Entscheidungshilfe

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
ant_man
Halter
Offline
BeitrÀge: 181
Registriert: 31. August 2004, 18:31
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#9 AW: Entscheidungshilfe

Beitrag von ant_man » 13. Februar 2011, 13:41

Kappadocian und seine Klasse haben ja schon erfolgreich eine exotische Messor gehalten. Schuld am Ende der Kolonie waren ja nicht Haltungsfehler etc. sondern die Putzfrau. Also kommen aufgrund der Haltungserfahrung und der Erfahrung der Klasse mit einer exotischen Art diese schon in Frage. Wieso versuchst du es denn nicht wieder mit Messor orientalis?



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#10 AW: Entscheidungshilfe

Beitrag von Streaker87 » 13. Februar 2011, 14:13

el_Bomber hat geschrieben:Finde ich PĂ€dagogisch ĂŒbrigens echt klasse was du machst, schade dass es so wenig anagierte Lehrer gibt.
Liegt wohl daran, dass in erster Linie der Stoff durchgepaukt werden muss. FĂŒr Freigeister ist keine Zeit... Das Aquarium an meinem ehemaligen Gymnasium musste der Bio-Lehrer auch aufgeben - keine Zeit.
Das höchste aller GefĂŒhle zu meiner Zeit war das Sezieren einer Zwiebel. Keine Fische, keine Schweineaugen, nichts... Naja, wird im Studium ja nachgeholt.




Kappadocian
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 46
Registriert: 7. August 2010, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von Kappadocian » 13. Februar 2011, 16:55

Ja da muss ich euch leider zustimmen. Der Lehrplan gibt einem schon ordentlich was vor mittlerweile. GlĂŒcklicherweise ist das an Förderschulen etwas anders, so dass man auch innovativen Unterricht machen kann ohne direkt zu riskieren, dass einem die Zeit weglĂ€uft. Außerdem lassen sich Lerninhalte wunderbar miteinander verknĂŒpfen und so auch auf neuronaler Ebene bessere VerknĂŒpfungen schaffen. Schon mal mit Ameisen Mathe gemacht? Total genial, kann ich nur sagen.
ZurĂŒck zum Thema, Messor orientalis waren schon recht gut, gestört hat mich nur die geringe, und vor allem wĂ€hlerische Proteinannahme und es wĂ€re halt praktisch, wenn sie ein StĂŒck grĂ¶ĂŸer wĂ€ren.
Messor barbarus hĂ€tten schon etwas mehr grĂ¶ĂŸe, aber ich finde das Risiko, sie warm durchzupflegen um dann einer Kolonie beim Zusammenbruch zu zuschauen ziemlich groß

Achso, um es noch genau auszudrĂŒcken. Der Putzfrau ist anscheinend ihr Putzeimer beim Fensterputz umgekippt, und ein Bad in Verbindung mit Putzmittel hĂ€lt wohl die stĂ€rkste Kolonie nicht aus. Das Ergebnis am Montagmorgen war ziemlich eindeutig und SchĂŒler, welche nach Galgen und Scheiterhaufen riefen, sehr zahlreich.



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#12 AW: Entscheidungshilfe

Beitrag von Streaker87 » 13. Februar 2011, 18:17

Kappadocian hat geschrieben:Schon mal mit Ameisen Mathe gemacht? Total genial, kann ich nur sagen.
Thema dazu findet sich HIER (Klick) ;) Ganz aktuell.




Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
BeitrÀge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#13 AW: Entscheidungshilfe

Beitrag von Braddock » 13. Februar 2011, 19:50

Hallo Kappadocian
Ich weiß ja nicht was die Klassenkasse so her gibt und wie groß die Kolonie sein soll die ihr kaufen wollt. Habe mal schnell die Ameisenshops durchgeklickt und bin auf eine Messor cf. barbarus aus Afrika ohne Winterruhe gestoßen, aber siehe einfach selbst. LINK

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Entscheidungshilfe

Beitrag von DermitderMeise » 14. Februar 2011, 01:36

Hallo Dirk,
Kappadocian hat geschrieben:aber ich finde das Risiko, sie warm durchzupflegen um dann einer Kolonie beim Zusammenbruch zu zuschauen ziemlich groß

das Risiko halte ich fĂŒr vernachlĂ€ssigbar, und zwar aus dem Grund, dass diese Tiere am Herkunftsort auch aktiv werden, sobald das die Temperaturen zulassen, und das ist je nach Winterverlauf mal mehr, mal weniger, aber mindestens hin und wieder der Fall. Wie ich mittlerweile an mehreren Stellen (als weiteres Bsp. hier, vier BeitrĂ€ge darunter mehr) geschrieben habe, ist es nicht so, dass sich die Ameisen dort wo sie herkommen an die Shopvorgabe "hĂ€lt Winterruhe" unter allen UmstĂ€nden halten; die RealitĂ€t ist komplizierter, die Natur kennt da keine Schubladen. Als Beispiel aus einem wohlbekannten Ameisenladen: bei Messor minor maurus steht: "kann Winterruhe im ungeheizten Zimmer bei 12-15 °C verbringen" (Herkunft lt. Vertreiber: Kanaren), bei Messor barbarus & structor "Winterruhe: ja, von Ende November bis Mitte Februar bei 12-14°C" (nicht einmal Herkunft steht dort, nur "Verbreitung": sĂŒdlicher Mittelmeerraum). Bei weiteren Messorarten aus "SĂŒdeuropa" werden entweder gar nicht erst Werte angegeben: "kann Winterruhe im ungeheizten Zimmer verbringen" oder sie tendieren gegen 18 °C. Will damit sagen: man weiß es selbst nicht so genau und peilt ĂŒber den Daumen.

Es spricht nichts dagegen, die Tiere bei Tagestemperaturen von leicht ĂŒber 20 °C und Nachttemperaturen darunter (Heizung/Licht? aus, je nachdem wie eure Anlage aussieht), jedenfalls solange sie aus einer entsprechenden Gegend (MittelmeernĂ€he) kommen. Nordafrika taugt als Angabe leider nicht viel, aber vielleicht ist der VerkĂ€ufer ja so nett und verrĂ€t dir die nĂ€chstgrĂ¶ĂŸere Stadt - im Dienste der Bildung. Du könntest ankĂŒndigen, ihn sonst mit einem wĂŒtenden Mob Kinder heimzusuchen... ;)



Benutzeravatar
Serroth
Halter
Offline
BeitrÀge: 249
Registriert: 12. Januar 2008, 19:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#15 AW: Entscheidungshilfe

Beitrag von Serroth » 14. Februar 2011, 12:10

Um dem Einhalten der Winterruhe Nachdruck zu verleihen, möchte ich gerne auf einen Text auf > Ernes Homepage < verweisen. Es gibt wohl kaum einen anderen Nutzer hier im Forum, der sich so intensiv mit Messor barbarus auseinander gesetzt hat.



Kappadocian
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 46
Registriert: 7. August 2010, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Entscheidungshilfe

Beitrag von Kappadocian » 14. Februar 2011, 16:25

Es mĂŒssen auch keine Messor barbarus sein, da ich persönlich der Sache mit der Winterruhe auch kritisch gegenĂŒber stehe.
Und der Preis darf auch ruhig etwas höher als 5€ liegen, ich wollte am Anfang nur darauf hinweisen, dass es keine Art sein sollte, welche direkt 100€ und mehr kostet.
Eine grĂ¶ĂŸere Camponotusart stelle ich mir auch interessant vor, da ich mir dabei mehr AktivitĂ€t verspreche als bei den Messor. Weiß halt nur nicht genau wo ich sie bekomme, da sie in den Shops nicht verfĂŒgbar sind, oder liegt das einfach am Winter?



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“