User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Bestimmung eines Nestes im Garten

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Christian F.
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 1. März 2011, 20:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bestimmung eines Nestes im Garten

Beitrag von Christian F. » 1. März 2011, 21:16

Hallo,
leider habe ich kein Foto, aber eine Beschreibung, mit der man vielleicht zur Gattung kommen kann.
Zeit: Hochsommer
Ort: Bayern/Oberbayern/Donau
Garten, Hanglage, trocken, kalkiger Boden; 400m bis zum Mischwald.
Lage: Vollsonnig im Thymianbeet.

Die Nester hatten einen interessanten Kuppelbau: Durchmesser ca. 20cm, Höhe 10cm. Die Wände waren ausgesprochen dünn und brachen bei leichter Berührung ein. Darunter waren (auch bei hohen Temperaturen) sehr viele Eier, die etwa 4cm lang waren. Ich empfand als Laie die Ausmaße im Verhältnis zu den Tieren als erstaunlich groß. Es fanden sich mehrere Kuppeln in ca. 2m Abstand zueinander.

Dummerweise kann ich zum Aussehen der Ameisen garnichts mehr sagen, außer dass sie schwarz waren.
Die Tiere bewegten sich gleichmäßig, nicht zickzack.

Wenn die Tiere einen Namen haben, kann ich sie vielleicht eher vor der Vernichtung schützen :clap:.

Grüße,
Christian



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Bestimmung Nest im Garten

Beitrag von christian » 1. März 2011, 21:45

Hey

Nachdem wie du es beschreibst hast du ein Nest Lasius sp. gefunden, mit Jungköniginnenpuppen drin. Nur 4cm klingen ein bisschen groß. Außerdem muss der Hügel wohl tendentiell höher als breit.

Aber es wird wohl bei einer schlichten Vermutung bleiben, ohne Bilder. So ein Bau ist aber sehr charakteristisch für Lasius sp..

LG
Christian F. ;)



Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Bestimmung eines Nestes im Garten

Beitrag von Wiseman » 2. März 2011, 10:00

Klingt schon nach Lasius sp., aber auch Tetramorium sp. baut oft solche fragilen Erdhügel. Wie Christian schon sagte, ohne Fotos können wir aber nur spekulieren.
Die vermeintlichen Eier dürften wohl Puppenkokons gewesen sein. Da sie nach Deiner Aussage größer waren als die Arbeiterinnen, handelte es sich wahrscheinlich um Geschlechtstierpuppen (4 cm sind aber völlig übertrieben, das wären ja schon Wachteleier).



Christian F.
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 1. März 2011, 20:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Bestimmung eines Nestes im Garten

Beitrag von Christian F. » 2. März 2011, 13:43

Hallo Christian und Wiseman,
Danke für Eure Antworten.

(4 cm sind aber völlig übertrieben, das wären ja schon Wachteleier)

Ja, das ist ein Tippfehler. Das muss natürlich mm heißen ;).
Nach einem Bildvergleich sind das sicher Puppenkokons (von Geschlechtstieren) gewesen.

Grüße,
Christian



Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Bestimmung eines Nestes im Garten

Beitrag von Gilthanaz » 3. März 2011, 15:42

Hi,

ob es Geschlechtstierpuppen sind lässt sich bei Lasius sp. eigentlich recht leicht sagen: Lasius niger hat zum beispiel eher dunkelbeige bis dunkelbraune Puppen für Geschlechtstiere, während die Puppen der normalen Arbeiterinnen eher weiß-gelblich bis hellbeige sind.

Die Größe variiert stark, aber eine Arbeiterinnenpuppe ist etwa 4 - 5mm lang, eine Gynenpuppe etwas weniger als doppelt so groß, 7 - 9mm.

Hier noch ein "Beweisfoto", verlinkt aus einem anderen Ameisenforum (Copyrighthalter unbekannt, Quelle: http://www.antstore.net/viewtopic.php?f=126&t=5407&p=43150):

Bild

Hier sieht man sehr schön den Unterschied!

lg,
- G

Edit:
In dem oben verlinken Thread findet sich noch dieses Kleinod, das ich euch nicht vorenthalten will:


Zitat des Users "NuEM":

"Die großen "Puppen" sind gar keine, sondern es handelt sich um kleine Kartoffeln. Damit steht auch die Art eindeutig fest. Denn als einzige Ameisenart gräbt die sogenannte Kartoffelameise (Messor tuberosum) die noch jungen Knollen aus, um sie dann, ähnlich wie ihre körnersammelnden Verwandten, im Nest als Nahrungsvorrat zu speichern.

Ursprünglich nur in Südamerika beheimatet, dringt sie inzwischen weltweit in Kartoffel-Anbaugebiete ein, und ist somit nach dem Kartoffelkäfer der bedeutendste Kartoffelschädling.

Auch in Deutschland breiten sich die Kartoffelameisen immer weiter aus. Im späten Frühjahr und im Sommer findet man ihre Nester häufig in der Nähe von Kartoffelfeldern, unter flachen Steinen, oder Holzstücken. Zu erkennen sind sie an den oft noch kleinen Kartoffelknollen, welche die Ameisen in trockenen Nestbereichen nahe der Oberfläche lagern, häufig zusammen mit den deutlich kleineren Puppen.

Quelle: LOL!"



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“