User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Messor barbarus-Haltungsbericht von Speeddown

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung
Neues Thema Gesperrt
Speeddown
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 20. Januar 2011, 18:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor barbarus-Haltungsbericht von Speeddown

Beitrag von Speeddown » 16. April 2011, 17:11

Hallo Forumsgemeinde,

Hier stelle ich meine Kolonie mit Messor barbarus vor, ich habe sie etwa Ende Februar bekommen von Antstore:

1 Gyne
30x 50 Heizmatte
Tränk, Näpfe
...

Als die Gyne abends kam, legte ich sie vorsichtig ins Formi. Es kam keine Brut, etc mit. Die Heizmatte hatte ich zuvor auf den Boden des 30x 60 cm Aquariums gelegt. Das Reagenzglas dunkelte ich mit einem schwarzen Pappstreifen ab,ich hatte keine Folie.

Am Eingang legte ich ihr einen Tropfen Honig hin und eine Haferflocke.

Die Beleuchtung ist von morgens neun Uhr bis abends neun Uhr an. Die Heizmatte läuft nun alle zwei Stunden für etwa 2-3 Stunden, mittags länger, nachts kürzer.

Zu Anfang ging es gewaltig schief, es bildete sich Kondezwasser bei ca. 70% Luftfeuchtigkeit und 25°C +/-, ich konnte weder Themperatur, noch Luftfeuchtigkeit halten.
Mittlerweile ist es Tagsüber ca. 22-23 °C warm und eine Luftfeuchtigkeit von ca. 60%. So bildet sich kaum Kondenswasser und ich kann die Werte stabil halten.

Bilderfolgen demnächst.

Gruß Speedy

Diskussionsthead: http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/42886-disskusion-messor-barbarus-von-speeddown.html#post284834



Speeddown
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 20. Januar 2011, 18:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Messor barbarus-Haltungsbericht von Speeddown

Beitrag von Speeddown » 16. April 2011, 17:22

So alles heute am 16.April geschrieben mit mehreren Antworten, (bessere Gliederung)/

Ende Februar bis Anfang April:

Nach dem erhalt der Gyne, konnte ich es kaum erwarten, die ersten Arbeiterinnen zu bekommen. Doch konnte ich nach Wochen nichts erkennen.
dazu kamen die anfänglichen Probleme mit den Parametern.

Das einzigste was ich sah,waren weiße unförmige weiße Dinger. Ich hielt es für abgezupfte Watte.

Die Gyne konnte ich nie draußen sehen.
_______________________________________________________________________

10 April.
Heute nahm ich mal wieder die Pappe weg und ich musste staunen. Im Reagenzglas war Party. Ca. 5 Arbeiterinnen tänzelten herum. Ich verdeckte das Reagenzglas wieder schnell und legte ein wenig Honig, ne getrocknete Larve von Antstore und ein paar Haferflocken vor den Eingang.

Jetzt wurde mir klar, das die weißen Dinger Ei´er waren, sie sahen aber all die Wochen gleich aus.

Die Arbeiterinnen haben jetzt die letzten Tage den Eingang zugebeut mit Kies(1-2 mm) Ich glaube auch, das sie die Haferflocken weiter ins Nest geholt haben, Larve und Honig unberührt. Ich habe jedoch noch nie eine Arbeiterin draußen gesehen, auch nicht nachts. Könnte auch sein das ich sie da nur nie gesehen habe.

Bilder kommen demnächst.

Jetzt will ich mir noch eine rote Folie besorgen, mal schauen wo ich eine finde.

Ist es öfters so, dass sie anfangs selten draußen gesehen werden?

Speedy/ http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/42886-disskusion-messor-barbarus-von-speeddown.html#post284834



Speeddown
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 20. Januar 2011, 18:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Messor barbarus-Haltungsbericht von Speeddown

Beitrag von Speeddown » 16. April 2011, 19:22

So hier die Bilder:

Ich habe die Ameisen eben ein bisschen aufgescheucht, weil ich Vogelsand hereingegeben habe und das Glas ein wenig angepasst habe. Darum läuft gerade 1 draußen rum und die andere (von 4) kommt von Zeit zu Zeit mal.

[img][IMG]http://img828.imageshack.us/img828/4492/1002185c.jpg[/img] Uploaded with ImageShack.us[/IMG]

--> Das ganze Formi.

[img][IMG]http://img706.imageshack.us/img706/6730/1002190r.jpg[/img] Uploaded with ImageShack.us[/IMG]

--> Eingang vom Reagenzglas und Tränke

[img][IMG]http://img42.imageshack.us/img42/7630/1002188y.jpg[/img] Uploaded with ImageShack.us[/IMG]

--> Parameter um 19.10h

Bitte benutzt den Diskussionsthread, wenn es etwas zu beanstanden gibt.

Speedy



Speeddown
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 20. Januar 2011, 18:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Messor barbarus-Haltungsbericht von Speeddown

Beitrag von Speeddown » 19. April 2011, 15:34

19. April
kurze Info

Heute war ich in unserer Zoo- Zentrale und habe meiner Kolonie eine Dose Maden gekauft. Diese habe ich habgekocht und eingefroren.Zwei Stück legte ich ihnen ins Formi herrein. Als ich ca. 1 Stunde danach hineinsah, war eine Made weg, vermutlich im Reagenzglas, die andere haben sie 2 cm verlegt. 1Arbeiterin sah ich , wie sie eine Haferflocke ins Reagenzglas trug.
Ich muss sagen, ihre Aktivität nimmt immer mehr zu. Mal sehen wie es die nächsten TAge wird, da ich sie nun regelmäßig mit Maden füttern kann.

Gruß
Speedy



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Messor-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“