Crematogaster rogenhoferi bzw. Myrmicaria arachnoides - einige Fragen..

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
united
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 15. Februar 2011, 14:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Crematogaster rogenhoferi bzw. Myrmicaria arachnoides - einige Fragen..

Beitrag von united » 23. April 2011, 14:24

Hallo Zusammen

Erst mal zu mir:-) ich bin 29 und seit 10 Jahren aktiver Terrarianer -schwerpunkt Insekten und Spinnen
Seit ca 2 Jahren interessiere ich mich ausserdem für Ameisen.
Ich lese auch fleissig alle Beiträge in den einschlägigen Foren und habe mich nun entschlossen mein geplantes Projekt hier zur Diskusion zu stellen (auch deshalb weil hier Exotenhaltung kritisch betrachtet wird.)
Letztes Jahr habe ich mal ganz für mich eine Gyne von Lasius spp eingefangen um sie in einem Reagenzglas gründen zu lassen,was auch recht problemlos gelang.Allerdings habe ich sie anfang Oktober ausgewildert (am Fundort) da 1. ein längerer Krankenhausaufenthalt bevorstand und 2.mich besonders die Kartonnestbauenden Ameisen faszinieren.
Trotz allem denke ich werde ich mir Heuer eine neue Gyne fangen ,einfach da mich das Gründungsverhalten Interessiert und ich durch eine Interessensverlagerung jetzt auch die Möglichkeit zur überwinterung gewährleisten kann.
So aber genug davon.

Ich plane 2 Terrarien(Formicarien) mit je einer Kolonie entweder C.rogenhoferi oder aber M.arachnoides 2 Kolonien der selben Art deshalb weil ich sehr gerne versuchen würde Geschlechtstiere zu verpaaren-Das das nicht ganz einfach ist ,weis ich;-)
so nun habe ich noch verschiedene Fragen die sich so nicht beantworten ließen.

1. während zu C.rogenhoferi doch einiges an haltungsbeschreibungen vorliegt ,habe ich zu M.arachnoides nichts vergleichbares gefunden-ist evtl hier ein Halter der genannten Art der mir weiterhelfen könnte?

2. Ich würde die Ameisen gerne in Terrarien halten optimalerweise Voll bepflanzt als Schauanlagen im Wohnzimmer Besonders wichtig währe mir eine möglichst naturgetreue Umgebung jedoch sehe ich die Problematik eines unzureichenden Ausbruchschutzes ,selbst bei einem Faltürterrarium welches i der entsprechenden Größe sowieso eher schwer zu realisieren ist...Hat jemand von Euch bereits etwas entsprechendes realisiert ,und könnte mir da unter die Arme greifen mit Tipps ,Tricks und Fotos?

Ja und zu guter Letzt stelle ich meinen Plan auch ganz allgemein zur Diskusion-was denkt Ihr -gut,schlecht -kann klappen,eher die Finger davon lassen oder eventuell ein anderer Ansatz? ich freue mich auf eine Lebhafte Diskusion

Mfg Marc



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#2 AW: Crematogaster rogenhoferi bzw. Myrmicaria arachnoides - einige Fragen..

Beitrag von swagman » 23. April 2011, 16:46

Hallo Marc und willkommen.

Meinen Haltungsbericht kennst du? - http://www.ameisenforum.de/exotische-arten/myrmicaria-arachnoides-haltungserfahrungen.html
Huch hoppla, der Bericht ist gar nicht mehr aktualisiert worden.:sleep:

Bepflanzte Becken sind fast ein Muss, zumindest für Myrmicaria.
Ausbruchsschutz ist wirklich nicht einfach, bei Terrarien musst du jede Spalte abdichten, besonders zwischen den Scheiben. Bei neuen Terrarien werden inzwischen aber die Belüftungsflächen auch mit einem sehr viel feineren Gewebe gebaut und nicht mehr mit diesen Lochblechen.
Passende Bedingungen und reichlich Futter verringert aber die Expansionsfreude der Ameisen, wenigstens etwas zumindest.^^

