Baumbewohnende, weinrote, cremefarbene, schwarze Ameise

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#9 AW: Baumbewohnende, weinrote, cremefarbene, schwarze Ameise

Beitrag von Ameisenstephan » 20. April 2011, 19:13

Hi,
was mich nur wundert:
Hab dieses Jahr (also seit gestern) 5 Arbeiterinnen gesehen, 1 auf dem Baum, 4 Stück auf Kieselsteinen neben dem Weg, etwa 3m vom Baum entfernt...wenn die arb[icolar)oricol sind wundert es mich das sie gerne auf dem Boden rumwuseln, zwischen den aggressiven Lasius cf. niger und Formica cf. rufibarbis...
Könnten sie ihr Nest auch in einer alten Holzbank haben?


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#10 AW: Baumbewohnende, weinrote, cremefarbene, schwarze Ameise

Beitrag von Boro » 21. April 2011, 10:53

Wenn es sich also um Dolichoderus qu. handelt, dann betreten diese den Boden fast nur, wenn sie z. B. von einem Baum (Nest od. Nahrungsquelle) zu einem anderen Baum/Holzgestell etc. wollen. Sie sind aber polydom, können also verschiedene Nistgelegenheiten (mit nur einer Königin) benützen. Sie sind äußerst findig im Aufspüren v. überirdischen Wegen: Wenn man z. B. zw. den zwei von ihren benützen Bäumen eine Wäscheleine spannt, wird es nicht lange dauern, bis sie diese als kürzeren Weg entdecken u. benützen.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#11 AW: Baumbewohnende, weinrote, cremefarbene, schwarze Ameise

Beitrag von Ameisenstephan » 21. April 2011, 12:26

Okay, also ist es wahrscheinlicher das sie ein Nest auf dem Baum und eines in Bodennähe haben? Oder reicht im Frühjahr einfach nicht die Nahrung, die der Baum bietet und sie müssen am Boden nach Nahrung suchen? Weil so früh im Jahr sind auf dem Baum noch nicht so viele Insekten und Baumsäfte gibt es meines Erachtens auch keine genießbaren.
Sind die Dolichoderus eher eine dominante Art, also die sich gegen Formica etc. durchsetzt oder (vermutlich eher) eine schwächere, die vertrieben wird von anderen Arten?


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#12 AW: Baumbewohnende, weinrote, cremefarbene, schwarze Ameise

Beitrag von Boro » 21. April 2011, 13:24

Das ist eine ganz harmlose Art, die jeder Konfrontation mit anderen Arten ausweicht. Hier hab ich einmal einen diesbezüglichen Kurzbericht verfasst: http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/sonderbare-mitbewohner-lasius-emarginatus-fotobericht-t25202.html
Hier gibts noch einige Infos: http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/dolichoderus-quadripunctatus-t31004.html?ltr=D
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“