Schwärmzeit anpassen? C. vagus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#1 Schwärmzeit anpassen? C. vagus

Beitrag von Corsair » 8. April 2011, 15:18

Dank Boro,

http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... post283413

wissen wir ja nun, dass zB die sehr schöne Art Camponotus vagus bereits Anfang April fliegen kann und nicht er Ende April.

Sollte dann vielleicht nicht die Tabelle Schwarmflüge abgeändert werden?

Beweis ist ja dies genung - wenn Boro gesehen hat, dass sie schon so früh auch fliegen können.

Was wohl auch ein Zeichen dafür ist wie unnatürlich warm es schon für Anfang April ist.

LG Corsair.


PS: Vielleicht verschieben sich die Schwarmzeiten heuer auch bei anderen Arten nach vorne?


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Schwärmzeit anpassen? C. vagus

Beitrag von Boro » 8. April 2011, 18:06

Richtig! Gestern hatte es in der Gegend über 28° (natürlich im Schatten gemessen). Kein Wunder, dass die Tierchen da verfrüht in Hochzeitsstimmung kommen. Nachdem sie zweimal überwintert haben, besitzen sie längst die nötige Reife.
Ich würde den Termin aber eher belassen (viell. auf Mitte April ändern?), der heurige Termin ist sicher nicht die Regel!
L.G.Boro



Icon
Halter
Offline
Beiträge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Schwärmzeit anpassen? C. vagus

Beitrag von Icon » 8. April 2011, 19:10

Hallo zusammen,

Mal abgesehen von C. vagus sticht mir in der Tabelle noch eine andere Camponotus ins Auge, nämlich Camponotus ligniperda.
Könnte man das, wie schon in den Artbeschreibungen geschehen (http://www.ameisenforum.de/artbeschreib ... html?ltr=C) der "Richtigkeit" bzw. der "Synchronität" halber auch in der Schwarmflugtabelle anpassen?
Aus C. ligniperda mache C. ligniperdus.

Sorry Corsair dass ich deinen Thread für "meine Zwecke" missbrauche ;)

Gruss
Icon



Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#4 AW: Schwärmzeit anpassen? C. vagus

Beitrag von Corsair » 24. April 2011, 12:55

ACHTUNG! Camponotus vagus scheinen doch noch nicht alle abgeflogen zu sein. Hab gerad 2 Nester beobachten wo sich Männchen und Weibchen sammeln zum Flug. Heute in meiner Gegend gerade idealle Bedingungen.

Wind bei 7-10km/7
Derzeit noch 21°C bald hat es aber 23°C+

Glaub das Camponotus vagus heute fliegen wird in der Südsteiermark.

Damals am 3.4. wo es in Kärnten 23°C hatte, hat es bei uns nur 21°C gehabt.


Also - Ausschau halten nach C. vagus :9

Ich schnapp mir grad meine Fotoausrüstung und beziehen Stellung.

Bis dann.

LG Corsair


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Schwärmzeit anpassen? C. vagus

Beitrag von Boro » 24. April 2011, 16:01

Ich kann Corsair´s Beobachtungen auch für Kärnten bestätigen: Die ganze Woche über gab es Schwärmvorbereitungen und auch teilw. Abflüge. Nach dem heuer besonders frühen vereinzelten Schwärmen in den Heißländen, gab es ja eine ganze Woche darauf keine idealen Bedingungen. In der abgelaufenen Woche waren die Bedingungen wieder ideal. Übrigens habe ich vor ein paar Tagen das erste Riesen-Nest v. C. vagus gefunden, der Anblick hätte das Herz aller Camponotus-Fans höher schlagen lassen: Ein teilw. verrotteter Baumstamm (als Treibholz in einem Bachbett gelegen) mit einem Duchmesser von gut 60cm u. einer Länge von fast 8m, durchgehend als Nest bewohnt; das dürften die laut SEIFERT max. möglichen 10.000 Nestbewohnerinnen gewesen sein. Wahnsinn! Und eigenartig: Es waren fast nur Majore zu sehen, ein wirklich imposanter Anblick!
Ich hänge 2 Bilder an:
Etwa die Hälfte des Baumstammes:
Bild

Detail, leider kein sehr gutes Bild:
Bild
L.G.Boro



Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#6 AW: Schwärmzeit anpassen? C. vagus

Beitrag von Corsair » 25. April 2011, 10:12

Danke Boro,

dass du meine Beobachtungen auch gleich nachgegangen bist.



Leider blieb es bei nur bei einem ersten Rausfühlern. Ich sah zwar Männchen & Jungköniginnen - aber zum Abflug kam es in meiner Region dennoch nicht.
War den ganzen Tag draußen unterwegs und von 13-14 Uhr direkt vorm Nest.

Der Wind wurde etwas stärker später und ein Regen zog am späteren Nachmittag auf. Normalerweise perfekte Startwetterbedingungen - weil auch der weiße Samen von einigen Pflanzen in der Nähe in der Luft war und es so den Vögeln schwer gemacht hätte die Geschlechtstiere hinaus zu sondieren.

Vielleicht wird es ja heute was, ich bin jetzt dann noch südlicher in Mureck - dort kenne ich auch ein C. vagus Nest in einer GARTENLAUBE - die werd ich dann beobachten, was sich dort heute so tut.

Wenn sie heute nicht starten, sieht es bei mir die nächsten Tage wieder schlechter aus mit den Start-Wetterbedingungen.

LG Corsair

PS: den Baumstamm hätt ich gerne auf meinem Grundstück, wenn ich eins hätt :)))
Dateianhänge
beinaheflug2.jpg
beinaheflug1.jpg


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Schwärmzeit anpassen? C. vagus

Beitrag von Boro » 25. April 2011, 14:12

Deine Bilder zeigen deutlich die Vorbereitungsphase zum Schwärmen. In dieser Zeit sind die Arbeiterinnen enorm nervös und reizbar. Ich habe übrigens Erstaunliches festgestellt: C. vagus ist offenbar in der Lage, die Anwesenheit eines Menschen auf kürzere Distanz vermutlich über Geruchsrezeptoren festzustellen. Wie ein Indianer am Kriegspfad habe ich mich an ein großes Nest herangeschlichen, die sonst übliche Reaktion auf Erschütterungen des Bodens blieb aus; als ich in etwa 70cm Abstand die Kamera einrichten wollte, dürften sie durch einen Windhauch trotzdem meine Anwesenheit bemerkt haben und sind sofort mit großem Trara in meine Richtung militärisch vorgerückt. Ähnliches ist mir bisher nur bei Waldameisen passiert, dort dürften aber pheromonelle Warnsignale von Tieren in unmittelbarer Nähe das Signal zum Aufbruch sein.
Zurück zu den Bildern: Wenn gewisse Parameter passen (Temp.Feucht. etc.) und keine (scheinbare) Gefahr von außen droht (etwa durch Boro od. Corsair) beginnt das Schwärmen auf ein unsichtbares Signal hin, am ehesten zw. 13 u. 14 Uhr.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#8 AW: Schwärmzeit anpassen? C. vagus

Beitrag von Corsair » 26. April 2011, 09:13

Ja, das sie mich bemerken bemerke ich auch immer wieder - die Geschlechtstiere werden dann durch ruckartiges Vor- Zurückschnellen angestubst und gewarnt.
Geschlechtstiere fühlern immer in die Luft als ob sie auf einen bestimmten Geruch in der Luft warten, der sie zum schwärmen anregt.

Leider sind sie gestern auch nicht gestartet von dem Nest da ich noch weiter südlich beobachtete - wurde allzuschnell kühler.

Dafür sah ich aber Anzeichen, dass sie heuer wirklich schon einmal gestartet sind und zwar fand ich 5 tote Männchen in diversen Spinnennetzen nahe eines Nestes.

Hab heute auch gleich ein 2. Nest gefunden am Ende eines Querbalken eines Holzzaunes.

LG Corsair

PS: Wo anders fand ich auch diese schönen Wespenböcke "Clytus lama" bei der Paarung. Zuerst dachte ich echt es wären Wespen - so geschickt machen sie die Bewegungen nach.

Fotos: Handycam iPhone
Dateianhänge
Wespenbock_Clytus lama.jpg
tot im netz.jpg
2tesNest.jpg


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“