnerkammer und dem feuchten Nest lÀsst sich in meinem Bilderrahmenprojekt einfach durch ein mit Kunststoff oder Holz getrennten Teil der dann auch nicht befeuchtet wird lösen.
Ich möchte mit den Ameisen nicht meine komplette Freizeit opfern, bin aber bereit am Anfang mehr MĂŒhe reinzustecken bis der Laden lĂ€uft.
Das mit der trockenen Körnerkammer und dem feuchten Nest lÀsst sich in meinem Bilderrahmenprojekt einfach durch ein mit Kunststoff oder Holz getrennten Teil der dann auch nicht befeuchtet wird lösen.
Ich möchte mit den Ameisen nicht meine komplette Freizeit opfern, bin aber bereit am Anfang mehr MĂŒhe reinzustecken bis der Laden lĂ€uft.
- Baumarkthammer
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 315
- Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
#7 AW: Welche Art und wie soll ich vorgehen?
Von Messor minor hesperius habe ich eine groĂe Kolonie, hatte schon Jungköniginnen, ist so ca 1000 Tiere groĂ.
Die Art braucht es generell nicht so feucht, ich halte sie in einem Ytong in demBrut und Samen manchmal sehr nahe aneinander liegen. Eine zusĂ€tzliche Lampe brauchst du nicht, aber auf jeden fall eine Heizmatte fĂŒr das Nest. AuĂerdem wirkt sich eine Lampe positiv auf die AuĂenaktivitĂ€t aus.
DieMajoren von Messor minor hesperius sind deutlich kleiner als die von Messor barbarus und die Vermehrung wegen der fehlenden Winterruhe deutlich schneller.
Nach zwei oder drei Jahren bist du im Tausenderbereich.
Die FĂŒtterung kann nur durch Samen etc geschehen, ich habe es schon ausprobiert.
Auch kann die Kolonie getrost mal einige Wochen ohne frisches Futter auskommen, Nestaustrocknung ist aber tötlich, aber da kann man was entsprechendes bauen.
Es gibt viele Messor Arten die sich eignen, die meisten sind nicht kompliziert und sehr genĂŒgsam.
Ăbrigens opfern wir auch nicht unsere gesamte Freizeit unseren Tieren ;- P
Die Art braucht es generell nicht so feucht, ich halte sie in einem Ytong in dem
Die
Nach zwei oder drei Jahren bist du im Tausenderbereich.
Die FĂŒtterung kann nur durch Samen etc geschehen, ich habe es schon ausprobiert.
Auch kann die Kolonie getrost mal einige Wochen ohne frisches Futter auskommen, Nestaustrocknung ist aber tötlich, aber da kann man was entsprechendes bauen.
Es gibt viele Messor Arten die sich eignen, die meisten sind nicht kompliziert und sehr genĂŒgsam.
Ăbrigens opfern wir auch nicht unsere gesamte Freizeit unseren Tieren ;- P
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 60
- Registriert: 19. Januar 2011, 07:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Welche Art und wie soll ich vorgehen?
Danke fĂŒr deinen Erfahrungsbericht! Wie gross ist dein Formicarium fĂŒr die Messor minor hesperius? Mit welcher Heizung hast du das Nest beheizt (Heizfolie/etc welche GröĂe/Leistung)?
Ich denke ich werde die Messor nehmen und mein Ytong-Bilderrahmen-Nest in 2 Teile teilen. Dann kann ich den einen Teil beheizen und befeuchten und den anderen nicht. Welche Nestaufteilung hast du bei deinen Messor beobachtet?(50%Nest/50%Lager?).
Danke fĂŒr eure Hilfe!
Ich denke ich werde die Messor nehmen und mein Ytong-Bilderrahmen-Nest in 2 Teile teilen. Dann kann ich den einen Teil beheizen und befeuchten und den anderen nicht. Welche Nestaufteilung hast du bei deinen Messor beobachtet?(50%Nest/50%Lager?).
Danke fĂŒr eure Hilfe!