Winterzeit = Bastelzeit! :)
- Soulfire
- Halter
- BeitrÀge: 897
- Registriert: 20. September 2009, 11:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#17 AW: Winterzeit = Bastelzeit! :)
@TheAnt ich hab schon ein paar GĂ€nge in den Stamm "gedremelt", ist zwar mĂŒhselig, aber machbar
Sooo, Weihnachten vorbei, Sylvester vorbei, endlich wieder Zeit zu basteln!
Formi Nr. 2 (Lasius cf. niger):
Heute kam mein Ikea Einkauf dann endlich zum Einsatz.
Auseinander genommen bestehen die Bilderrahmen aus 5 einzelnen Teilen:
Zuerst der Ă€uĂere Rahmen, darauf die Glasscheibe, dann der innere Rahmen, der normalerweise wohl nur als Abstandshalter dient, und auf diesem schlieĂlich die RĂŒckwand.
Dazu noch ein kleinen Pin-dings zum AufhÀngen an der Wand.
Das ganze sieht dann so aus:
Die normalen Halterungen fĂŒr die RĂŒckwand (so kleine MetallplĂ€ttchen zum umbiegen) sind mir bei meinem Vorhaben im Weg, also mussten sie weg:
(Nein, das sind nicht meine HĂ€nde )
Als nĂ€chstes mĂŒssen Löcher in den Rahmen, zum einen fĂŒr die VerbindungsschlĂ€uche, zum anderen zur BelĂŒftung.
Die Schwierigkeit dabei ist, die Löcher exakt passend in Innen- und AuĂenrahmen zu bohren, ohne die Rahmen zu zerbrechen!
Ist halt Ikea-QualitÀt, im Nachhinein gesehen, hÀtte es vermutlich einiges an Arbeit gespart, wenn ich mir etwas hochwertigere Rahmen zum Beispiel aus dem Bastelladen gekauft hÀtte.
Naja, nun muss ich mit dem basteln, was da ist, um die Löcher hat sich dann mein Mann gekĂŒmmert, ich habs nicht so mit Bohrmaschienen
Dabei hat sich leider auch mal wieder die Ikea-QualitÀt gezeigt, jeder Innenrahmen war auseinandergebogen (die sind nur getackert) und einer sogar eingerissen.
Also alles nochmal geleimt:
Danach habe ich die BohrrĂ€nder geglĂ€ttet, dabei ist ziemlich viel der schwarzen Farbfolie mit abgegangen (Ikea-QualitĂ€t ), das werde ich spĂ€ter kaschieren mĂŒssen.
Um das ganze auch wirklich Ameisendicht zu machen, habe ich die Ecken des Innenrahmens vorsichtig mit Silikon eingekleistert, dazu diente eine Stecknadel.
Silikon ist zwar mein Allheilmittel, aber trotzdem nicht mein Freund -.-
Wer etwas begabter ist, als ich, bekommt das bestimmt sauberer hin
Dann habe ich die RĂŒckseite auf den Innenrahmen geklebt, da diese aber immer eine offene Ecke haben, musste da wieder eine Menge Silikon herhalten.
Als letztes fĂŒr heute habe ich die Glasscheibe in den AuĂenrahmen geklebt (auch hier, die SilikonrĂ€nder könnten durchaus schöner sein...).
Jetzt ist mein Silikon alle, mein Wohnzimmer stinkt dafĂŒr nach Silikon und ich mache Feierabend fĂŒr heute
Wenn morgen alles getrocknet ist, gucke ich mal, ob es tatsÀchlich so dicht ist, wie ich mir das vorgestellt habe....
Sooo, Weihnachten vorbei, Sylvester vorbei, endlich wieder Zeit zu basteln!
Formi Nr. 2 (Lasius cf. niger):
Heute kam mein Ikea Einkauf dann endlich zum Einsatz.
Auseinander genommen bestehen die Bilderrahmen aus 5 einzelnen Teilen:
Zuerst der Ă€uĂere Rahmen, darauf die Glasscheibe, dann der innere Rahmen, der normalerweise wohl nur als Abstandshalter dient, und auf diesem schlieĂlich die RĂŒckwand.
Dazu noch ein kleinen Pin-dings zum AufhÀngen an der Wand.
