Ist Camponotus ligniperdus oder Camponotus vagus besser fĂĽr mich?
#1 Ist Camponotus ligniperdus oder Camponotus vagus besser fĂĽr mich?
Ich hab mich entschieden welche Ameisen-Art ich halten will,aber ich kann mich nicht entscheiden ob ich C.ligniperdus halten will oder C.vagus halten soll.
Zu den Arten hab ich ein paar Fragen:
1.Welche von den Arten kann man bei Zimmertemperatur halten?(ich mach aber ein kleines Sonnenplätzchen hin;))
2.Welche von den Arten kann länger in einen 60x30x30-Glasbecken gehalten werden?Die sollen dann auch,(wenn es schon halbwegs ´ne Kolonie ist also zwischen 25 und ?),dann in den Glasbecken ein Erdnest bauen.
3.Welcher Bodengrund ist am besten?
4.Kann ich in den Formicarium kleine Blümchen z.B.:ein o. ein paar Gänseblümchen reinpflanzen?
5.Welche Art ist aktiver?
6.Ist das ĂĽberhaupt artgerecht wenn die ein Erdnest machen sollen?
7.Welche entwickelt sich schneller?
P.S.:Ich finde in den ganzen Haltungsberichten keine Antworten auf meine Fragen.
Ich Danke schon mal im Voraus!
LG Petiolus
Zu den Arten hab ich ein paar Fragen:
1.Welche von den Arten kann man bei Zimmertemperatur halten?(ich mach aber ein kleines Sonnenplätzchen hin;))
2.Welche von den Arten kann länger in einen 60x30x30-Glasbecken gehalten werden?Die sollen dann auch,(wenn es schon halbwegs ´ne Kolonie ist also zwischen 25 und ?),dann in den Glasbecken ein Erdnest bauen.
3.Welcher Bodengrund ist am besten?
4.Kann ich in den Formicarium kleine Blümchen z.B.:ein o. ein paar Gänseblümchen reinpflanzen?
5.Welche Art ist aktiver?
6.Ist das ĂĽberhaupt artgerecht wenn die ein Erdnest machen sollen?
7.Welche entwickelt sich schneller?
P.S.:Ich finde in den ganzen Haltungsberichten keine Antworten auf meine Fragen.
Ich Danke schon mal im Voraus!
LG Petiolus
- Corsair
- Halter
- Beiträge: 909
- Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
#2 AW: Ist Camponotus ligniperdus oder Camponotus vagus besser fĂĽr mich?
Hallo Petiolus
(netter Name, dass der noch nicht weg war? *G*)
Willkommen im Forum und GlĂĽckwunsch zu deinem ersten Thread.
Also was meine Erfahrungen mit den beiden Arten betrifft - antworte ich dir mal so:
1.Welche von den Arten kann man bei Zimmertemperatur halten?(ich mach aber ein kleines Sonnenplätzchen hin;))
Beide können bei Zimmertemperatur und einem sonnigen Plätzchen gehalten werden.
C. vagus mag es grundsätzlich aber noch wärmer und trockener als C. ligniperdus
2.Welche von den Arten kann länger in einen 60x30x30-Glasbecken gehalten werden?Die sollen dann auch,(wenn es schon halbwegs ´ne Kolonie ist also zwischen 25 und ?),dann in den Glasbecken ein Erdnest bauen.
Mit dieser Größe kommen beide sicherlich einige Jahre aus. Nach meinen Erfahrungen ist dies aber für den Anfang schon zu groß. Lieber kleiner Starten - wenn was daneben geht hast du ein großes Becken umsonst gestaltet.
3.Welcher Bodengrund ist am besten?
für beide Arten wäre das natürlichste und optimalste Nest wohl aus Kork.
Ich empfehle aber zwecks Beobachtung eher Gips oder YTONG.
C. vagus kommt in der Natur in südlicheren Gegenden in Kork vor und C. ligniperdus in Weichhölzern.
4.Kann ich in den Formicarium kleine Blümchen z.B.:ein o. ein paar Gänseblümchen reinpflanzen? Wenn du mit der dadurch höheren Luftfeuchtigkeit zurecht kommst - sicher kein Problem.
5.Welche Art ist aktiver?
Beide sicher in etwa gleich Aktiv - Aktivität hängt auch von dem Nahrungsaufkommen ab. Haben sie sehr viel Nahrung werden sie weniger oft raus gehen.
C. vagus bewegt sich durchschnittlich leicht schneller als C. ligniperdus.
6.Ist das ĂĽberhaupt artgerecht wenn die ein Erdnest machen sollen?
Ja, beide Arten kommen auch in Erde vor - bevorzugen aber härtere Nester. Erdnester sind einer aber wirklich guten Beobachtung abträglich.
