manch einer wird mich vllt noch kennen von früheren Zeiten hier im Forum. Ich hatte diverse Ameisenarten bei mir daheim, unter anderem eine Pheidologeton Kolonie, welche mir unglaublich viel Spaß gemacht hatte. vor etwa drei Jahren habe ich dann eine Ameisen Pause eingelegt und hatte nur noch eine Camponotus
Ihr seht ich könnte noch lange schwärmen über diese Art. Deshalb habe ich mir den letzten Monat über ein Terrarium(60x40x30) gebaut, mit Pheidologeton besorgt und bin nun seit mehreren Tagen (unterbrochen von der auch relativ anspruchsvollen Haltung meiner Freundin und der Arbeit) non stop vor dem Glaskasten und schau zu wie die Ameisen ihr Terrarium umgestalten.
Derzeit habe ich eine Digicam, welche sich nur bedingt für Makro-Aufnahmen eignet. Deshalb will ich euch auch garnicht mit solchen nerven. Zunächst zeige ich euch also mein Aquarium, auf welches ich echt stolz bin, weil es wirklich sehr schön aussieht.
Das erste Bild zeigt das Terrarium von oben. links hinten sieht man die kleine PLastikkiste, in der die Pheidologeton angeliefert wurden. SChätzungsweise handelt es sich um etwa 200 Arbeiterinnen, etwa 3 etwas größere SOldaten(7-10mm) unt etliche Zwischenformen.
Im unteren Bildteil sieht man die Plexiglasscheibe, welche ich über die gesamte Länge des Beckens eingebaut und eingeklebt habe. der Bereich, wo die Ameisen graben sollen ist in der Mitte etwas ausgebaucht (schlampige Arbeit) aber etwa 2 cm breit.
Das zweite Bild zeigt das Terrarium von vorne links. die gesamte Front ist als Nestbereich gedacht, hier sollen sich die Ameisen eingraben. der hintere Teil des Nestes ist mit Erde/Moos/Lehm/Reisig etc und etlichen Grassamen ausgelegt.
Das 5te Bild zeigt dei

Das 6te +7te Bild zeigt die
Das 8te Bild zeigt die derzeitige Frontansicht. Noch habe ich das Heizkabel, welches den oberen Nestteil erwärmen soll ( 3m Kabel-15W = etwa 27 Grad im oberen Teil des NEstes) nur provisorisch angebracht. eine ordentliche Verschalung wird aber folgen.
Das zehnte Bild zeigt den linken Abschnitt des Nestbereichs, wo die meisten Grabungen vorangetrieben wurden und die
Der untere Bereich ist auch schon beträchtlich ausgehölt worden. Als Grundlage des Nestes habe ich Seramis verwendet, welcher natürlich wie selbstverständlich bereits nach oben transportiert wurde.
Bezüglich Makroaufnahmen werde ich bald möglichst meinen Vater engagieren, der hat da das gewisse händchen dafür und die nötige Kamera austattung. Meine Makroaufnahmen von meiner letzten Kolonie waren ja recht gut gelungen, nur leider sind ja alle Bilder aus dem alten Ameisenforum verschwunden. Ich selber hab die leider auch nicht mehr auf meinem PC.