Das ganze sieht dann so aus:
Die normalen Halterungen fĂŒr die RĂŒckwand (so kleine MetallplĂ€ttchen zum umbiegen) sind mir bei meinem Vorhaben im Weg, also mussten sie weg:
(Nein, das sind nicht meine HĂ€nde )
Als nĂ€chstes mĂŒssen Löcher in den Rahmen, zum einen fĂŒr die VerbindungsschlĂ€uche, zum anderen zur BelĂŒftung.
Die Schwierigkeit dabei ist, die Löcher exakt passend in Innen- und AuĂenrahmen zu bohren, ohne die Rahmen zu zerbrechen!
Ist halt Ikea-QualitÀt, im Nachhinein gesehen, hÀtte es vermutlich einiges an Arbeit gespart, wenn ich mir etwas hochwertigere Rahmen zum Beispiel aus dem Bastelladen gekauft hÀtte.
Naja, nun muss ich mit dem basteln, was da ist, um die Löcher hat sich dann mein Mann gekĂŒmmert, ich habs nicht so mit Bohrmaschienen
Dabei hat sich leider auch mal wieder die Ikea-QualitÀt gezeigt, jeder Innenrahmen war auseinandergebogen (die sind nur getackert) und einer sogar eingerissen.
Also alles nochmal geleimt:
Danach habe ich die BohrrĂ€nder geglĂ€ttet, dabei ist ziemlich viel der schwarzen Farbfolie mit abgegangen (Ikea-QualitĂ€t ), das werde ich spĂ€ter kaschieren mĂŒssen.
Um das ganze auch wirklich Ameisendicht zu machen, habe ich die Ecken des Innenrahmens vorsichtig mit Silikon eingekleistert, dazu diente eine Stecknadel.
Silikon ist zwar mein Allheilmittel, aber trotzdem nicht mein Freund -.-
Wer etwas begabter ist, als ich, bekommt das bestimmt sauberer hin
Dann habe ich die RĂŒckseite auf den Innenrahmen geklebt, da diese aber immer eine offene Ecke haben, musste da wieder eine Menge Silikon herhalten.
Als letztes fĂŒr heute habe ich die Glasscheibe in den AuĂenrahmen geklebt (auch hier, die SilikonrĂ€nder könnten durchaus schöner sein...).
Jetzt ist mein Silikon alle, mein Wohnzimmer stinkt dafĂŒr nach Silikon und ich mache Feierabend fĂŒr heute
Wenn morgen alles getrocknet ist, gucke ich mal, ob es tatsÀchlich so dicht ist, wie ich mir das vorgestellt habe....
Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
- Soulfire
- Halter
- BeitrÀge: 897
- Registriert: 20. September 2009, 11:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#18 AW: Winterzeit = Bastelzeit! :)
Und weiter gehts
Formi Nr. 2 (Lasius cf. niger)
Nachdem alles schön getrocknet war, habe ich mit Rasierklinge und Messer die ĂŒberschĂŒssigen SilikonrĂ€nder bestmöglich entfernt.
Danach begannen die ganzen Kleinarbeiten im Abdichten
Furchtbar, auf was man da so alles achten muss -.-
Als erstes habe ich den Innenrahmen, der spĂ€ter auf der GlasflĂ€che des AuĂenrahmens aufliegt, mit Dichtungsband beklebt.
Das hat sich leider als Fehler rausgestellt....
Durch das angebrachte Dichtband war es viel schwieriger die restlichen Dichtungsarbeiten durchzufĂŒhren, wir merken uns also fĂŒrs nĂ€chste Mal: Dichtband zum Schluss!
Als nĂ€chstes habe ich die vorgebohrten LĂŒftungslöcher im Innenrahmen mit feinem Metallgitter abgedichtet.
Damit waren die Abdichtungsarbeiten erstmal beendet, ich hoffe, dass da keine Ameise mehr entkommen kann
(Wenn doch, wir haben eine weiĂe Wohnzimmerwand, fĂ€llt also auf >.<)
Fertig abgedichtet und zusammengefĂŒhgt sieht das Ganze dann so aus:
Jetzt konnte ich mit der Inneneinrichtung des "Formicariums" beginnen!
Als erstes sollte das ganze einen schönen Hintergrund bekommen, auf dem Man die Ameisen gut sehen kann.
Ich habe mich fĂŒr gelb entschieden
Gelb gefÀrbtes Plexiglas gibt es im Baumarkt und dieses ist so weich, dass es sich ohne Probleme mit dem Messer schneiden lÀsst, kein Brechen ect. nötig!
