Papa möchte den Tag, nachdem ein wenig Bobby McFerrin und sogar Judy Garland den Tag eingeläutet haben, mit ein wenig frischer Luft und heller Sonne beginnen. Merkwürdiger Weise sind beide Kinder sofort einverstanden.
Kaum waren wir die Straße 'runter gegangen, es läuteten die Osterglocken Sturm, sahen wir ein Kinderhandteller großen Haufen sich knäulender Ameisen.
Zunächst dachten mein Sohn und ich, die Ameisen hätten sich über einen fetten Regenwurm hergemacht.
Doch dann wird deutlich, dass nicht der Löwenzahn, noch ein Regenwurm, die Ameisen (vermutlich Tetramorium
Da ist man dann froh, wenn manche Fragen nicht gestellt werden.
Entschuldigt die schlechte Bildquali, ich habe versucht alles aus dem Handy zu holen, was geht - dummerweise habe ich die "richtige" Kamera nicht mit gehabt. Trotzdem, für die Unbeirrten, folgende Eindrücke vom Schlachtfeld:
So, nach etlichen Minuten - eine Zeiteinheit die, auch mit einem Ameisenkrieg zu den Füßen, Kindern wohl wie Jahre vorzukommen scheint, manchmal - gingen wir weiter und besuchten die (wahrscheinlich) Formica (serviformica) rufibarbis** (danke Boro!) Kolonie Nr.1, gerade erwachend:
Und dann gingen wir den gleichen Weg zurück, um zu sehen, wie die Schlacht verlaufen war. Mein Sohn ging von entweder abflauenden Kämpfen aus oder meinte, es könnten vielleicht Hilfstruppen hinzu gezogen worden sein - Libyien ist überall - aber wir konnten uns darauf verständigen, dass letzteres unwahrscheinlich war.
Das ganze Schlachtfeld, ungefähr 30cm in der Länge (von Nesteingang, bis "Friedhof"). Links unten sieht man einen Nesteingang, dann langsam nach rechts, das umkämpfte, strategisch wichtige Ästchen, dann das eigentliche Löwenzahnschlachtfeld und dahinter die Gefallenen, denen von vereinzelten Kämpferinnen endgültig der Garaus gemacht wird.
Und dann trennten wir uns und warteten nicht das Ende der Metzelei ab, nur, um kurz vor der Haustür Lasius cf. niger anzutreffen, wie sie frühstückten:
So hoffe ich, Euch hat es auch so gut gefallen wie mir und den Kindern.
Ich gehe davon aus, dass die ein oder andere Bezeichnung der betroffenen Ameisenspezies, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, doch eine andere ist, und ich wäre über Hinweise dementsprechend dankbar. Ebenso wie über andere Interpretationen des Gesehenen.
Ansonsten aber wünsche ich Euch schöne Ostertage,
LG, Ossein.
* Düsseldorf, Gerresheim, Hardenbergstrasse/Heyestrasse, 10:00h, ca. 18°C
** Ich werde morgen mal genauer hinschauen, auch mikroskopisch...