Formicariumbau in der Schule!
-
- Halter
- BeitrÀge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#17 AW: Formicariumbau in der Schule!
Hi,
wegen dem Granulat im Ytong: Wenn ihr nur eine kleine Kolonie mit so 25 Arbeiterinnen bekommt, solltet ihr erst einmal nur 2-3 Kammern offen lassen und die anderen z.B. mit Sand oder Seramis verschlieĂen. Sonst kann es passieren, dass die Ameisen ihre Futterreste im Nest entsorgen und die fangen dann auch schnell mal an zu schimmeln.
wegen dem Granulat im Ytong: Wenn ihr nur eine kleine Kolonie mit so 25 Arbeiterinnen bekommt, solltet ihr erst einmal nur 2-3 Kammern offen lassen und die anderen z.B. mit Sand oder Seramis verschlieĂen. Sonst kann es passieren, dass die Ameisen ihre Futterreste im Nest entsorgen und die fangen dann auch schnell mal an zu schimmeln.
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergefĂŒhrt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger
- Ossein
- Halter
- BeitrÀge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#18 AW: Formicariumbau in der Schule!
Ich persönlich kann fehlfarbe nur zustimmen und wĂŒrde die ĂŒberzĂ€hligen Kammern mit Seramis z.B. verschlieĂen. Eine Schicht aus Seramis unter dem Bodengrund aus Sand/Lehm-Gemisch (kann man auch farblich nette Varianten aussuchen) könnte auch gute Dienste leisten und einer evtl. StaunĂ€sse vorbeugen.
Stichwort Schimmel. Ihr solltet auch ĂŒberlegen ob Ihr den mit z.B. weiĂen Asseln und/oder SpringschwĂ€nzen minimiert.
Ich wĂŒrde mir ĂŒberlegen, eine zweite Frontscheibe anzubringen, um versehentliches StoĂen gegen das Formicarium zu verhindern, oder eine Mindestdistanz zur Frontscheibe zu gewĂ€hrleisten.
LG, Ossein.
Stichwort Schimmel. Ihr solltet auch ĂŒberlegen ob Ihr den mit z.B. weiĂen Asseln und/oder SpringschwĂ€nzen minimiert.
Ich wĂŒrde mir ĂŒberlegen, eine zweite Frontscheibe anzubringen, um versehentliches StoĂen gegen das Formicarium zu verhindern, oder eine Mindestdistanz zur Frontscheibe zu gewĂ€hrleisten.
LG, Ossein.
-
- BeitrÀge: 16
- Registriert: 20. Januar 2011, 18:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#19 AW: Formicariumbau in der Schule!
hey,
kann mir einer von euch erklÀren ob ich in die Arena eigentlich auch Ton-Granulat machen muss oder reicht eine Sand-Lehmmischung?
lg Ameisenomi
kann mir einer von euch erklÀren ob ich in die Arena eigentlich auch Ton-Granulat machen muss oder reicht eine Sand-Lehmmischung?
lg Ameisenomi
-
- BeitrÀge: 16
- Registriert: 20. Januar 2011, 18:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#20 AW: Formicariumbau in der Schule!
hey,
Danke fĂŒr eure antworten die frage gerade hat sich ja erĂŒbrigt hatte nur die Kommentare noch nicht gelesen.
Vielen Dank nochmal
Danke fĂŒr eure antworten die frage gerade hat sich ja erĂŒbrigt hatte nur die Kommentare noch nicht gelesen.
Vielen Dank nochmal
-
- BeitrÀge: 16
- Registriert: 20. Januar 2011, 18:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#21 AW: Formicariumbau in der Schule!
hey,
kann mir einer von euch erklÀren ob ich in die Arena eigentlich auch Ton-Granulat machen muss oder reicht eine Sand-Lehmmischung?
lg Ameisenomi
kann mir einer von euch erklÀren ob ich in die Arena eigentlich auch Ton-Granulat machen muss oder reicht eine Sand-Lehmmischung?
lg Ameisenomi
- Ossein
- Halter
- BeitrÀge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#22 AW: Formicariumbau in der Schule!
Es reicht eine Sand-Lehm-Mischung - wobei ich als unterste Schicht Seramis benutze - als Feuchtigkeitsspeicher.
