nach einiger Zeit überlegen, ob es sich für mich lohnt eine aussereuropäische Ameisenart zu kaufen, bin ich zu dem Entschluss gekommen: Ja. Gerade weil so viele meiner Tiere in Dormanz gehen, ist eine nicht zu überwinterene Art doch sehr schön.
Okay, dann machte ich mich mal auf die Suche einer für mich interessanten Art.
Zuerst war ich bei Diacamma
Nach einigen Tagen Informieren habe ich mit guzzi gesprochen, der mich eher von der Entscheidung abrieht. Auch ich sah das Problem ein (was ich schon vorher befürchtet hatte ). Bei dieser Art fiel die häufige "Männchenproduktion" ins Auge und ich fände es schön, wenn die kommende Kolonie nicht mit 150 Arbeitern ausgewachsen wäre.
Nun bin ich bei Camponotus sericeus "angelangt".
Wer die C. sericeus nicht kennt, hier einige "Grundlinks":
Ameisenwiki Camponotus sericeus
und hier der schöne Haltungsbericht von Erne auf seiner Homepage
Ernes Haltungsbericht
ein weitere
Sistrurus/Tinschens Haltungsbericht auf deren Hompage
oder der ähnliche im Forum
Sisturur/Tinschens Haltungsbericht im Forum
und ein grob zusammengestelltern Steckbrief zur Art:
Camponotus sericeus
Taxonomie: Unterfamilie Formicinae, Tribus Camponotini
Verbreitung: Südasien
Farbe: schwarz mit goldenem Hinterleib (mehr oder weniger stark ausgeprägt je nach Kolonie)
Eigenschaften: Behaarter Hinterleib,
Größe:
Nahrung: Honig- und Zuckerwasser sowie Insekten
Klima: warm-trocken/fecht
Nestbau: Erdnest, sehr sonnige offene Landschaft (d.h. kein Wald), reichen bis in tiefere Bereich hinab, wo es deutlich kühler und feuchter ist
Eine tagaktive, auffällig golden gefärbte, relativ kleine Camponotusart (Synonym "Goldameise").
Sie führt Arbeiterinnen in Tandemlauf zu Futterquellen oder zum neuen Nest und entwickelt sich nach Gründung sehr schnell bzw. für die
Die Arbeiterinnen jagen einzeln oder in kleinen Gruppen.
Findet eine Arbeiterin Beute oder einen neuen Nistplatz werden von ihr weitere Tiere rekrutiert. Diese werden im Tandem-Lauf zum Fundort der Nahrung oder zum neuen Nistplatz geführt.
Haltung
Temperatur: ca. 25 - 34 ° Nachts: Zimmertemperatur bzw. um 20C°
Feuchtigkeit: nach meinen Erkenntnissen eher trocken, Nest feuchter
Nest: Ytong- oder Gipsnest, Erdnest -> ich werde Ytongnest wählen
Formicarienzubehör: Heizkabel, Heizspot
Bodenbeschaffenheit: Sand, Lehm, Erde
Da ich die Art sehr interessant, anziehend, schön finde und jaa Okay, ich gebe es zu, auch verfügbar sind , habe ich mich für sie entschieden. Auch der eine "Negativpunkt" nämlich das rasche Volkswachstum kann ich beheben, da ein neuer "Hobbyraum" für mich und meine Tier und andere Hobbys meinerseits in Arbeit ist (bald ist er leer geräumt, dann gehts ans saubermachen und streichen plus einrichten)...Theoretisch könnte jederzeit ein zweiter und vllt sogar dritter dazukommen .
Aber ich denke so krass ist das Wachstum dann doch nicht, dass man es nicht kontrollieren kann und tausende von Ameisen im Becken sind.
Dazu kann ich aber für mich u.a. als Schüler sagen, dass der Preis recht hoch ist und ich finde, ich darf die Art als teuer beschreiben.
Einer mag jetzt meine: "Wenn man die Ameisen wirklich mag und es mit der Haltung ernst meint, sollte man bereit sein "viel" Geld zu zahlen". Für mich gestaltet sich dies schwierig. Erstmal sind meine Eltern sehr verwundert/entzürnt/für sie nicht verständlich, dass ich soviel Geld für Ameisen ausgeben soll...für sie passt das einfach nicht ins Schema...nunja, aufhalten tun sie mich aber trotzdem nicht, da sie wissen, dass ich das Geld selbst verdiene (Feriern/Wochenendjob) und es nicht sinnlos ausgebe.
Ich hoffe das diese hochstellige Investition (das wären meine teuersten Tiere(also ohne Terrarium und Co. nur die Tier an sich)) sich lohnt.
Am Anfang soll die Kolonie in ein 80*40*40cm Terrarium aus OSB ziehen (optisch finde ich das Holz sehr ansprechend, es ist einfacher zu bearbeiten als Glas, natürlich werde das Becken bei Ankunft "bearbeiten" um es Ameisentauglich zu machen), welches ich gerade bei einer Person bestellt habe, leider habe ich noch keien Zeit gefunden das Terrarium bzw. den Betrag zu bezahlen. Da derjenige einige Tagen an der Fertigstellung des Bausatzes (in dessen Form die Terrarien geliefert werden) verhindert ist, kann das noch etwas dauern.
Ich denke nachdem ich, wie ich finde genug über die Haltung der Art gelesen habe (wobei es fraglich ist, ob man jemals genug Theorie in Erfahrung bringen kann), fühle ich mich fähig mit der Planung und des Umsatzes des Terrarium zu beginnen.
Ich habe gestern mit Herr Kalytta über meine Bestellung gesprochen, dazu habe ich ihm gesagt, dass ich erst in etwa zwei Wochen fertig bin. Da das Becken sich aber verspätet, schreibe ich lieber nochmal eine Mail, dass das doch etwas länger wird.
Bilder von den derzeitigen Kolonien hatte er leider keine... Was nicht so schön, für mich aber auch nicht sonderlich schlimm ist.
Das Nest habe ich heute und gestern aus einem Ytongblock herausgeschnitten, angespinselt und eine Plexiglasscheibe ist auch schon vorgefertigt.
Alle Nester werde ich noch an einer Seite mit Styropor verkleiden, damit es besser aussieht...
Mal sehen wann Bilder folgen, da die ältere Kompaktkamera meiner Schwester, die ich immer benutzt habe, plötzlich ausgefallen ist :rolleyes:. Vielleicht kann sie ein paar Bilder mit ihrer anderen machen. Mal sehen.
Es ist möglich, dass ich ein Haltungsbericht aufmache und die Vorbereitungen mit reinpacke, aber das werdet ihr aber dann ja sehen.
Eine kleine Zusatzinfo:
Die Tiere, die ich von Herr Kalytta kaufen werde, sind die Rotköpfigen.
Dies wird meine erste nicht europäische Ameisenart sein, was mir aber nicht allzuviele Probleme bereiten sollte, da ich mit Temperatur und Luftfeuchtigkeitseinstellungen schon bei den Terrarientieren erfahren habe.
Vielleicht wird ein Haltungsbericht folgen, eine von den beiden aussereuropäischen Kolonien, wird auf jeden Fall einen bekommen.
Falls ihr Fragen, Anmerkungen oder Kritik habt, bitte schreiben, entweder per Pn oder hier im Thread posten.
MfG Nils
PS.: Ich danke für das nette Schreiben mit Tinschen und Guzzi