Aussichtslose Situation bei meinen Camponotus herculeanus?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Moreira
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 62
Registriert: 8. November 2008, 13:14
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#1 Aussichtslose Situation bei meinen Camponotus herculeanus?

Beitrag von Moreira » 2. Februar 2011, 22:01

Halle liebe Forengemeinde,

Heute habe ich nach ca. drei Monaten mal wieder einen Kontrollblick zu meinen Ameisenkolonien gewagt! Sorgen bereitete mir hierbei meine Camponotus herculeanus Kolonie, die bei 4 °C seit ende September im KĂŒhlschrank verweilt. Von der GrĂŒndungskolonie mit ca. sieben Arbeiterinnen sind nur noch die Königin und ein bis zwei Arbeiterinnen ĂŒbrig. ich konnte eine große "Schimmelwand" im RG vorfinden. Ob die Ameisen durch den Schimmel gestorben sind konnte ich nicht klĂ€ren. Ich habe schnell gehandelt und das RG in den Flur gestellt, in dem es ca. 10 °C hat. Durch das Entfernen der Watte am Eingang des Nestes verspreche ich mir eine bessere Luftzirkulation und den RĂŒckgang des Schimmels.

Habt ihr Tipps oder Hilfestellungen fĂŒr eine solche Situation? Wird es die Kolonie schaffen? Meines Wissens ist es besonders schlimm wenn die Kolonie in der GrĂŒndung einen solchen RĂŒckschlag erfĂ€hrt!

Gruß
Moreira



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 AW: Aussichtslose Situation bei meinen Camponotus herculeanus?

Beitrag von Octicto » 2. Februar 2011, 22:07

Ich wĂŒrde eine Umsiedlung in betracht ziehen. Wenn es keine andere Todesursache geben kann (wasserauslauf, Viel zu großer Stress,...), dann mĂŒsste ja eigentlich der Schimmel schuld sein. Und bevor sich der zurĂŒckbilden wĂŒrde, wĂ€re das Leben der anderen Arbeiterinnen und der Königin auf dem Spiel.
Umsiedlung sollte ishc wie folgt gestalten: Leg das RG in einen BehĂ€lter mit Ausbruchschutz und ein weiteres RG mit Wassertank und frischer Watte daneben. NAchdem sie umgezogen sind (Wenn sie ĂŒberhaupt umziehen), kannst du ja das andere RG rausnehmen.

Warte aber auf jeden Fall noch die Meinungen derer ab, die vielleicht schon einmal eine Àhnliche Erfahrung gemacht haben.



kev
Halter
Offline
BeitrÀge: 302
Registriert: 6. Mai 2009, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Aussichtslose Situation bei meinen Camponotus herculeanus?

Beitrag von kev » 2. Februar 2011, 22:07

Hi,

Schade das zu hören...

Ob die Arbeiterinnen am Schimmel gestorben sind ist denke ich jetzt schwer zu sagen, könnten auch an was anderem gestorben sein und ihre Überreste haben nun begonnen zu schimmeln?

"schnell gehandelt" ist relativ - du hĂ€ttest auf jeden Fall öfter kontrollieren mĂŒssen!

Biete auf jeden Fall noch ein zweites RG nahe dem alten an, dann siehst du ob sie es fr nötig halten umzuziehen und ergo ob der Schimmel fĂŒr sie wirklich gefĂ€hrlich war...und ich denke zu schnell solltest du die Temperatur auch nicht hochfahren, aber in deinem Flur wird es shcon nicht zu warm sein?

lg,

kev



Moreira
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 62
Registriert: 8. November 2008, 13:14
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#4 AW: Aussichtslose Situation bei meinen Camponotus herculeanus?

Beitrag von Moreira » 2. Februar 2011, 22:19

Ich denke nicht das der Schimmel die einzige Ursache sein kann. Mit dem Umsiedeln ist es aufgrund des endogenem rhythmuses etwas schwierig zu handhaben. Außerdem wĂŒrde dies fĂŒr die Ameisen nur Stress bedeuten, der evtl. genauso schĂ€dlich sein kann.

Ich denke allerdings nicht, dass ich zu selten Kontrolliere. In der Winterruhe sind mir sowieso die HÀnde gebunden und unnötigen Stress möchte ich den Tieren nicht antun.

Gruß



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Aussichtslose Situation bei meinen Camponotus herculeanus?

Beitrag von Soulfire » 2. Februar 2011, 22:23

Kannst du evtl. ein Foto von der Situation machen?
Mit Bildern lÀsst sich immer leichter beurteilen, ob das jetzt "gefÀhrlicher" Schimmel und somit ein Zwangsumzug nötig ist, oder eben nicht.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
BeitrÀge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Aussichtslose Situation bei meinen Camponotus herculeanus?

Beitrag von Ossein » 2. Februar 2011, 23:28

Ich kann dem ja nur zustimmen, dass Bilder sehr aufschlussreich wÀren.
Allerdings glaube ich auch, dass Du in gewissem Maße dem Überlebenstrieb der Ameisen vertrauen kannst.
Genau fĂŒr diesen Fall habe ich ein sie mit einem zweiten RG in eine Tupperwarebox verfrachtet, wo sie ggf. sich das andere Nest nehmen können, wenn nötig.
Die Initialreaktion, nÀmlich das Entfernen der Watte, ist glaube ich schon wg. der sonst hohen (vielleicht zu hohen?*) Luftfeuchtigkeit im RG sinnvoll.
Und sicher ist das ein herber Verlust bei solch' einer kleinen Kolonie, aber wenn die Überlebenden gesund sind und bleiben werden sie das im FrĂŒhling sicher bald wieder aufholen. Nur Mut, die Ameisen haben Überleben gelernt!

*Kommt natĂŒrlich auf die Dichte der Watte an, mit der Du das RG verschlossen hast...



Alpha Chuby
Halter
Offline
BeitrÀge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Aussichtslose Situation bei meinen Camponotus herculeanus?

Beitrag von Alpha Chuby » 3. Februar 2011, 00:00

Hallo,
Du solltes sie auf jeden Fall aus dem Rg. nehmen und in einen kleinen BehĂ€lter, evtl eine Heimchendose, mit Waldboden (Fichtennadeln) und einem Holz/RindenstĂŒchen setzen.
Da kann zwar auch Schimmel auftrten, lĂ€sst sich aber viel einfacher kontrollieren. Auch kann man C. herculeanus darin problemfrei ĂŒberwintern.

Viel Erfolg!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Aussichtslose Situation bei meinen Camponotus herculeanus?

Beitrag von Boro » 3. Februar 2011, 10:52

Hallo Moreira!
Ich bin ebenfalls fĂŒr eine Umsiedlungsaktion. Wenn der Schimmel vielleicht den adulten Tieren weniger ausmacht, so kann er jedenfalls die Brut befallen. Die Sterberate der Arbeiterinnen ist fĂŒr eine "normale" Überwinterung zu hoch!
Die Lagerung bei 10° ist jetzt in Ordnung, die wĂŒrde ich beibehalten.
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“