Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
Tinte
Halter
Offline
Beiträge: 371
Registriert: 1. Juli 2009, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Tinte » 6. August 2010, 11:08

Freitag 6.8.2010

Heute gibt es leider enur ein Text Update - hab momentan viel um die Ohren.

Es ist eben gerade Ameisen Nr 6 gschlüpft!


Futtern wird höchstens 2 mal in der Woche angenommen..... ist das bei 25 Larven nich etwas wenig?
Ich verfüttere diese kleinen schwarzen Fliegen.

Außerdem is die Gaster der Königin extrem gedehnt ---> EIER :bananadancer:


Momentan sind sie echt sehr scheu , und kommen wirklich nur nachts raus - das wird sich aber bald ein wenig ändern :)


Also ne kurze Inventur ^^

1 Gyne
6 Arbeiterinnen
ca 25 Larven
2 Puppen
5-10 Eier



Benutzeravatar
Tinte
Halter
Offline
Beiträge: 371
Registriert: 1. Juli 2009, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Tinte » 8. August 2010, 23:56

Sonntag 8.8.2010

Yippe!!!

Die 7. Arbeiterin ist geschlüpft!

Habe heute anstelle einer Fliege nen Grashüpfer verfüttert , der ausversehen von meiner Schwester zermatscht wurde.

Dachte der wird nich angeührt.

Ich gucke keine 5 Minuten später ins Becken und weg war er :)



Benutzeravatar
Tinte
Halter
Offline
Beiträge: 371
Registriert: 1. Juli 2009, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Tinte » 2. März 2011, 23:30

Mittwoch, 2.3.2011



Wie in meinem anderen Haltungsbericht bereits erwähnt, war ich für längere Zeit wegen Arbeiten nicht Zeitlich in der Lage, hier öfters im Forum zu Posten.

Die Kolonie hat alles super überstanden und hat jetzt schon wieder eine Menge Larven.

Futter in Form von Heimchen wurde die ganze Zeit nicht angenommen.
Kaum lag eine Mückenlarve in der Arena ging die Post ab.



Bilder werden irgendwann kommen, wenn ich die Kamera gefunden habe ;)



Benutzeravatar
Tinte
Halter
Offline
Beiträge: 371
Registriert: 1. Juli 2009, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Tinte » 5. März 2011, 14:27

Samstag, 5.3.2011


Kamera wieder da, jetz steht nichts mehr im Wege euch von Heute an wieder mit Bildern zu bombardieren.
Irgendwie hatte ich im Vorjahr eine Ameise übersehen, demnach habe ich 8 Stück!

Ich meinte hatte..... eine ist in den endlosen Weiten unseres Hauses verschwunden :furchtbartraurig:.


Dafür gibt es eine menge Larven (ca 23), welche auch im Schlauch gelagert werden - eine hat sich sogar verpuppt!

Das mit den bombardieren mit Bildern verschiebe ich erstmal, habe nur eins hinbekommen was irgendwie nutzbar war.

Hier kann man sehen wie sich 3 Arbeiterinnen und die Königin an einem Haufen gefriergetrockneter Mückenlarven laben.
Ob die Mückenlarven lecker aussehen sei dahingestellt^^


Bild

Die Kolonie bekommt sobald ich rausbekommen habe, wie ich an nem Glasbecken ohne Verluste bohren kann, eine neue Arena!
Es handelt sich um ein 60x30x30 Becken , welches ich später mit einer Sand-Lehm Mischung bearbeiten werde :)



Benutzeravatar
Tinte
Halter
Offline
Beiträge: 371
Registriert: 1. Juli 2009, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Tinte » 6. März 2011, 21:07

Sonntag, 6.3.2011


[size=134]Habe ein Bild gemacht, an dem man sehen kann wo der Fühler genau abgebrochen ist.
Bild

Am Rande bemerkt, meine Camponotus essen nichts außer Mückenlarven...
Nicht einmal diese saftige Fliege, sie wird nur angeguckt....und in die Ecke der Arena gezogen...
Bild

Schlagartig habe ich in beiden Becken Probleme mit Fusseln.
Wo diese herkommen könnten weiß ich nicht, im Vorjahr hatte ich keine Fusseln in irgendeinem Becken.


Die Larven haben jetz eine schön dunkle Stelle im Bauch was bedeutet das sie schön gefüttert werden!


[/SIZE]



Benutzeravatar
Tinte
Halter
Offline
Beiträge: 371
Registriert: 1. Juli 2009, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Tinte » 21. März 2011, 15:58

Sonntag, 6.3.2011

Tolle Nachrichten!
5 Larven haben sich verpuppt- und es wurden neue Eier gelegt!
Bild

Wenn man das Bild vergrößert kann man sogar sehen, das einige der Eier schon zu ganz kleinen Larven geworden sind.


Ansonsten hat sich nicht viel getan.
Ich füttere Honig und Mückenlarven... ein Teil der Arbeiterinnen sitzt mit ein bisschen Brut im Schlauch....
Hoffe die schlüpfen bald :)



Außerdem habe ich mir mal ein Rechtschreibungs plugin geholt, da mir erst jetzt klar wird, wie viele Fehler ich eingebaut habe.

Bis zum nächsten mal!

Ps:

Den Diskussions - Thread findet ihr hier.
http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/40296-diskussion-zum-hb-camponotus-ligniperdus-von-tinte-2.html#post280613http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/meinungen...tml#post260087



Benutzeravatar
Tinte
Halter
Offline
Beiträge: 371
Registriert: 1. Juli 2009, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Tinte » 11. April 2011, 15:40

Montag, 11.4.2011

Heute gibt es ein ganz kleines Textupdate.

Momentan schätze ich die Anzahl der Puppen auf 19-21 , der Larven auf 5-8 und der Eier 10.

Ich freue mich schon gigantomanisch auf das Schlüpfen all dieser Puppen , dann beginnt das riesige Gewusel :).



Benutzeravatar
Tinte
Halter
Offline
Beiträge: 371
Registriert: 1. Juli 2009, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Tinte » 24. April 2011, 18:31

Sonntag, 24.4.2011
Frohe Ostern!

Als ich Gestern in die Arena schaute, sah ich eine Puppenhülle - aber 2 Arbeiterinnen mehr ! (waren Gestern 9 an der Zahl)
Leider ist Heute eine verstorben, sehr schade, sie lag einfach tot bei den Puppen.
Langsam sind alle Puppen dunkel gefärbt, was wohl heißt, das sie bald schlüpfen.
Noch dazu kamen 2 neue Eierhaufen hinzu.


19:45
Seltsam, die regungslose Arbeiterin wird nicht "entsorgt" oder der gleichen - sie wird zu den Puppen gelegt und geputzt!
20:37
Die Arbeiterin ist definitiv tot, liegt immer noch bei den Puppen , einige Arbeiterinnen sprinten manchmal schlagartig ein paar cm.
00:36
Die Arbeiterin wird gerade gefressen, hoffentlich ergeht es den anderen besser!



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“