Hallo Erne!
Ich möchte näher auf deine Fragen eingehen.
Deine Fragen:
1. Woraus leitet Ihr eure Ratschläge ab?
2. Gibt es dazu Genaueres?
3. Eigene Erfahrungen?
4. Oder versucht Ihr nur zu helfen?
Ich kann nur fĂĽr mich sprechen. Und hier lauten meine Antworten:
1. Aus meinen Erfahrungen.
2. Im siebten Beitrag dieses Threads befindet sich ein Link fĂĽr genaueres.
3. Ja, näheres klicke auf den Link.
4. Ich möchte mit meinen Erfahrungen helfen.
GruĂź Imilius
Arbeiterinnen in neues Volk integrieren
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#10 AW: Arbeiterinnen in neues Volk integrieren
Gute Nacht,
Königinnen eine unterschiedliche Genetik haben, die sich auf die Kohlenwasserstoffe der Kutikula auswirkt; dazu scheint es auch örtlich begrenzte Unterarten/Populationen zu geben, die im Detail verschiedenes Verhalten (z. B. beschleunigte Brutaufzucht wg. klimatischer Bedingungen) zeigen. Wie (über-)prägend dieser Anteil ist, muss man aber leider selbst herausfinden, das können wir mit unseren Makroriechern nicht vorhersagen.
Ach so, wenn ich das schreibe, meine ich natĂĽrlich immer erst einmal ZusammenfĂĽhrungen der gleichen Art, um die es hier eigentlich geht. Man kann es auch artĂĽbergreifend versuchen, aber wie wir beide festgestellt haben nicht unbedingt immer erfolgreich.
1. eigene Praxis & Gelesenes
2. Noch nicht; nur zu Chthonolasius habe ich bisher ein bisschen geschrieben.
3. ja
4. Ich hoffe es bleibt nicht nur beim Versuch, sondern es hilft. (sofern eine ZusammenfĂĽhrung erfolgen soll)
Bei Bienen meine ich mich erinnern zu können, dass die Zugabe der (beliebiger? beliebig vieler?) Arbeiterinnen zurKönigin (auch zu älteren Bienenstöcken?) ein relativ unkomplizierter Prozess ist, oder?
klar - es lässt sich nicht wegdiskutieren, dass die Nachkommen verschiedenerImilius hat geschrieben:Und wie schon gesagt, eine 100% Integration gibt es nie.
Ach so, wenn ich das schreibe, meine ich natĂĽrlich immer erst einmal ZusammenfĂĽhrungen der gleichen Art, um die es hier eigentlich geht. Man kann es auch artĂĽbergreifend versuchen, aber wie wir beide festgestellt haben nicht unbedingt immer erfolgreich.
Erne hat geschrieben:Woraus leitet Ihr eure Ratschläge ab?
Gibt es dazu Genaueres?
Eigene Erfahrungen?
Oder versucht Ihr nur zu helfen?
1. eigene Praxis & Gelesenes
2. Noch nicht; nur zu Chthonolasius habe ich bisher ein bisschen geschrieben.
3. ja
4. Ich hoffe es bleibt nicht nur beim Versuch, sondern es hilft. (sofern eine ZusammenfĂĽhrung erfolgen soll)
Sie sind keine Nutztiere und nicht durch Jahrhunderte traditioneller Züchtung (=menschliche Selektion) beeinflusst. Sie konkurrieren in ihren natürlichen Habitaten stark und setzen sich deswegen entsprechend gegen die Anderen zur Wehr. Die Biologie als Wissenschaft der Ausnahmen lässt sich trotzdem schlecht in Formeln oder griffige Formulierungen pressen. Kleine Ausnahmen, die die Entstehung von Superkolonien über Hunderte von Kilometern ermöglichen, sind da besonders interessant.Wo liegen mögliche Probleme, dass es bei unseren Ameisen nicht funktionieren könnte?
Bei Bienen meine ich mich erinnern zu können, dass die Zugabe der (beliebiger? beliebig vieler?) Arbeiterinnen zur