Danach habe ich die Platte einfach mit Silikon eingeklebt.
Das Aufwendigste kam danach...
Ich habe mir eine ziemliche Frimelsarbeit aufgehalst, die hauptsĂ€chlich darin bestand eine Korkplatte passen in 2cm Breite StĂŒcke unterschiedlichster LĂ€nge zurecht zu schnibbeln.
(Das macht tierisch Dreck, immer einen Staubsauger parrat haben!)
Die ganzen kleinen Korkschnipsel habe ich dann - wiedermal mit Silikon - eingeklebt.
Und ich bin mit dem Endergebnis sehr zufrieden:
Das Ganze bietet den kleinen Krabblern eine ganze Menge LaufflÀche auf kleinem Raum und macht optisch auch noch etwas her
(Wer hat schon ein Ameisenlabyrinth an der Wohnzimmerwand?)
Befestigt wird das Ganze dann mit dem Innenrahmen stabil an der Wand, so dass ich einfach durch abnehmen des AuĂenrahmens jederzeit ans Innere drankomme.
Fixiert werden beide Teile miteinander durch die seitlich eingesteckten SchlÀuche.
FĂŒr die beiden anderen Bilderrahmen-Formis habe ich mir heute noch folgendes gekauft:
Das wars fĂŒr heute, ich hoffe, meine kleinen Bastelspinnereien finden Gefallen
Formi Nr. 2 (Lasius cf. niger)
Nachdem alles schön getrocknet war, habe ich mit Rasierklinge und Messer die ĂŒberschĂŒssigen SilikonrĂ€nder bestmöglich entfernt.
Danach begannen die ganzen Kleinarbeiten im Abdichten
Furchtbar, auf was man da so alles achten muss -.-
Als erstes habe ich den Innenrahmen, der spĂ€ter auf der GlasflĂ€che des AuĂenrahmens aufliegt, mit Dichtungsband beklebt.
Das hat sich leider als Fehler rausgestellt....
Durch das angebrachte Dichtband war es viel schwieriger die restlichen Dichtungsarbeiten durchzufĂŒhren, wir merken uns also fĂŒrs nĂ€chste Mal: Dichtband zum Schluss!
Als nĂ€chstes habe ich die vorgebohrten LĂŒftungslöcher im Innenrahmen mit feinem Metallgitter abgedichtet.
Damit waren die Abdichtungsarbeiten erstmal beendet, ich hoffe, dass da keine Ameise mehr entkommen kann
(Wenn doch, wir haben eine weiĂe Wohnzimmerwand, fĂ€llt also auf >.<)
Fertig abgedichtet und zusammengefĂŒhgt sieht das Ganze dann so aus:
Jetzt konnte ich mit der Inneneinrichtung des "Formicariums" beginnen!
Als erstes sollte das ganze einen schönen Hintergrund bekommen, auf dem Man die Ameisen gut sehen kann.
Ich habe mich fĂŒr gelb entschieden
Gelb gefÀrbtes Plexiglas gibt es im Baumarkt und dieses ist so weich, dass es sich ohne Probleme mit dem Messer schneiden lÀsst, kein Brechen ect. nötig!
Danach habe ich die Platte einfach mit Silikon eingeklebt.
Das Aufwendigste kam danach...
Ich habe mir eine ziemliche Frimelsarbeit aufgehalst, die hauptsĂ€chlich darin bestand eine Korkplatte passen in 2cm Breite StĂŒcke unterschiedlichster LĂ€nge zurecht zu schnibbeln.
(Das macht tierisch Dreck, immer einen Staubsauger parrat haben!)
Die ganzen kleinen Korkschnipsel habe ich dann - wiedermal mit Silikon - eingeklebt.
Und ich bin mit dem Endergebnis sehr zufrieden:
Das Ganze bietet den kleinen Krabblern eine ganze Menge LaufflÀche auf kleinem Raum und macht optisch auch noch etwas her
(Wer hat schon ein Ameisenlabyrinth an der Wohnzimmerwand?)
Befestigt wird das Ganze dann mit dem Innenrahmen stabil an der Wand, so dass ich einfach durch abnehmen des AuĂenrahmens jederzeit ans Innere drankomme.
Fixiert werden beide Teile miteinander durch die seitlich eingesteckten SchlÀuche.