7.Welche entwickelt sich schneller?
Sind in etwas gleich schnell von der Entwicklung - kommt sehr stark auf das Umfeld und andere Faktoren an. Direkter Vergleich unter gleichen Bedingungen ist mir leider nicht bekannt.
P.S.:Ich finde in den ganzen Haltungsberichten keine Antworten auf meine Fragen.
Ja, schaut so aus - aber meistens muss man sich die Antworten wohl auch wirklich genau zusammen suchen.
LG Corsair
PS: Wenn du mir deine Mail per PN (private Nachricht hier im Forum) schickst kann ich dir 2 PDFs senden mit Daten die ich so ĂĽber die beiden Arten gesammelt habe.
(netter Name, dass der noch nicht weg war? *G*)
Willkommen im Forum und GlĂĽckwunsch zu deinem ersten Thread.
Also was meine Erfahrungen mit den beiden Arten betrifft - antworte ich dir mal so:
1.Welche von den Arten kann man bei Zimmertemperatur halten?(ich mach aber ein kleines Sonnenplätzchen hin;))
Beide können bei Zimmertemperatur und einem sonnigen Plätzchen gehalten werden.
C. vagus mag es grundsätzlich aber noch wärmer und trockener als C. ligniperdus
2.Welche von den Arten kann länger in einen 60x30x30-Glasbecken gehalten werden?Die sollen dann auch,(wenn es schon halbwegs ´ne Kolonie ist also zwischen 25 und ?),dann in den Glasbecken ein Erdnest bauen.
Mit dieser Größe kommen beide sicherlich einige Jahre aus. Nach meinen Erfahrungen ist dies aber für den Anfang schon zu groß. Lieber kleiner Starten - wenn was daneben geht hast du ein großes Becken umsonst gestaltet.
3.Welcher Bodengrund ist am besten?
für beide Arten wäre das natürlichste und optimalste Nest wohl aus Kork.
Ich empfehle aber zwecks Beobachtung eher Gips oder YTONG.
C. vagus kommt in der Natur in südlicheren Gegenden in Kork vor und C. ligniperdus in Weichhölzern.
4.Kann ich in den Formicarium kleine Blümchen z.B.:ein o. ein paar Gänseblümchen reinpflanzen? Wenn du mit der dadurch höheren Luftfeuchtigkeit zurecht kommst - sicher kein Problem.
5.Welche Art ist aktiver?
Beide sicher in etwa gleich Aktiv - Aktivität hängt auch von dem Nahrungsaufkommen ab. Haben sie sehr viel Nahrung werden sie weniger oft raus gehen.
C. vagus bewegt sich durchschnittlich leicht schneller als C. ligniperdus.
6.Ist das ĂĽberhaupt artgerecht wenn die ein Erdnest machen sollen?
Ja, beide Arten kommen auch in Erde vor - bevorzugen aber härtere Nester. Erdnester sind einer aber wirklich guten Beobachtung abträglich.
7.Welche entwickelt sich schneller?
Sind in etwas gleich schnell von der Entwicklung - kommt sehr stark auf das Umfeld und andere Faktoren an. Direkter Vergleich unter gleichen Bedingungen ist mir leider nicht bekannt.
P.S.:Ich finde in den ganzen Haltungsberichten keine Antworten auf meine Fragen.
Ja, schaut so aus - aber meistens muss man sich die Antworten wohl auch wirklich genau zusammen suchen.
LG Corsair
PS: Wenn du mir deine Mail per PN (private Nachricht hier im Forum) schickst kann ich dir 2 PDFs senden mit Daten die ich so ĂĽber die beiden Arten gesammelt habe.
"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein fĂĽr Zweifel ist."
- NIPIAN
- Halter
- Beiträge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#4 AW: Ist Camponotus ligniperdus oder Camponotus vagus besser fĂĽr mich?
Camponotus ligniperdus ist aber a) schöner gefärbt, b) eher größer, jedoch schlanker, c) nicht so haarig und d) deutlich günstiger.
- antnation
- Halter
- Beiträge: 107
- Registriert: 19. März 2011, 16:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Ist Camponotus ligniperdus oder Camponotus vagus besser fĂĽr mich?
DafĂĽr kann C. lignpera/us in der Wohnung ĂĽberleben C. vagus aber glaub ich auch. Ajajaj bin ich verrwirt:confused:
Gefällt euch das Thema? dan Bewertet es doch Bitte
Wer vor 10 Jahren seine Königin bekommen hat
Hat vor 10 Jahren Ameisen gehalten:baeh:
Wer vor 10 Jahren seine Königin bekommen hat
Hat vor 10 Jahren Ameisen gehalten:baeh: