Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, fĂŒr jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, fĂŒr jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
diese Ameisen habe ich Anfang MĂ€rz an einem Waldrand unter Rinde einer Baumstubbe gefunden. Sie waren von den frostigen Temperaturen noch ziemlich trĂ€ge unterwegs. Denke die Gattung Lasius stimmt hier so weit. Ist es vielleicht Lasius niger (GröĂe ca. 4mm)? Ăber Bestimmungstipps wĂŒrde ich mich sehr freuen!
VG Stefan
Hier zunÀchst das Habitat (Fundort siehe roter Pfeil):
FĂŒr Lasius niger scheinen mir diese Ameisen "etwas" zu hell. Ich wĂŒrde vermuten, dass es sich entweder um Lasius emarginatus oder umLasius brunneushandelt,wobei meine vermutung eher zu Lasius brunneus tendiert aufgrund der Nestlage am Baumstumpf. Genaueres werden aber Dir die Profis hier im Forum sagen können Interessant fĂŒr eine genaue bestimmung wĂ€re unteranderem der Fundort...
Sehr schöne Nahaufnahmen möchte ich hier noch nebenbei anmerken
danke! So zufrieden war ich aber mit den Aufnahmen gar nicht:). Temperaturen knapp ĂŒber dem Gefrierpunkt und ein eisiger Wind haben das Fotografieren nicht gerade einfach gemacht.
Eventuell wird die FĂ€rbung der Tiere durch das Sonnenlicht etwas beeinflusst... . Sorry, da habe ich glatt den Fundort unterschlagen: WolfenbĂŒttel; SĂŒdostniedersachsen; 99m ĂŒ. NN.
Ich wĂŒrde, genauso wie Schlunz, sagen dass es sich bei der Schuppenameise nicht um Lasius niger handelt, sie ist dazu einfach zu hell. Eher wĂŒrde ich zu L. brunneus oder L. mixtus tendieren. Bin mir aber keinesfalls sicher. Lasius emarginatus wĂŒrde ich aufgrund der FĂ€rbung und des Habitates ausschlieĂen. Leider ist dass Ameisenwiki gerade off, also warte lieber auf die Experten;)
Hallo Skyameise! Sollte die Farbwiedergabe stimmen, dann ist es nicht Lasius niger und schon garnicht Lasius emarginatus (rötliches Mesosoma). Schöne Fotos, aber ich glaube nicht, dass man an Hand der Bilder eine definitive Bestimmung vornehmen kann! L.G.Boro
Meiner Meinung nach handelt es sich um Lasius platythorax. Die recht einheitliche FĂ€rbung schlieĂt schonmal alle zweifarbigen Lasius Arten aus und ebenso alle Chtonolasius Arten. Die hellbraune FĂ€brung kommt wahrscheinlich durch die Beleuchtung auf dem bild. Lasius niger ist es nicht, dazu ist der Lebensraum zu untypisch. Lasius platythorax ist gewissermaĂen die "niger der WĂ€lder", und nistet gerne an feuchten Stellen, bevorzugt im Totholz am Waldrand/im Wald. FĂŒr mich die einzige Art die in Frage kommt weil alle anderen mit der FĂ€rbung sind eigentlich thermophil. Einzig alienus wĂ€re noch eine Möglichkeit, halte ich aber in dem Fall fĂŒr unwahrscheinlich, da diese einen anderen Lebensraum bevorzugen.