FĂŒr die beiden anderen Bilderrahmen-Formis habe ich mir heute noch folgendes gekauft:
Das wars fĂŒr heute, ich hoffe, meine kleinen Bastelspinnereien finden Gefallen
Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
- Soulfire
- Halter
- BeitrÀge: 897
- Registriert: 20. September 2009, 11:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#19 AW: Winterzeit = Bastelzeit! :)
Kleines Update:
Ich habe gestern Abend meine zwei Farmen befĂŒllt
Nest/Formi Nr. 3 (Lasius cf. flavus):
Die unterste Schicht bildet Tongranulat, welches ich noch von der bestellten Ameisenfarm von Antstore ĂŒbrig habe.
In die Ecke habe ich ein Drainageröhrchen gesteckt und dann die Farm mit einem Erde-Sand-Gemisch aus meinem Garten aufgefĂŒllt.
Die ersten BewÀsserungstests haben wunderbar gezeigt, wie sich das Wasser vom Röhrchen aus zuerst im Tongranulat verbreitet und von da aus hoch in die Erde zeiht.
Klappt also schonmal wunderbar
NatĂŒrlich habe ich es jetzt beim ersten BewĂ€sser gut ĂŒbertrieben, aber es dauert ja auch noch eine Weile, bis die Damen aus derWinterruhe kommen.
Als Bodenbelag habe ich ebenfalls die Erde aus meinem Garten genommen, die ist schön dunkel und man sollte die Ameisen deshalb gut darauf sehen.
Um den Ameisen den Weg etwas zu erleichtern, habe ich in die Farm-Trennplatten noch einige kleine Löcher gebohrt.
Nest Nr.4 (Lasius cf. niger):
FĂŒr meine Lasius cf. niger habe ich eine stink normale Ameisenfarm gekauft.
Ich habe viel darĂŒber nachgedacht, denn schlieĂlich wird ja hĂ€ufig von den Farmen abgeraten und auf die möglichen Probleme hingewiesen.
Ich habe mich trotzdem fĂŒr diese Farm entschieden, weil ich es einfach selber testen möchte.
Man kann nicht wirklich bei Dingen mitreden, die man nicht selber ausprobiert hat.
Grade hier in der Ameisenhaltung habe ich gemerkt, man kann soviel lesen, wie man will, die Praxis ĂŒberrascht einen trotzdem.
Deshalb möchte ich auch eine Ameisenfarm ausprobieren, um auch darin Erfahrung zu sammeln.
Jetzt aber zur Farm
Bestellt habe ich mir das Starterpaket von Antstore:
http://antstore.net/shop/product_info.p ... 40x30.html
Ein weiteres Becken brauchte ich eh noch und den meisten anderen Kram auch.
Positiv dazu muss ich sagen, dass FĂŒllmaterial hĂ€tte auch noch fĂŒr 2-3 weitere Farmen gereicht, negativ war das Drainageröhrchen. Das war viiiel zu kurz, ich habe statt dessen einen Strohhalm genommen.
An der Seite mir dem Drainageröhrchen wird zu Anfang das Reagenzglas angeschlossen sein.
Sobald die Kolonie umgezogen ist, kommt da ein Docht durch, mit dem ich dann automatisch bewÀssen kann.
(Hoffe ich zumindest >.<)
Ich habe gestern Abend meine zwei Farmen befĂŒllt
Nest/Formi Nr. 3 (Lasius cf. flavus):
Die unterste Schicht bildet Tongranulat, welches ich noch von der bestellten Ameisenfarm von Antstore ĂŒbrig habe.
In die Ecke habe ich ein Drainageröhrchen gesteckt und dann die Farm mit einem Erde-Sand-Gemisch aus meinem Garten aufgefĂŒllt.
Die ersten BewÀsserungstests haben wunderbar gezeigt, wie sich das Wasser vom Röhrchen aus zuerst im Tongranulat verbreitet und von da aus hoch in die Erde zeiht.
Klappt also schonmal wunderbar
NatĂŒrlich habe ich es jetzt beim ersten BewĂ€sser gut ĂŒbertrieben, aber es dauert ja auch noch eine Weile, bis die Damen aus der
Als Bodenbelag habe ich ebenfalls die Erde aus meinem Garten genommen, die ist schön dunkel und man sollte die Ameisen deshalb gut darauf sehen.
Um den Ameisen den Weg etwas zu erleichtern, habe ich in die Farm-Trennplatten noch einige kleine Löcher gebohrt.
Nest Nr.4 (Lasius cf. niger):
FĂŒr meine Lasius cf. niger habe ich eine stink normale Ameisenfarm gekauft.