Myrmicaria ist recht einfach zu halten, das könnte man hinbekommen mit Erfahrung in der Terraristik. Allerdings hat man keine Nesteinsicht und einige Halter hatten auch Probleme mit Milben in den Nestern.
Ich bin recht gut gefahren mit einer eher trockeneren Haltung, nur zum Nestbau muss es feuchter sein. Ist das Nest aber erstmal gebaut, kann man die Art trocken halten. Alle Monate kann man dann stark befeuchten, damit die Ameisen das Nest erweitern. In ihrem Lebensraum sind diese Ameisen auch starken Trockenzeiten ausgesetzt, tropisch ist nicht gleich nass.


Zu den Crematogaster kann ich dir nichts sagen, denke aber da findest du genügend Beiträge. Gerade auch was die Problematik mit Mitbewohnern in den Nestern angeht.



united
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 15. Februar 2011, 14:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Crematogaster rogenhoferi bzw. Myrmicaria arachnoides - einige Fragen..

Beitrag von united » 23. April 2011, 18:36

Hallo swagman

Ja Deinen Bericht habe ich gefunden, war leider der einzige soviel ich weis..
Wie Du ja selbst gesagt hast ,Du hast (leider:furchtbartraurig:) lange nicht aktualisiert ,von besonderem Interesse für mich wäre die momentane Volksstärke,und ob Geschlechtstiere produziert werden bzw wurden..

Ja zu C.Rogenhoferi habe ich Haltungsbedingungen zur Genüge gefunden.

Zum Thema Behältnis: Welche Maße hat Dein Terrarium für M.arachnoides denn,und ist bereits abzusehen ob die Behältergrösse ausreicht oder ob evtl Vergrössert werden muss?

Auch würde mich Dein Konzept zum Ausbruchschutz interessieren,das die Ameisen bei mir genügend Futter erhalten werden ist selbstverständlich -Endziel ist immerhin die erfolgreiche Verpaarung von Geschlechtstieren;)


Mfg Marc

P.s Sollten in einem Crematogaster-Nest Spinnen oder ähnliches zu finden sein wäre das für mich ja fast wie Weihnachten oder besser Nimm 2 Zahl 1*smile*



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#4 AW: Crematogaster rogenhoferi bzw. Myrmicaria arachnoides - einige Fragen..

Beitrag von swagman » 24. April 2011, 12:47

Endschuldige, aber die Kolonie hab ich schon länger nicht mehr.
Hab sie abgeben und das Becken benutze ich inzwischen anderweitig.

An Geschlechtstieren gab es nur ab und an einige Männchen. Die wurden aber immer wieder aufgezogen, konnte keine bestimmte Jahreszeit ausmachen.
Paraffinöl und Abdichten von größeren Spalten hält sie gut auf trapp, ansonsten eben die Lüftungsflächen mit einem feinem Metallgewebe zusätzlich sichern.



united
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 15. Februar 2011, 14:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Crematogaster rogenhoferi bzw. Myrmicaria arachnoides - einige Fragen..

Beitrag von united » 25. April 2011, 12:19

Hallo swagman

Oh das war mir nicht klar -schade das Du sie nicht mehr hältst..
Trotzdem -Die Behältergröße würde mich noch interessieren,sowie ob Du ein Umgebautes Aquarium oder Terrarium genutzt hast oder einen anderen Behältertyp.
Ansonsten -Hat denn sonnst niemand Tipps und Informationen zu Den von mir gestellten Fragen? Ich könnte natürlich auch versuchen andere Halter per PM zu kontaktieren,denke aber das Das dem Sinn eines Forums zuwiederhandeln würde:-)

Dir swagman schon mal vielen Dank für deine Hilfe ;-) ich habe gesehen das Du aus Augsburg kommst,Da werde ich am 1.5. eine neue Stelle antreten und suche bereits eine Wohnung -wenn das geschaft ist könnte man sich -sofern Du interesse hast gerne mal Treffen und (ganz uneigennützig von mir:-D ) von Deinen Erfahrungen mich profitieren lassen *lach*

Mfg Marc

P.s Frohe Ostern nachträglich:spin2:



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#6 AW: Crematogaster rogenhoferi bzw. Myrmicaria arachnoides - einige Fragen..