Und, falls man bestimmte Pflanzen einsetzen möchte ist es natĂŒrlich sinnvoll diesen auch etwas Erde/Humuserde zur VerfĂŒgung zu stellen.
LG, Ossein.
Und, falls man bestimmte Pflanzen einsetzen möchte ist es natĂŒrlich sinnvoll diesen auch etwas Erde/Humuserde zur VerfĂŒgung zu stellen.
LG, Ossein.
- christian
- Halter
- BeitrÀge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#23 AW: Formicariumbau in der Schule!
Es reicht eine Sand-Lehm-Mischung
Wobei man nicht auĂer acht lassen sollte, dass der Bodengrund in der Arena einzig zur Verzierung dient. Pflegetechnisch betrachtet ist es deutlich einfacher gar keinen Bodengrund zu verwenden (es entsteht keinerlei Art von Bakterienkeimhöhle, wenn man's nicht drauf anlegt); man kann einfach mit einem feuchten Lappen und einer Pinzette das Formicarium sauber halten.
wobei ich als unterste Schicht Seramis benutze - als Feuchtigkeitsspeicher.
WĂŒrde ich bei keiner mir bekannten Ameisenart empfehlen, die in einem externen Nest gehalten werden.
Zuerst einmal bietet Feuchtigkeit in der Arena keinerlei Nutzen (auĂer man will Pflanzen halten; da die Ameisen sich dann aber gerne dort ansiedeln ist das nicht sehr geschickt) und ermöglicht den Ameisen sich perfekt in diesem Bodengrund anzusiedeln. Seramis wird sogar speziell als Bodengrund fĂŒr z.B. Acromyrmex empfohlen, wegen seiner besonderen SpeicherfĂ€higkeit Wasser gegenĂŒber.
Sonst schadet diese Feuchtigkeit besonders wegen dem unweigerlich entstehenden Schimmel. Futtertiere mĂŒssen immer wieder ausgetauscht werden, die hohe LF kann die Gammelrate je nach Futter noch stĂ€rker in die Höhe treiben als WĂ€rme.
Man mĂŒsste also sagen: Arena immer möglichst trocken und eintönig und das Nest (je nach Art zwar unterschiedlich) dunkel, groĂ und leicht feucht. Temperaturen von ca. 24°C und eine LF von 60% sind perfekt fĂŒr die
Ich habe nicht jede Antwort hier gelesen, aber das Wissensforum (oben in der Leiste) ist sehr zu empfeheln. Dort steht eigendlich alles drin, was man braucht.
- bettwurst
- Halter
- BeitrÀge: 515
- Registriert: 26. MĂ€rz 2009, 23:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#24 AW: Formicariumbau in der Schule!
Da ich auch in sonstigen FĂ€llen in Threads mit sooo vielen Fragen den Zeigefinger erhebe und auf FAQs ect hinweise, erhebe ich diesmal BEIDE
Zeigefinger und muss ehrlich gesagt fragen...
Macht ihr eure Hausaufgaben nie alleine? Wenn man schon so ein Projekt groà in der Schule anregt, sollte man schon in der Lage sein, viele Fragen selbst beantworten zu können und sich nicht auf andere zu verlassen...
denn... www.GIDF.de
Bei wichtigen nicht eindeutigen Fragen/Antworten kann ichs ja verstehen... aber fĂŒr jeden Piep?!? Und dann noch fĂŒr eine Art Hausaufgabe???
ts ts ts... wundert mich, dass hier so viele Abtworten... es sind schliesslich eure Aufgaben euch zu informieren...
Sry, aber einer musses ja sagen.
.
Zeigefinger und muss ehrlich gesagt fragen...
Macht ihr eure Hausaufgaben nie alleine? Wenn man schon so ein Projekt groà in der Schule anregt, sollte man schon in der Lage sein, viele Fragen selbst beantworten zu können und sich nicht auf andere zu verlassen...
denn... www.GIDF.de
Bei wichtigen nicht eindeutigen Fragen/Antworten kann ichs ja verstehen... aber fĂŒr jeden Piep?!? Und dann noch fĂŒr eine Art Hausaufgabe???
ts ts ts... wundert mich, dass hier so viele Abtworten... es sind schliesslich eure Aufgaben euch zu informieren...
Sry, aber einer musses ja sagen.
.
Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird spÀter!
.
.