Crematogaster rogenhoferi bzw. Myrmicaria arachnoides - einige Fragen..

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
jugoboy123
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 25. April 2011, 15:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Crematogaster rogenhoferi bzw. Myrmicaria arachnoides - einige Fragen..

Beitrag von jugoboy123 » 25. April 2011, 15:38

swagman hat geschrieben:Hallo Marc und willkommen.

Meinen Haltungsbericht kennst du? - http://www.ameisenforum.de/exotische-arten/myrmicaria-arachnoides-haltungserfahrungen.html
Huch hoppla, der Bericht ist gar nicht mehr aktualisiert worden.:sleep:

Bepflanzte Becken sind fast ein Muss, zumindest für Myrmicaria.
Ausbruchsschutz ist wirklich nicht einfach, bei Terrarien musst du jede Spalte abdichten, besonders zwischen den Scheiben. Bei neuen Terrarien werden inzwischen aber die Belüftungsflächen auch mit einem sehr viel feineren Gewebe gebaut und nicht mehr mit diesen Lochblechen.
Passende Bedingungen und reichlich Futter verringert aber die Expansionsfreude der Ameisen, wenigstens etwas zumindest.^^

Myrmicaria ist recht einfach zu halten, das könnte man hinbekommen mit Erfahrung in der Terraristik. Allerdings hat man keine Nesteinsicht und einige Halter hatten auch Probleme mit Milben in den Nestern.
Ich bin recht gut gefahren mit einer eher trockeneren Haltung, nur zum Nestbau muss es feuchter sein. Ist das Nest aber erstmal gebaut, kann man die Art trocken halten. Alle Monate kann man dann stark befeuchten, damit die Ameisen das Nest erweitern. In ihrem Lebensraum sind diese Ameisen auch starken Trockenzeiten ausgesetzt, tropisch ist nicht gleich nass.


Zu den Crematogaster kann ich dir nichts sagen, denke aber da findest du genügend Beiträge. Gerade auch was die Problematik mit Mitbewohnern in den Nestern angeht.

hi ich hab ma eine frage kann ich ein paar ameisen in einer flasche oder in einer plastik dose halten manche sagen ja manche nein



Alpha Chuby
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Crematogaster rogenhoferi bzw. Myrmicaria arachnoides - einige Fragen..

Beitrag von Alpha Chuby » 25. April 2011, 16:30

Hallo united,
also bei mir haben maximal ca120 Arbeiterinnen das Nest verlassen.
Die Übergriffe sind mir bekannt, deshalb habe ich auch die Kombis aus "Giftameisen" gewählt, die M. arachnoides ist in der Kette das schwächste Glied und fällt im Konkurrenzkampf am ehesten zurück.

@ jugoboy123

Plastikbehälter ist nicht gleich Plastikbehälter: Wenn er Luftlöcher/schlitze hat die die Bildung von Schimmel verhindern aber gleichzeitig die Humidität für die jeweilige Art gewährleisten können dann ist er geeignet. Zu berücksichtigen ist außerdem das manche Ameisen das Plastik (besonders an Luftöffnungen) durchnagen können, Camponotus z.B..

Grüße



united
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 15. Februar 2011, 14:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Crematogaster rogenhoferi bzw. Myrmicaria arachnoides - einige Fragen..

Beitrag von united » 25. April 2011, 16:45

Hallo Alpha Chuby

Dann hätte ich noch eine Frage:-) wie Groß sind denn die Nester der Ameisen?
Haben sie bei Dir Zweignester angelegt ,oder nur 1 großes?
Auch würde ich gerne wissen ob bei Dir schon Geschlechtstiere *produziert*wurden, und wie lange Du M.arachnoides bereits pflegst,bzw ob Du Informationen über die Lebenserwartung hast.

Mfg Marc



Alpha Chuby
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Crematogaster rogenhoferi bzw. Myrmicaria arachnoides - einige Fragen..

Beitrag von Alpha Chuby » 25. April 2011, 18:17

Aaaaalso, das Nest ist ungefähr 10cm x 7cm x 6cm groß und befindet sich bei mir (im Gegensatz zu mehreren anderen Haltern) unter einer hohlen Mangrovenwurzel. Ein paar cm weiter weg haben sie eine Höhlung in der Wurzel ebenfalls zugebaut, aber ob man da schon von einem Zweignest sprechen kann...
Geschlechtstiere wurden immer wieder aufgezogen, Männchen als auch Weibchen. Im Bericht erkläre ich auch ein Phänomen bei welchem die Königinnen von Arbeiterinnen zerlegt wurden. Ich persönlich denke jetzt das sie einfach viel mehr Nahrung brauchen um Gynen in die Kolonie zu integrieren.
Wie hoch die Lebenserwartung der Arbeiterinnen ist weiß ich nicht. Die M. arachnoides sind ungefähr seit Spätsommer 2009 im Terrarium.

Grüße



united
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 15. Februar 2011, 14:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Crematogaster rogenhoferi bzw. Myrmicaria arachnoides - einige Fragen..

Beitrag von united » 25. April 2011, 20:25

Hallo

Das ist doch schon mal sehr erfreulich zu höhren,Das immerhin Geschlechtstiere aufgezogen werden können-gute Haltungsbedingungen vorrausgesetzt- Das macht mein Vorhaben immerhin nicht völlig unmöglich:-)
Zwecks Futter habe ich jetzt keine größeren Bedenken ,das gewährleisten zu können,Informativ wäre ob M.arachnoides auch aktiv jagt ,dann wäre es evtl sinnig in einem so großen Terrarium Grüne Schaben Quasi als Futter mitzupflegen,aber auch reine Totfütterung könnte ich gewährleisten.

An alle anderen -gibt es jemanden der C.rogenhoferi in einem Schaubecken wie in den 2 verlinkten Beiträgen hält? Falls ja, würde ich mich über eine Wortmeldung von dem entsprechenden Halter freuen-zur Not auch per PM

Mfg Marc



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“