Bestimmung einer Waldameise [Formica s. str.]
- Skalar100
- Halter
- BeitrÀge: 310
- Registriert: 29. Juni 2010, 12:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Bestimmung einer Waldameise [Formica s. str.]
Hi.
Gestern habe ich einen morschen Holzstamm gesehen,in dem Waldameisen leben.
Der Stamm steht im Teltowpark,in der NĂ€he vom Wald(ca.400m entfernt).
Die Ameisen sind ca.1-1.3cm groĂ.
Hier noch einige Bilder:
GruĂ Skalar100
Gestern habe ich einen morschen Holzstamm gesehen,in dem Waldameisen leben.
Der Stamm steht im Teltowpark,in der NĂ€he vom Wald(ca.400m entfernt).
Die Ameisen sind ca.1-1.3cm groĂ.
Hier noch einige Bilder:
GruĂ Skalar100
- Igl96
- Halter
- BeitrÀge: 379
- Registriert: 14. MĂ€rz 2010, 20:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#2 AW: Bestimmung einer Waldameise(Formica sp.)
Hi Skalar100,
Makro-Aufnahmen wĂ€ren sinnvoll. Am besten wo man auch die „Beharrung“ sehen kann.
Einfach einen Honig- oder Zuckerwassertropfen anbieten, und dann Foto machen.
Die Seite hilft dir vielleicht noch weiter:
http://www.ameisenschutzwarte.de/
Makro-Aufnahmen wĂ€ren sinnvoll. Am besten wo man auch die „Beharrung“ sehen kann.
Einfach einen Honig- oder Zuckerwassertropfen anbieten, und dann Foto machen.
Die Seite hilft dir vielleicht noch weiter:
http://www.ameisenschutzwarte.de/
Ich halte: Lasius niger, Lasius flavus, Lasius brunneus, Myrmica rubra, Formica sanguinea, Temnothorax crassispinus
MfG
Igl96
MfG
Igl96
- Igl96
- Halter
- BeitrÀge: 379
- Registriert: 14. MĂ€rz 2010, 20:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#5 AW: Bestimmung einer Waldameise(Formica sp.)
Schau mal auf des hier von mir. Vielleicht erkennst du ja Gemeinsamkeiten oder Unterschiede:
http://www.ameisenforum.de/bestimmung-von-ameisen/39002-bitte-um-bestimmung-einer-waldameise-2.html
Ich kann anhand der Bildern nur Formica fusca ausschliessen XP
Noch trifft der Begriff "Waldameise" noch am Besten zu.
http://www.ameisenforum.de/bestimmung-von-ameisen/39002-bitte-um-bestimmung-einer-waldameise-2.html
Ich kann anhand der Bildern nur Formica fusca ausschliessen XP
Noch trifft der Begriff "Waldameise" noch am Besten zu.
Ich halte: Lasius niger, Lasius flavus, Lasius brunneus, Myrmica rubra, Formica sanguinea, Temnothorax crassispinus
MfG
Igl96
MfG
Igl96
- Fruchttiger
- Halter
- BeitrÀge: 391
- Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Bestimmung einer Waldameise(Formica sp.)
Formica s. str. impliziert doch einen HĂŒgel im/am Wald/Waldrand?!
Ich wĂŒrde dem zufolge eine andere Formica Art, namentlich Formica rufibarbis insbesondere in diesem Lebensraum nicht ausschlieĂen, habe aber auch nichts handfestes.
GrĂŒĂe
Fruchttiger
Ich wĂŒrde dem zufolge eine andere Formica Art, namentlich Formica rufibarbis insbesondere in diesem Lebensraum nicht ausschlieĂen, habe aber auch nichts handfestes.
GrĂŒĂe
Fruchttiger
... aber das hĂ€ngt natĂŒrlich von der Art ab.
- chris1994
- Halter
- BeitrÀge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#7 AW: Bestimmung einer Waldameise(Formica sp.)
Hallo
Formica rufibarbis wĂŒrde ich eher ausschliessen, wegen dem, auf dem letzen Bild zu erkennenden, schwarzen Fleck auf der Mesosoma.
Soweit ich weiss, wird der HĂŒgel erst ab einer gewissen Koloniegrösse gebaute. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
MFG Christian
Formica rufibarbis wĂŒrde ich eher ausschliessen, wegen dem, auf dem letzen Bild zu erkennenden, schwarzen Fleck auf der Mesosoma.
Soweit ich weiss, wird der HĂŒgel erst ab einer gewissen Koloniegrösse gebaute. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
MFG Christian
#8 AW: Bestimmung einer Waldameise(Formica sp.)
Auf dem letzten Bild ist deutlich die "Gesichtsmaske" zu erkennen, Kopf oben und zur Mitte schwarz, rote Backen. Damit ist es eindeutig Gattung Formica s..str., eine der HĂŒgel bauenden Waldameisen, Formica-rufa-Gruppe. Alles weitere ist wertlose Spekulation.
Normalerweise gibt es kaum "noch kleine" Völker dieser Ameisen. Die meisten werden als Ableger von groĂen Völkern gegrĂŒndet und haben von Anfang an ein HĂŒgelnest(-chen). Gerade jetzt im FrĂŒhjahr werden oft Baumstubben, Totholz etc., erkundet, wo möglicherweise spĂ€ter ein Zweigvolk angelegt werden soll. Das könnte die Beobachtung solcher Ameisen auf/in einem Holzstamm erklĂ€ren.
MfG, Merkur
Normalerweise gibt es kaum "noch kleine" Völker dieser Ameisen. Die meisten werden als Ableger von groĂen Völkern gegrĂŒndet und haben von Anfang an ein HĂŒgelnest(-chen). Gerade jetzt im FrĂŒhjahr werden oft Baumstubben, Totholz etc., erkundet, wo möglicherweise spĂ€ter ein Zweigvolk angelegt werden soll. Das könnte die Beobachtung solcher Ameisen auf/in einem Holzstamm erklĂ€ren.
MfG, Merkur