User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Formicariendeckel mit Belüftung - aber wie?

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Melph
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 20. Februar 2011, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Formicariendeckel mit Belüftung - aber wie?

Beitrag von Melph » 23. Februar 2011, 18:24

Hey,
ich möchte ein Paar Löcher zur Belüftung in den Deckel meines Formicariums machen. Der Decke ist aus Plexiglas und ich will dort Löcher mit einem Durchmesser von 6,5cm rein "bohren". Womit verschließe ich die wieder damit keine Ameisen raus kommen? Ich habe häufig "Gaze" gelesen, kann damit aber nicht so viel anfangen.. Ich stells mir mal vor wie ein Fliegengitter oder so ;) Wie groß dürfen den die Maschen sein damit keine Ameisen rauskommen? Aus welchem Material sollte es sein? und vor allem: wo kann man sowas kaufen?^^ Ich habe vor Myrmica rubra zu halten.

Grüße



Benutzeravatar
Fruchttiger
Halter
Offline
Beiträge: 391
Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Formicariendeckel mit Belüftung - aber wie?

Beitrag von Fruchttiger » 23. Februar 2011, 18:42

Abend,

Womit verschließe ich die wieder damit keine Ameisen raus kommen?
Ich stells mir mal vor wie ein Fliegengitter oder so
Ja, deine Vorstellung ist richtig. Ich glaube Gaze und Fliegengitter sind ziemlich synonym. Gaze ist mehr ein übergeordneter Begriff.
Das wäre jedenfalls auch meine erste Idee gewesen.
Würde sich also nur noch fragen, wie man die zugeschnittene Gaze am besten am Plexiglas befestigt.

Ich kenne mich ehrlich gesagt nicht so aus in den Formen von Fliegengitter, aber das Stichwort ist hier "Maschenweite". Ich schätze mal bei Myrmica rubra ist eine Maschenweite < 1.5mm angebracht. Je kleiner, desto besser (sicherer).

Allgemein ist ein doppelter Ausbruchsschutz ratsam!


... aber das hängt natürlich von der Art ab.

Benutzeravatar
Shappert
Halter
Offline
Beiträge: 161
Registriert: 23. Mai 2010, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Formicariendeckel mit Belüftung - aber wie?

Beitrag von Shappert » 23. Februar 2011, 18:54

Moin,
also als Gaze wird allgemein feinmaschiges Geflecht bezeichnet. Bei Ameisen wird oft Aluminumgaze verwendet. Maschenweite immer so klein wie möglich. Kaufen kannst du Gaze im Internet oder beim Terrarienhändler.

Ich persönlich habe beim schwedischen Möbelhaus feinmaschiges Fliegengitter bekommen Maschenweite 0,2mm das kann man einfach mit einem Klettband wie das normale Fliegengitter an den Fenstern befestigen. Das Metallgaze kannst du mit Silikon einfach hinkleben.

Ich hoffe ich konnte helfen

LG
Shappert


Credendo Vides - Wer glaubt der wird sehen

Melph
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 20. Februar 2011, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Formicariendeckel mit Belüftung - aber wie?

Beitrag von Melph » 23. Februar 2011, 19:04

Danke für die schnellen Atworten.
Da lag ich ja nicht so flasch. Ich hab gehört das einfaches Fliegengitter von den Ameisen einfach durch gebissen werden kann.. ist dem nicht so? dann wäre Fliegengitter ja recht einfach und günstig zu besorgen. Gibt es Alugaze auch im Baumarkt o.ä. zu kaufen oder muss man da wirklich in Internet oder beim Terrarienhändler bestellen? Ich wüsste nämlich nicht wo einer in meiner Nähe ist^^

Grüße



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Formicariendeckel mit Belüftung - aber wie?

Beitrag von Ossein » 23. Februar 2011, 20:53

Zum Einen kommt es auf die Maschenweite an: bei Lasius niger oder noch kleineren Schätzchen sind 0,25mm und drunter empfehlenswert, bei vielen Campononauten, oder eben größeren Ameisen, ist eine größere Maschenweite möglich.
Im Baumarkt habe ich noch nicht die sehr engmaschige Metall-Gaze gefunden, das meiste waren Fliegengitter, und deren durchschnittliche Maschenweite liegt bei 0,5mm.

Natürlich können Ameisen, je nach Art, sehr vieles durchbeißen. Dafür brauchen sie aber Zeit. Entweder also man verläßt sich darauf sie dabei zu erwischen (bei dünner Plastik-Gaze ist das schon ein arges Wagnis), oder man macht es ihnen doch ein Stück schwerer, in dem man eine zweite Ausbruchssicherung einsetzt, wie das von mir favorisierte, dickflüssige Paraffinöl.

LG, Ossein.



Benutzeravatar
ant_man
Halter
Offline
Beiträge: 181
Registriert: 31. August 2004, 18:31
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#6 AW: Formicariendeckel mit Belüftung - aber wie?

Beitrag von ant_man » 23. Februar 2011, 21:15

Wenn du feinmaschige Metallgaze suchst, guck mal im Supermarkt. Ich habe bei REWE einen Spritzschutz für Pfannen gekauft der aus einem sehr engmaschigem Metallgitter besteht. Oder du nimmst Metallsiebe, hier ist die Fläche dann jedoch gewölbt. Auf meinen Deckel hab ich das Gitter mit Silikon befestigt.

Hier der Spritzschutz
http://www.edelstahl-in-bestform.de/bilder_gross_con/b3103_pfannen_spritzschutz.jpg

Und hier das Sieb
http://www.household-discounter.de/media/images/passiersieb7137.jpg



Melph
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 20. Februar 2011, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Formicariendeckel mit Belüftung - aber wie?

Beitrag von Melph » 24. Februar 2011, 00:55

Das mit dem Spritzschutz ist natürlich eine super Idee! da wäre ich garnicht drauf gekommen schein ja genau das zu sein was ich suche :) danke!

@Ossei der Deckel soll eh der 2. Ausbruchsschutz sein. Als ersten dachte ich auch an Paraffinöl ;) Taugen da eigentlich die Mittel aus den Shops was? WIe oft sollte man das neu auftragen?

Grüße



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Formicariendeckel mit Belüftung - aber wie?

Beitrag von Ossein » 24. Februar 2011, 05:22

@Melph: Nur kurz, weil in Eile:
3xKörperlänge der Ameisen den Beckenrand mit Parrafinöl mittels eines Taschentuchs bspw. einschmieren, dann nochmal nachschmieren, damit es nicht zur Tröpfchenbildung kommt. Evtl. einen Tag später nochmal nachwischen. Fertig. Hält, je nach Beanspruchung, auch einen Monat und länger.
Paraffinöl ist für sehr wenig Geld in der nächsten Apotheke zu bekommen.
Die Mittel aus den Shops, PTFE und Talkum, taugen, sind aber komplizierter in der Anwendung.

LG, Ossein.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“