Bestimmung einer Messor- und einer Lasius-Art

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
BeitrÀge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Bestimmung einer Messor- und einer Lasius-Art

Beitrag von Ameisenstephan » 10. April 2011, 11:49

Hallo,
habe eben mal geguckt, was im Ordner HautflĂŒgler und ZweiflĂŒgler in meinen Tierbildern so an Ameisenbildern drinnen ist und bin auf folgende interessante Bilder gestoßen (Anhang).
Die Bilder sind etwas Ă€lter, damals hab ich mir keine Gedanken ĂŒber die Art gemacht.
Jetzt hab ich mal nachgeschaut und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

Die Art in den oberen Bildern ist Messor barbarus.
Die Art unten ist Lasius alienus.

Stimmt das?

(Bei Bedarf kann ich die Bilder noch etwas vergrĂ¶ĂŸern)
DateianhÀnge
ants.JPG


Mfg, Stephan

DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Bestimmung einer Messor und einer Lasius-Art

Beitrag von DermitderMeise » 10. April 2011, 14:33

Hai,
es wĂ€re Ă€ußerst praktisch zu wissen wo diese Bilder entstanden sind!

Davon abgesehen mag ich mich auf eine Art wg. der BildqualitÀt keinesfalls festlegen: oben links Messor, oben rechts Cataglyphis, unten links unscharf.



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
BeitrÀge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Bestimmung einer Messor und einer Lasius-Art

Beitrag von Ameisenstephan » 10. April 2011, 19:12

Das erste in Nea Styra auf Euböa, Griechenland.
Das zweite (oben rechts) Delphi, Giechenland.
Das dritte in der NĂ€he von Mainz (in Rheinhessen, wo es mediterran ist ;) )

Die BildqualitÀt ist wirklich nicht die beste, aber man kann ja vermuten, oder?


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Bestimmung einer Messor und einer Lasius-Art

Beitrag von Boro » 10. April 2011, 22:53

Hallo Ameisenstephan!
Leider sind die Bilder von recht bescheidener QualitÀt, sodass eine eindeutige Bestimmung nicht möglich ist. Die Gattungen Messor und Cataglyphis werden wohl stimmen, wie DermitderMeise bereits feststellte.
Abgesehen davon, dass Rheinhessen natĂŒrlich kein mediterranes Klima hat, wird bei diesem Bild die Gattung Lasius stimmen, ob L. alienus ist sehr ungewiss!
L.G.Boro



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
BeitrÀge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5 AW: Bestimmung einer Messor und einer Lasius-Art

Beitrag von Ameisenstephan » 11. April 2011, 18:27

Hi,
aber gibt es nicht mehrere Arten, die jeweils in Betracht kommen?
Rechts oben z.B. das man sagen könnte: Cataglyphis nodus könnte es sein etc.?
Hey, Rheinhessen ist eine der wÀrmsten und trockensten Regionen Deutschlands und hier leben viele mediterran angehauchte Arten ;)


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#6 AW: Bestimmung einer Messor und einer Lasius-Art

Beitrag von christian » 11. April 2011, 23:45

Cataglyphis nodus ist eine der grĂ¶ĂŸten/die grĂ¶ĂŸte Cataglyphis- Art, die es gibt. Von der Farbe und dem Aussehen her sind sie meiner Meihnung nach aber wirklich in Betracht zu ziehen; Kleinere Cataglyphis- Arten wie C. bomycinus oder C. iberica sind deutlich schwĂ€rzlicher gefĂ€rbt, beinahe komplett. Ähnlich große Arten wie C. velox sind dagegen wieder deutlich rötlicher (siehe mein Avatar, der Kopf einer meiner C. velox- Majore).
Diese Art von dunkel-rot-braun ist schon fast einzigartig ;).
Wie groß war denn das Tier?



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
BeitrÀge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#7 AW: Bestimmung einer Messor und einer Lasius-Art

Beitrag von Ameisenstephan » 12. April 2011, 18:38

Das kann ich leider nicht sagen, aber zum Vergleich sieht man ja daneben eine Zikade, soweit ich das noch erkennen kann, also schon eine große Ameisenart...bestimmt 10mm oder mehr.


Mfg, Stephan

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“