Bestimmung: Lasius aus meinem Garten
- Pascal8993
- Halter
- BeitrÀge: 399
- Registriert: 4. MĂ€rz 2007, 14:46
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#1 Bestimmung: Lasius aus meinem Garten
Hallo zusammen!
Ich experimentiere im Moment mit meiner neuen Kamera und versuche ein paar Makroaufnahmen hinzukriegen. DafĂŒr habe ich mir eine Lasius spec. aus meinem Garten "ausgeborgt" und mit etwas Zuckerwasser geködert.
Könnt ihr vielleicht anhand der Bilder eine nĂ€here Bestimmung durchfĂŒhren?
Habitat: Gartenbeet (NÀhe Köln, Kleinstadt)
Zeitpunkt: Mittags ( zwischen 11-13 Uhr)
Temperatur: ca. 20°C
Bilder nicht mehr vorhanden!
Ich experimentiere im Moment mit meiner neuen Kamera und versuche ein paar Makroaufnahmen hinzukriegen. DafĂŒr habe ich mir eine Lasius spec. aus meinem Garten "ausgeborgt" und mit etwas Zuckerwasser geködert.
Könnt ihr vielleicht anhand der Bilder eine nĂ€here Bestimmung durchfĂŒhren?
Habitat: Gartenbeet (NÀhe Köln, Kleinstadt)
Zeitpunkt: Mittags ( zwischen 11-13 Uhr)
Temperatur: ca. 20°C
Bilder nicht mehr vorhanden!
- christian
- Halter
- BeitrÀge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#2 AW: Bestimmung: Lasius aus meinem Garten
Von der Farbe her kommen nur 4 Arten aus Mitteleuropa in Frage, L. alienus, L. niger, L. paralienus und L. platythorax.
L. paralienus kann wegen Vorkommen und Habitat ausgeschlossen werden. Um jetzt noch die beiden anderen ausschlieĂen zu können, brĂ€uchte man noch mal eine genauere Beschreibung des Beets, also Feuchtigkeit, Bepflanzung, Sonneneinstrahlung etc..
Wie groĂ sind die Tiere eigendlich?
L. paralienus kann wegen Vorkommen und Habitat ausgeschlossen werden. Um jetzt noch die beiden anderen ausschlieĂen zu können, brĂ€uchte man noch mal eine genauere Beschreibung des Beets, also Feuchtigkeit, Bepflanzung, Sonneneinstrahlung etc..
Wie groĂ sind die Tiere eigendlich?
- Pascal8993
- Halter
- BeitrÀge: 399
- Registriert: 4. MĂ€rz 2007, 14:46
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Bestimmung: Lasius aus meinem Garten
Ach ich wusste doch das ich etwas vergessen hatte...
Sie sind ca. 3-4mm groĂ, vielleicht auch 5mm.
Nach ca. 1/2-Stunde hab ich nochmal nach den Zuckerwassertropfen geschaut und konnte Lasius cf. emarginatus bei ihnen entdecken.
So weit ich sehen konnte, kam es zu keinen Auseinandersetzungen an den Tropfen.
Wahrscheinlich braucht man fĂŒr eine eindeutige Bestimmung eine wirklich gute Makroaufnahme bzw. eine sehr genaue (HaarlĂ€nge etc.).
Deine genannten Arten habe ich auch schon in ErwĂ€gung gezogen. Der GröĂe nach wĂŒrde ich auf L. niger tippen, aber das vollkommen friedliche Verhalten ggĂŒ. den Arbeiterinnen von L. emarginatus hat mich dann doch zum stutzen gebracht.
Zur nĂ€heren Beschreibung des Beetes kann ich nicht viel sagen, da ich mich mit Pflanzen wenig bis gar nicht auskenne. Ich wĂŒrde sagen die typische "Standardbepflanzung" aber das hilft wohl nicht wirklich weiter...
Die Feuchtigkeit war aufgrund des sonnigen Tages auch nicht besonders hoch, aber wohl nicht anders, wie sonst auch ĂŒberall hier in der Umgebung. Deshalb glaube ich nicht, dass das weiterhilft.
Zur Sonneneinstrahlung ist zu sagen, dass das Beet zwar in der Sonne liegt, jedoch von den vielen Pflanzen ordentlich beschattet wird, sodass am Boden nahezu keine Sonne mehr hinkommt.
Sie sind ca. 3-4mm groĂ, vielleicht auch 5mm.
Nach ca. 1/2-Stunde hab ich nochmal nach den Zuckerwassertropfen geschaut und konnte Lasius cf. emarginatus bei ihnen entdecken.
So weit ich sehen konnte, kam es zu keinen Auseinandersetzungen an den Tropfen.
Wahrscheinlich braucht man fĂŒr eine eindeutige Bestimmung eine wirklich gute Makroaufnahme bzw. eine sehr genaue (HaarlĂ€nge etc.).
Deine genannten Arten habe ich auch schon in ErwĂ€gung gezogen. Der GröĂe nach wĂŒrde ich auf L. niger tippen, aber das vollkommen friedliche Verhalten ggĂŒ. den Arbeiterinnen von L. emarginatus hat mich dann doch zum stutzen gebracht.
Zur nĂ€heren Beschreibung des Beetes kann ich nicht viel sagen, da ich mich mit Pflanzen wenig bis gar nicht auskenne. Ich wĂŒrde sagen die typische "Standardbepflanzung" aber das hilft wohl nicht wirklich weiter...
Die Feuchtigkeit war aufgrund des sonnigen Tages auch nicht besonders hoch, aber wohl nicht anders, wie sonst auch ĂŒberall hier in der Umgebung. Deshalb glaube ich nicht, dass das weiterhilft.
Zur Sonneneinstrahlung ist zu sagen, dass das Beet zwar in der Sonne liegt, jedoch von den vielen Pflanzen ordentlich beschattet wird, sodass am Boden nahezu keine Sonne mehr hinkommt.
- christian
- Halter
- BeitrÀge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#4 AW: Bestimmung: Lasius aus meinem Garten
Sie sind ca. 3-4mm groĂ, vielleicht auch 5mm.
Damit wĂŒrde L. alienus wohl wegfallen.
Nach ca. 1/2-Stunde hab ich nochmal nach den Zuckerwassertropfen geschaut und konnte Lasius cf. emarginatus bei ihnen entdecken.
So weit ich sehen konnte, kam es zu keinen Auseinandersetzungen an den Tropfen.
Das lag wohl viel eher an dem Tropfen als an sonst irgendetwas .
Wahrscheinlich braucht man fĂŒr eine eindeutige Bestimmung eine wirklich gute Makroaufnahme bzw. eine sehr genaue (HaarlĂ€nge etc.).
Genau
So richtig gute Bilder kannst du machen, wenn du die Tiere auf die Hand nimmst und vor einen weit entfernten, meiner Erfahrung nach am besten sattgrĂŒnlichen Hintergrund hĂ€ltst und zwar !WICHTIG! auĂerhalb von direktem Sonnenlicht !WICHTIG!
Trotzdem sollte es ein sonniger Tag sein, nur eben im Schatten.
Zur nĂ€heren Beschreibung des Beetes kann ich nicht viel sagen, da ich mich mit Pflanzen wenig bis gar nicht auskenne. Ich wĂŒrde sagen die typische "Standardbepflanzung" aber das hilft wohl nicht wirklich weiter...
Wie hoch sind die Pflanzen, und wie groà sind die BlÀtter?
Die Feuchtigkeit war aufgrund des sonnigen Tages auch nicht besonders hoch, aber wohl nicht anders, wie sonst auch ĂŒberall hier in der Umgebung. Deshalb glaube ich nicht, dass das weiterhilft.
Ich meinte: Liegt das Beet eher feucht (also z.B. in StaunĂ€sse) oder Knochentrocken, dass man die Pflanzen schon fast jeden Tag gieĂen muss, wenn mal eine lĂ€ngere Trockenperiode auftritt.
Zur Sonneneinstrahlung ist zu sagen, dass das Beet zwar in der Sonne liegt, jedoch von den vielen Pflanzen ordentlich beschattet wird, sodass am Boden nahezu keine Sonne mehr hinkommt.
Liegt es im Schatte von z.B. einem Baum oder Haus oder mitten in der megasonne?
- Pascal8993
- Halter
- BeitrÀge: 399
- Registriert: 4. MĂ€rz 2007, 14:46
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Bestimmung: Lasius aus meinem Garten
Wie hoch sind die Pflanzen, und wie groà sind die BlÀtter?
Liegt es im Schatte von z.B. einem Baum oder Haus oder mitten in der megasonne?
Das Beet ist ca. 2-3m lang. Die Pflanzen sind alle eher klein, bis auch einen Himbeerstrauch. Die BlĂ€tter sind dementsprechend ebenfalls klein, bis auf einige Ausnahmen (BlattgröĂe in Relation zum Rest der Pflanze).
Links vom Beet steht ein Nadelbaum, weshalb das Beet nicht zu jeder Tageszeit Sonne abbekommt.
Ach das meinst du mit Feuchtigkeit... der Boden ist im Vergleich zu den anderen Beeten im Garten feuchter, was ich auf die Beschattung durch den Nadelbaum zurĂŒckfĂŒhre.
Ich fasse also zusammen: Habitat eher schattig, Sonne scheint nur nachmittags, dann jedoch stark/ Feuchtigkeit ist mittel-hoch im Vergleich zu nicht beschattetem Boden
Vielen Dank fĂŒr die Hilfe bisher!
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#6 AW: Bestimmung: Lasius aus meinem Garten
Ich glaube, das Problem kann man so nicht lösen. Die Bilder zeigen zu wenig Details und die Farben sind oft etwas verfĂ€lscht: Die Tiere wirken relativ homogen braun/dunkelbraun, wie schon christian schreibt, gibt es einige Möglichkeiten. Nach den vorliegenden Angaben zum Habitat könnte es sich ganz einfach um L. niger handeln. Der Artname "niger" lieĂe darauf schlieĂen, dass die Art schwarz sei. Wenn man aber eine Lasius fuliginosus daneben sieht, erkennt man erst, was wirklich "schwarz" ist. Diese "Schwarzgraue Wegameise" hat auch einen gewissen Anteil an braunen Pigmenten.
Aber wie gesagt, auch mir sehr guten Makroaufnahmen wÀre es noch schwierig.......
L.G.Boro
Aber wie gesagt, auch mir sehr guten Makroaufnahmen wÀre es noch schwierig.......
L.G.Boro