Ich habe viel darĂŒber nachgedacht, denn schlieĂlich wird ja hĂ€ufig von den Farmen abgeraten und auf die möglichen Probleme hingewiesen.
Ich habe mich trotzdem fĂŒr diese Farm entschieden, weil ich es einfach selber testen möchte.
Man kann nicht wirklich bei Dingen mitreden, die man nicht selber ausprobiert hat.
Grade hier in der Ameisenhaltung habe ich gemerkt, man kann soviel lesen, wie man will, die Praxis ĂŒberrascht einen trotzdem.
Deshalb möchte ich auch eine Ameisenfarm ausprobieren, um auch darin Erfahrung zu sammeln.
Jetzt aber zur Farm
Bestellt habe ich mir das Starterpaket von Antstore:
http://antstore.net/shop/product_info.p ... 40x30.html
Ein weiteres Becken brauchte ich eh noch und den meisten anderen Kram auch.
Positiv dazu muss ich sagen, dass FĂŒllmaterial hĂ€tte auch noch fĂŒr 2-3 weitere Farmen gereicht, negativ war das Drainageröhrchen. Das war viiiel zu kurz, ich habe statt dessen einen Strohhalm genommen.
An der Seite mir dem Drainageröhrchen wird zu Anfang das Reagenzglas angeschlossen sein.
Sobald die Kolonie umgezogen ist, kommt da ein Docht durch, mit dem ich dann automatisch bewÀssen kann.
(Hoffe ich zumindest >.<)
Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
- Soulfire
- Halter
- BeitrÀge: 897
- Registriert: 20. September 2009, 11:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#20 AW: Winterzeit = Bastelzeit! :)
Formicarium Nr.3 (Formica sanguinea):
FĂŒr die Einrichtung dieses Beckens (BeckengröĂe 40x30x20) habe ich meiner Nichte ihre alte Murmelbahn abgeschwatzt
Testweise habe ich dann ein Teil mit stark verdĂŒnntem Fliesenkleber bestrichen und mit Sand bestreut.
Funktioniert besser, als ich dachte!
Die Schicht wird sehr hart, platzt aber nicht ab.
Genau so hatte ich das erhofft, also habe ich auch die restlichen Teile so behandelt.
Allerdings war diese erste Schicht noch nicht wirklich zufriedenstellend deckent, deshalb habe ich, nachdem alle Teile getrocknet waren, noch eine zweite Schicht Fliesenkleber aufgetupft und mit Sand bestreut.
Der Unterschied ist deutlich zu erkennen:
Das wars auch schon wieder fĂŒr heute
FĂŒr die Einrichtung dieses Beckens (BeckengröĂe 40x30x20) habe ich meiner Nichte ihre alte Murmelbahn abgeschwatzt
Testweise habe ich dann ein Teil mit stark verdĂŒnntem Fliesenkleber bestrichen und mit Sand bestreut.
Funktioniert besser, als ich dachte!
Die Schicht wird sehr hart, platzt aber nicht ab.
Genau so hatte ich das erhofft, also habe ich auch die restlichen Teile so behandelt.
Allerdings war diese erste Schicht noch nicht wirklich zufriedenstellend deckent, deshalb habe ich, nachdem alle Teile getrocknet waren, noch eine zweite Schicht Fliesenkleber aufgetupft und mit Sand bestreut.
Der Unterschied ist deutlich zu erkennen:
Das wars auch schon wieder fĂŒr heute
Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
- Octicto
- Halter
- BeitrÀge: 2022
- Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#21 AW: Winterzeit = Bastelzeit! :)
Also bei diesem Labyrinth und dieser Murmelbahn wÀre man doch gerne Ameise
Ich finde das wirklich super :yellowhopp:, deine Ladies werden sich freuen .
Ich finde das wirklich super :yellowhopp:, deine Ladies werden sich freuen .
- Ossein
- Halter
- BeitrÀge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#22 AW: Winterzeit = Bastelzeit! :)
Ich habe dem Gesagten nichts hinzufĂŒgen: Echt krass, was Du Dir einfallen lĂ€sst, und v.a. interessant, wenn man, wie ich, immer mal wieder ausgedientes Spielzeug von Kindern zu entsorgen hat... Danke fĂŒr die ganzen Ideen, die mir jetzt durch den Kopf spinnern...
LG, Ossein.
LG, Ossein.
-
- Halter
- BeitrÀge: 111
- Registriert: 27. Oktober 2010, 17:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#23 AW: Winterzeit = Bastelzeit! :)
Wenn ich mir das so anschaue werde ich:
1. neidisch auf die Murmelbahn
2. neidisch, dass ich keine deiner Ameisen bin
und 3. dass mir meine Mutter (noch) keine Ameisen erlaubt
aber ist echt toll geworden ich freu mich schon wenn es weiter geht
1. neidisch auf die Murmelbahn
2. neidisch, dass ich keine deiner Ameisen bin
und 3. dass mir meine Mutter (noch) keine Ameisen erlaubt
aber ist echt toll geworden ich freu mich schon wenn es weiter geht
- Soulfire
- Halter
- BeitrÀge: 897
- Registriert: 20. September 2009, 11:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#24 AW: Winterzeit = Bastelzeit! :)
Sooo, Endspurt
Der Winter ist bald zuende und war mal wieder viel zu kurz
Ich musste mich beeilen, damit ich noch rechtzeitig fertig werde, aber das meiste ist geschafft
Nur die beiden Nester fĂŒr meine Formica sanguinea und Lasius cf. brunneus werden wohl nicht rechtzeitig fertig.
Bei den L. brunneus nicht so schlimm, die können vermutlich noch ein Jahr im Reagenzglas bleiben, nur fĂŒr die F. sanguinea muss ich mich ranhalten, ich möchte denen so schnell wie möglich nach dem Winter eine Alternative anbieten.
Genug geredet, Bastelzeit
Nest/Formi Nr. 3 (Lasius cf. flavus):
Ich habe noch ein wenig "dekoriert" (sehr sparsam, ich weis) und damit ist dieses Formi dann auch fertig:
Formicarium Nr.3 (Formica sanguinea):
FĂŒr den Bodengrund im Formicarium habe ich mich fĂŒr die Variante "Kunstrasen" entschieden.
Einfach den Boden dĂŒnn mit Holzleim ausgieĂen und dann Kunstrasen aus dem Modelbau drĂŒbersteuen.
ĂberschĂŒssiges "Gras" habe ich nach dem Trocknen einfach abgesaugt.
Dann habe ich die fertig "modelierte" Murmelbahn eingesetzt und so ist auch dieses Formi einzugsbereit:
Zum Abschluss noch ein Gesamtbild meiner Ameisenecke:
Der obere Bereich ist meinen Lasius cf. niger vorbehalten.
Punkt 1 zeigt den Anschluss fĂŒr das Reagenzglas, sobald die kleinen aus derWinterruhe kommen.
An Punkt 2 werde ich ein Reagenzglas mit Honigwasser befestigen und an Punkt 3 einen Wassertank, der ĂŒber Dochte/Strohhalme das Wasser nach rechts und links zur Drainage leitet.
Ich finde, das Ganze macht optisch echt was her (besonders, wenn dann die Ameisen durch krabbeln), allerdings wĂŒrde ich mir so eine Arbeit nicht nochmal aufhalsen
Eine unheimlich aufwÀndige Aktion, das ganze dicht zu bekommen und es haben sich wÀhrend dem basteln eine Menge Probleme aufgezeigt.
Das gröĂte wird sein, dass ich die Glasdeckel der Bilderrahmen nicht mehr abnehmen kann, wenn die Kolonie erst gröĂer ist und so auf kurz oder lang eine zusĂ€tzliche Arena zum fĂŒttern anschlieĂen muss.
Mit dem ganzen Bastelmaterial war es im Endeffeckt auch nicht wirklich billiger, als ein normal gekauftes Formi
Ich habe fĂŒr meine Lasius cf. niger noch gar keinen Haltungsbericht angefangen, mal gucken, ob ich das noch mache.
Lasius niger Berichte gibts hier ja eh schon, wie Sand am Meer...
Unter dieser "Anlage stehen meine drei Formicarien fĂŒr meine restlichen Kolonien.
Nr.4 ist mein altes Formica sanguinea Formicarium, in das jetzt meine Lasius cf. brunneus einziehen werden.
Nr.5 ist das Farmbecken fĂŒr meine Lasius cf. flavus.
Nr.6 ist das neue Formicarium, dass sich die Formica sanguinea mit den Temnothorax cf. nylanderi teilen werden.
Und zum Schluss die Nr.7, stylische Ameisendeko, die ich von meinem Eltern und meinem Freund geschenkt bekommen habe
Damit endet mein Winter-bastel-Bericht fĂŒrs erste
Es fehlt nur noch der Ausbruchsschutz und rote Folie/Abdeckung und alles andere wird dann in den entsprechenden Haltungsberichten ergÀnzt.
Sobald ich das Nest fĂŒr die Formica sanguinea fertig habe, werde ich das zwar auch noch hier einfĂŒgen, aber das kann dauern
Der Winter ist bald zuende und war mal wieder viel zu kurz
Ich musste mich beeilen, damit ich noch rechtzeitig fertig werde, aber das meiste ist geschafft
Nur die beiden Nester fĂŒr meine Formica sanguinea und Lasius cf. brunneus werden wohl nicht rechtzeitig fertig.
Bei den L. brunneus nicht so schlimm, die können vermutlich noch ein Jahr im Reagenzglas bleiben, nur fĂŒr die F. sanguinea muss ich mich ranhalten, ich möchte denen so schnell wie möglich nach dem Winter eine Alternative anbieten.
Genug geredet, Bastelzeit
Nest/Formi Nr. 3 (Lasius cf. flavus):
Ich habe noch ein wenig "dekoriert" (sehr sparsam, ich weis) und damit ist dieses Formi dann auch fertig:
Formicarium Nr.3 (Formica sanguinea):
FĂŒr den Bodengrund im Formicarium habe ich mich fĂŒr die Variante "Kunstrasen" entschieden.
Einfach den Boden dĂŒnn mit Holzleim ausgieĂen und dann Kunstrasen aus dem Modelbau drĂŒbersteuen.
ĂberschĂŒssiges "Gras" habe ich nach dem Trocknen einfach abgesaugt.
Dann habe ich die fertig "modelierte" Murmelbahn eingesetzt und so ist auch dieses Formi einzugsbereit:
Zum Abschluss noch ein Gesamtbild meiner Ameisenecke:
Der obere Bereich ist meinen Lasius cf. niger vorbehalten.
Punkt 1 zeigt den Anschluss fĂŒr das Reagenzglas, sobald die kleinen aus der
An Punkt 2 werde ich ein Reagenzglas mit Honigwasser befestigen und an Punkt 3 einen Wassertank, der ĂŒber Dochte/Strohhalme das Wasser nach rechts und links zur Drainage leitet.
Ich finde, das Ganze macht optisch echt was her (besonders, wenn dann die Ameisen durch krabbeln), allerdings wĂŒrde ich mir so eine Arbeit nicht nochmal aufhalsen
Eine unheimlich aufwÀndige Aktion, das ganze dicht zu bekommen und es haben sich wÀhrend dem basteln eine Menge Probleme aufgezeigt.
Das gröĂte wird sein, dass ich die Glasdeckel der Bilderrahmen nicht mehr abnehmen kann, wenn die Kolonie erst gröĂer ist und so auf kurz oder lang eine zusĂ€tzliche Arena zum fĂŒttern anschlieĂen muss.
Mit dem ganzen Bastelmaterial war es im Endeffeckt auch nicht wirklich billiger, als ein normal gekauftes Formi
Ich habe fĂŒr meine Lasius cf. niger noch gar keinen Haltungsbericht angefangen, mal gucken, ob ich das noch mache.
Lasius niger Berichte gibts hier ja eh schon, wie Sand am Meer...
Unter dieser "Anlage stehen meine drei Formicarien fĂŒr meine restlichen Kolonien.
Nr.4 ist mein altes Formica sanguinea Formicarium, in das jetzt meine Lasius cf. brunneus einziehen werden.
Nr.5 ist das Farmbecken fĂŒr meine Lasius cf. flavus.
Nr.6 ist das neue Formicarium, dass sich die Formica sanguinea mit den Temnothorax cf. nylanderi teilen werden.
Und zum Schluss die Nr.7, stylische Ameisendeko, die ich von meinem Eltern und meinem Freund geschenkt bekommen habe
Damit endet mein Winter-bastel-Bericht fĂŒrs erste
Es fehlt nur noch der Ausbruchsschutz und rote Folie/Abdeckung und alles andere wird dann in den entsprechenden Haltungsberichten ergÀnzt.
Sobald ich das Nest fĂŒr die Formica sanguinea fertig habe, werde ich das zwar auch noch hier einfĂŒgen, aber das kann dauern
Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus