Das Sonnen von Camponotus ligniperdus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
anfänger007
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 6. Februar 2010, 17:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Das Sonnen von Camponotus ligniperdus

Beitrag von anfänger007 » 22. April 2011, 10:00

Guten Morgen zusammen,

ich habe schon öfters Bilder hier im Forum gesehen, das sich Ameisen mit der kompletten Brut auf einem bestrahlten Stein sonnen.
Ich habe in meinem Formicarium eine schwarze Schieferplatte, welche durch einen 20 Watt Halogenstrahler angestrahlt wird. Der Stein hat ca. 30-31 Grad. Es halten sich dort auch immer 4-6 Ameisen auf dem Stein auf. Aber wie "bekomme" ich die gesamte Kolonie dazu, sich dort zu sonnen. Oder dauert es einfach noch, bis sich "herumgesprochen" hat, das es dort ein warmes Plätzchen gibt.
Der Weg vom Nest bis zum Stein beträgt ca. 35 cm.

Danke für die Infos.
anfänger007



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Das Sonnen von Camponotus ligniperdus

Beitrag von Boro » 22. April 2011, 10:14

Hallo anfänger007!
Unter Sonnen/Sonnung versteht man eigentlich etwas anderes: http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/das-ameisenjahr-beginnt-sonnung-von-waldameisen-fotobericht-t34783.html
Die "Sonnung" im eigentlichen Sinn ist bei uns von den Waldameisen bekannnt. Dabei geht es auch um den Transport von Wärme in das Nestinnere, indem "erwärmte" Ameisen in das Nestinnere zurückkehren und dort sozusagen die Wärme "abgeben" und wieder durch andere Tiere ersetzt werden.
Der Transport von Brut an die Oberfläche hat mit den zu diesem Zeitpunkt dort herrschenden optimalen Bedingungen (Temp., Feuchtigk.) zu tun, findet aber doch meistens im Schutz von Blättern oder Grasbüscheln statt.
Im Terrarium kann der Transport v. Brut an die Oberfläche stattfinden (immer geschützt durch zahlreiche Arbeiterinnen), wenn eben die Verhältnisse für die Entwicklung der Brut optimal sind.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Pascal8993
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 4. März 2007, 14:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Das Sonnen von Camponotus ligniperdus

Beitrag von Pascal8993 » 22. April 2011, 13:01

Hierzu sollte noch angemerkt werden, dass eine künstliche Erhöhung der Temperatur bei C. ligniperdus nur kontraproduktiv ist und zu einer Verkürzung der aktiven Phase, somit also zum früheren Eintritt in die Winterruhe, führt.



Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Das Sonnen von Camponotus ligniperdus

Beitrag von Braddock » 22. April 2011, 13:46

künstliche Erhöhung der Temperatur .... kontraproduktiv?
Als ob die Sonne in der Natur keine Steine aufheizen würde, auf und unter denen sich die Ameisen aufhalten. Weiter ist das ganze auch nur für den Halter kontraproduktiv, für die Ameisen wohl eher im Gegenteil und da wir sie eh der Chance berauben sich in der Sonne zu baden finde ich es auf jedenfall natürlicher ihnen was vergleichbares anzubieten, als es ihnen vor zu enthalten nur um sie länger beobachten zu können.

Man sollte es aber mit der Wärme nicht übertreiben, da die Sonne ja auch nicht 24h am Tag scheint.

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

anfänger007
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 6. Februar 2010, 17:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Das Sonnen von Camponotus ligniperdus

Beitrag von anfänger007 » 22. April 2011, 13:59

Bei mir ist die künstliche Sonne, der wahren Sonne draußen angepaßt. Der Spot ist von 9 Uhr bis ca. 18 Uhr an.
Wie gesagt, es wird nur ein Stein angestrahlt und nicht das Nest.

Wenn ich das hiermit richtig verstehe, habe ich eigentlich keine Change die komplette Kolonie mit der Brut auf dem Stein sonnenbaden zu sehen.



el_Bomber
Halter
Offline
Beiträge: 161
Registriert: 30. März 2010, 00:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

#6 AW: Das Sonnen von Camponotus ligniperdus

Beitrag von el_Bomber » 22. April 2011, 15:50

Braddock hat geschrieben:künstliche Erhöhung der Temperatur .... kontraproduktiv?
Als ob die Sonne in der Natur keine Steine aufheizen würde, auf und unter denen sich die Ameisen aufhalten.
MfG Braddock


Du musst aber bedenken, dass die Durchschnittstemperatur in der Haltung i.d.R. höher ist als in der Natur.
Das hängt zum einen mit den meist kühleren Nistplätzen zusammen, welche in der Natur nicht auf Außentemperaturniveau sind, zum anderen daran, dass die Tiere, in der Haltung, keine Schlechtwetterperioden haben und meist auch nur geringe Tag/Nacht- schwankungen.

MfG



Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Das Sonnen von Camponotus ligniperdus

Beitrag von Braddock » 22. April 2011, 19:36

Naja das mit den kühleren Nistplätzen sei mal dahin gestellt, da die Temperaturen, die in der Natur im Hochsommer und wenn die Sonne auch noch auf das Nest brennt die Temperaturen in der Haltung übersteigt. Außerdem wird die Brut ja extra an warme Stellen gebracht.

Tag/Nachtschwankungen sind bei meinen jedenfalls vorhanden, da sie im Schlafzimmer in der Nähe des Fensters stehen, was eigentlich immer offen ist.

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Das Sonnen von Camponotus ligniperdus

Beitrag von Gast » 22. April 2011, 20:06

Zitat anfänger 007, Post # 5:
Wenn ich das hiermit richtig verstehe, habe ich eigentlich keine Chance die komplette Kolonie mit der Brut auf dem Stein sonnenbaden zu sehen.
Man hat ja schon Pferde kotz… usw..
Aber mir ist es in sehr vielen Jahren der Freilandarbeit über Ameisen noch niemals geglückt, eine ganze Kolonie Ameisen auf einem besonnten Stein beim Sonnenbaden zu erwischen!

Ausnahmen: Waldameisen tragen gelegentlich nach längeren Regenperioden ihre Puppen für kurze Zeit auf die Nestoberfläche, zum „Trockenlegen“. Die Frühjahrssonnung, bei der auch Königinnen sich an der Nestoberfläche aufhalten, erfolgt ohne Brut: Da haben diese Ameisen noch keine Larven! Myrmica spp. können auf einer langsam überfluteten Wiese mit Sack und Pack, mit Königinnen und Brut, einen Pflanzenstängel erklettern und da einen Klumpen bilden, aber nicht zum „Sonnenbaden“, sondern um dem Ersaufen zu entgehen.

Ich fürchte, mit diesem Thread entwickelt sich mal wieder eine Legende, nach der Ameisenvölker komplett und offen Sonnenbäder nehmen. :mad:

Der Normalfall: Camponotus ligniperdus und etliche andere einheimische Arten wärmen sich und ihre Brut unter einem besonnten Stein auf. Davon sieht man üblicherweise nichts, und auch Spechte und andere Räuber haben das Nachsehen.

@ Braddock: Wenn es den Ameisen unter ihrem Stein zu warm wird, ziehen sie ruck-zuck mit der Brut ein paar 10-20 cm tiefer ins Nest, wo es kühler ist. Das ist in der Haltung schwer möglich; ich las jedenfalls noch nichts von einem Kunstnest, in dem ein Temperaturgradient zwischen beleuchteter/erwärmter Oberfläche und tieferen Nestregionen eingestellt worden wäre.

Frohe Ostern,
Merkur



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“