Luftfeuchtigkeit halten - aber wie?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Speeddown
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 20. Januar 2011, 18:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Luftfeuchtigkeit halten - aber wie?

Beitrag von Speeddown » 16. Februar 2011, 15:03

Hallo Forum,
Ich bekam gestern Abend das paket von Antstore mit einer Heizmatte und einer Messor babarus Gyne. Leider hatten sie keine Arbeiterinnen und Brut war auch nicht dabei, darum Frage ich hier:

Kann mir wer ein paar Larven zukommen lassen, wenn er von einer eigenen großen Kolonie welche entnehmen kann? Wenn ja, bitte eine PN. Danke
(Versand trage ich)

Ich habe die Matte ins Aquarium 60x30x30 gelegn, mit 1-2 mm Kies überzogen und das Reagenzglas reingelegt. Hate noch selbst zusammengesuchte Deko drinne.

Nun schwanktmein Hydrometer extrem.
Deckel zu: Innerhalb von 10 min. von 71% auf 86%
Deckel auf: Innerhalb von 5 min von 86% auf 78%

Habe darauf hin einen Ast herausgenommen, der noch leicht feucht innen war.
Nun hält es sich in grenzen, jedoch % sinkend. Immoment auf 66% Bei 23°C.

Kann mir wer Tipps geben zur Befeuchtung bei Messor barbarus?

Noch was, habe das Reagenzglas abgedunkelt und den Stopfen raus gemacht und ihr Honig und Samen angeboten, das ist doch in Ordnung oder?

Bei Tipps bitte posten.

Parameter:
60x30x30 Aquarium mit Deckel und Neonleuchte.
50x30 Heizmatte ( Licht und Matte laufen zusammen von 9.00h - 20.00h)
2 Kakteen 2 Kiefernzapfen, laub
1 Messor barbarus Gyne
15.00 h 23°C 67% LF. tendenz leicht steigend.

MFG
Speedy und danke im vorraus.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Luftfeuchtigkeit halten - aber wie?

Beitrag von Boro » 16. Februar 2011, 18:23

Hallo Speeddown!
1. Mit einer Königin allein, also ohne Arbeiterinnen u. Brut, ist es keinesfalls leicht, eine Kolonie heranzuziehen.
2. Mit der Heizmatte aufpassen! Die Temperatur kann im Bodenbereich stark ansteigen! Kontrolle mit einem guten Thermometer neben dem Rg.
3. Die Feuchtigkeit könntest du mit etwas feuchtem Holz (aufpassen Schimmelgefahr!), einer kleinen Trinkwasserschale, Besprühen etc. erhöhen. Im Rg sollte aber die Luftfeuchtigkeit mit Hilfe des Wassertanks hoch genug sein. Das Rg leicht schräg legen, damit nicht eventuell Wasser aus dem Tank in den Brutraum gelangen kann.
Zu höhe Luftfeuchtigkeit im Nestbereich kann zum Absterben der (zukünftigen) Arbeiterinnen führen.
4. Außerhalb des Rgs muss keine höhere Luftfeuchtigkeit herrschen, da reichen locker 50-60%!
5. Messor barbarus gründet an sich claustral. Jetzt bleibt die Frage, woher stammt das Tier u. wie alt ist es? In diesem Zustand sollte es vom herbstlichen Schwärmen 2010 stammen (wenn man Glück hat!). Ein paar Samen können aber nicht schaden, Honig/Honigwasser nehmen Messor spp. nach meiner Erfahrung selten an
Wünsche jedenfalls viel Glück!
L.G.Boro

P.S.: Studiere diese Seite:http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/42255-versorgung-einer-messor-barbarus-k-nigin-arbeiterinnen-gestorben.html



Speeddown
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 20. Januar 2011, 18:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Luftfeuchtigkeit halten - aber wie?

Beitrag von Speeddown » 16. Februar 2011, 18:50

Gut danke das war hilfreich aber gleich dasnächste prop. Kondenzwasserim Reagenzglas, die Gyne war außerhalb davon unter der Dunklen abdeckung bzw unter einem Blatt.
Die Heizung habe ich nun ausgemacht, sie soll nur noch ab und zu ( morgens) anwärmen.
Geht die Gyne in das Reagenzglas zurück? Ich habe es mit einem Taschentuch gereinigt.

Speed



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Luftfeuchtigkeit halten - aber wie?

Beitrag von DermitderMeise » 16. Februar 2011, 19:14

Hallo,
Boro hat geschrieben:5. Messor barbarus gründet an sich claustral. Jetzt bleibt die Frage, woher stammt das Tier u. wie alt ist es? In diesem Zustand sollte es vom herbstlichen Schwärmen 2010 stammen (wenn man Glück hat!).

das möchte ich nochmal hervorheben - in dem guten Glauben, dass diese Art aus dem letzten Schwarmflug stammt, ist es völlig normal dass sie jetzt keine Arbeiterinnen hat. Sie dürfte demnächst anfangen Eier zu legen.



Speeddown
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 20. Januar 2011, 18:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Luftfeuchtigkeit halten - aber wie?

Beitrag von Speeddown » 16. Februar 2011, 19:18

Ja aber das Reagenzglas? Soll cih am We einen kleinen Ytong für sie machen?
Und soll ich mit de heißmatte nur anwärmen morgens?



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Luftfeuchtigkeit halten - aber wie?

Beitrag von fehlfarbe » 16. Februar 2011, 19:43

Hi,

wenn die Gyne wirklich vom letzten Herbst ist und jetzt anfängt zu gründen solltest du sie versuchen wieder ins Reagenzglas zu bekommen. Danach einfach das Reagenzglas locker mit Watte verschließen und abdunkeln und so wenig wie möglich stören (Am besten nur 1-2mal die Woche). Die ersten Arbeiterinnen wird sie mit eigenen Kräften aufziehen.
Das mit der Heizmatte würde ich erst einmal lassen oder wirklich genau dosieren. Ich hatte damals mehrere Lasius Gynen, die ich in Reagenzgläsern, welche ich in einer kleinen Holzbox gelagert habe mit Heizmatte gründen lassen. Dafür habe ich zuerst ein leeres Reagenzglas genommen, einen Temperaturfühler rein gelegt und dann alles mit Watte verschlossen. So konnte ich in Ruhe die Entfernung zur Heizmatte herausfinden um optimale Temperaturen zu erreichen. Danach habe ich die Reagenzgläster mit den Gynen hinzu gegeben.



Speeddown
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 20. Januar 2011, 18:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Luftfeuchtigkeit halten - aber wie?

Beitrag von Speeddown » 16. Februar 2011, 19:48

ahh gut danke



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“