Beitrag von swagman » 25. April 2011, 13:23

Hallo.

Hier steht alles über das Becken: http://www.ameisenforum.de/formicarien-andere-unterbringungen/gemeinschaftsbecken-asiatische-tropen-fotos.html

Was deinen Idee angeht, ausprobieren! Eine Kolonie pro Terrarium, gleiche Haltungsbedingungen und dann wirst du wohl selber testen müssen ob es mit einer Verpaarung klappen könnte. Eventuell brauchst du noch ein extra Becken um die Geschlechtstiere zusammen zu bringen. Mit fremden Ameisen machen die Myrmicaria(und wohl auch die Crematogaster) sonst schnellen Prozess. Allerdings wird es zu den genanten Arten wohl bisher noch keine Erfahrungswerte geben.

united hat geschrieben:Ich könnte natürlich auch versuchen andere Halter per PM zu kontaktieren,denke aber das Das dem Sinn eines Forums zuwiederhandeln würde:-)

Theoretisch ja, aber praktisch wirst du so wohl eher Antworten bekommen, selber machen ist aber oft die beste Möglichkeit.
Deine Idee ist vielleicht auch einfach zu interessant und spannend? Hier diskutiert man ja lieber Ellenlang und jedes Jahr aufs neue über einfachste Dinge die wirklich jeder hinbekommen sollte, wie z.B. die Winterruhe heimsicher Arten. :verrueckt:



Alpha Chuby
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Crematogaster rogenhoferi bzw. Myrmicaria arachnoides - einige Fragen..

Beitrag von Alpha Chuby » 25. April 2011, 14:27

Hallo united,
hier gibts einen Terrarienbericht in dem auch die Myrmicaria arachnoides auftaucht: http://www.ameisenforum.de/exotische-am ... 40993.html

Im Vergleich zu C. rogenhoferi lässt sie sich ein bisschen einfacher halten...


Mein Bericht ist wohl auch nicht so ganz aktuell, mittlerweile benutze auch ich einen Ölrand der die Tiere am Verlassen des Terrariums hindert.

Grüße



united
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 15. Februar 2011, 14:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Crematogaster rogenhoferi bzw. Myrmicaria arachnoides - einige Fragen..

Beitrag von united » 25. April 2011, 15:23

Hallo

Danke für deinen sehr Informativen Link Alpha Chuby
Interesant ist das bei Dir die M.arachnoides anscheinend gut mit anderen Ameisenarten harmonieren ,und nicht die anderen Kolonien Töten-wie bei swagman.
Für mich von Interesse wäre,welche Koloniegröße bei M.arachnoides zu erwarten ist,selbstverständlich hängt das bei Polygonen Arten auch von der Anzahl der Königinen ab,dennoch hoffe ich das mir Richtwerte genannt werden können.
Denn beim lesen hier im Forum und der Recherche kam mir mittlerweile auch der Gedanke 2 Kolonien in einem erinzigen-natürlich genügend großem- Behältnis zu *vergesellschaften* ein Großes Becken mit den Maßen z.b 150*100*80 hätte auch den Vorteil wesentlich bessere Klimakotrollmöglichkeiten zu haben,und den in einigen Threads dedizierten,nötigen Pheromonabgaben die ein Schwarmflugverhalten auslösen zu gewährleisten.
ausserdem liesse es sich natürlich auch schöner bepflanzen und käme so meinen Vorlieben nach einem großen Schaubecken natürlich auch sehr entgegen:spin2:

Mfg Marc



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“