Was mache ich mit den Ameisen, wenn ich mal für 1-2 Wochen weg bin?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17 AW: Was mache ich mit den Ameisen, wenn ich mal für 1-2 Wochen weg bin?

Beitrag von lordalexalex » 28. April 2011, 00:31

Stand bei deinem Versuch genügen Wasser zur verfügung??

PS: Meine Kolo war auch nicht mehr so klein. So knapp über 100 Arbeiter.

greeting Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Was mache ich mit den Ameisen, wenn ich mal für 1-2 Wochen weg bin?

Beitrag von Sahal » 28. April 2011, 06:12

sawasdee krub

Würde die Luftfeuchtigkeit auf die 30-35% vom Wohnzimmer fallen, würden innerhalb von 10 Stunden die ersten Ameisen anfangen zu sterben.
Welche Ameisenart bitte stirbt bei Raumklima binnen 10 Stunden?


Honig und Schimmel:
wird Honig offen gelagert, kann er, wie auch Honigtau, Capnodiales (Rußtaupilzartige) ansetzen,
landkläufig (und fälschlich) auch "schwarzer Schimmel" genannt.


Kristallzucker kann nicht oder nur erschwert aufgenommen werden, da die Nahrung aufgeleckt werden muss!
Die aus meiner Sicht perfekte und von mir genutzte Lösung hat Carina gezeigt.

Der Trinkhalm wird auch daran scheitern, dass sich gierige Arbeiterinnen gegenseitig in den Honig schubsen!
Sind ersteinmal diverse Leichen im Strohhalm, geht wohl keine Ameise mehr dran...


Elementar zur Reisevorbereitung sehe ich aber die Ausbruchssicherung und Vermeidung von Ãœberhitzung im Sommer!
Futter ist Zweitrangig, da Ameisen Hungerkünstler sind und auch lange Zeiten problemlos überstehen.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#19 AW: Was mache ich mit den Ameisen, wenn ich mal für 1-2 Wochen weg bin?

Beitrag von Stiko » 28. April 2011, 08:12

Stand bei deinem Versuch genügen Wasser zur verfügung??
Ja es war eine Tränke in der Arena. Es war die Anfangszeit, da hatte ich noch keine Ahnung und wollte es wissen.

Welche Ameisenart bitte stirbt bei Raumklima binnen 10 Stunden?
Camponotus albosparsus.
Ich habe mittags gefüttert und vergessen den Deckel drauf zu machen.
Als ich nach 10 Stunden von Arbeit kam, lagen überall in der Arena tote Ameisen.
Rund 20-30 Stück. Da in meinem Wohnzimmmer dank Altbau unter 30% Luftfeuchtigkeit herrscht, war die Regulierung der Luftfeuchtigkeit in der Anfangszeit mein Hauptproblem.
Normalerweise sterben 20 Ameisen bei mir in rund 2 Wochen. Daher war es doch ein einschneidendes Erlebnis.

Kleine Idee, weiß aber nicht obs funktioniert.
Eine kleine Minidose mit Deckel und voll mit Honig.
In den Deckel in der Mitte ein Loch und dort dann so ein Watte- Reinigungsstäbchen durch gesteckt.
Ist die Kapillarwirkung groß genug um Honig durch zu bekommen?
Ich würde es testen, haben aber leider keine solchen Stäbchen.



Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
Beiträge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Was mache ich mit den Ameisen, wenn ich mal für 1-2 Wochen weg bin?

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 28. April 2011, 10:14

Stiko hat geschrieben:Kleine Idee, weiß aber nicht obs funktioniert.
Eine kleine Minidose mit Deckel und voll mit Honig.
In den Deckel in der Mitte ein Loch und dort dann so ein Watte- Reinigungsstäbchen durch gesteckt.
Ist die Kapillarwirkung groß genug um Honig durch zu bekommen?
Ich würde es testen, haben aber leider keine solchen Stäbchen.

Das sind Pfeifenreiniger, von Kindern auch gerne "Biegeplüsch" genannt. ^^ Meines Wissens nach saugen sich die Kunsthaare davon Null voll.
Woraus der Draht in der Mitte ist weiß ich gar nicht, könnte also sein dass der oxidiert, wenn man ihn in Flüssigkeit hängt.



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Was mache ich mit den Ameisen, wenn ich mal für 1-2 Wochen weg bin?

Beitrag von Sahal » 28. April 2011, 10:17

krub

danke für die Antwort, aber wieso sollten Ameisen binnen 10 Stunden sterben?
Ameisen besitzen eine Wasserundruchlässige Cuticula, verlieren kein Wasser durch Schwitzen oder Atmung und können Kot noch weiter entwässern.
Binnen 10 Stunden kann wohl keine Ameise austrocknen!

Zumal, wenn Du den Deckel abhebst, fällt die Luftfeuchte nicht unmittelbar auf Raumwert ab.

Das Verbreitungsgebiet von C. albosparsus erstreckt sich bis in Gebiete mit 30-40% rel. Luftfeuchte,
die dann auch tageszeitlichen Schwankungen unterwerfen ist.
Ich sehe beim besten Willen nicht, wieso diese Art binnen weniger Stunden bei Raumklima eingehen sollte!


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
Beiträge: 515
Registriert: 26. März 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#22 AW: Was mache ich mit den Ameisen, wenn ich mal für 1-2 Wochen weg bin?

Beitrag von bettwurst » 28. April 2011, 12:11

Es handelt sich hier um Ameisen. Die halten mehr aus, als die durch Konsum verweichlichte Menschheit es ihr zutraut.
Ich habe letztes Jahr eine Lasius niger-Königin in ein Reagenzglas getan und sie das gesamte Jahr nur zwei bis vier mal mit Honig gefüttert.
Die geschlüpften Arbeiterinnen waren zwar merklich kleiner als bei meiner anderen (zumindest kommt es mir so vor (trotz Pygmäen)),
aber die Kolonie lebt nach wie vor. Allerdings habe ich ihnen direkt nach der Winterpause was hingelegt.

Die größte Gefahr bei Abwesenheit wäre die Hitze im Sommer und ein vertrocknen des Nestes. Letzteres speziell bei Ytong.
.


Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird später!
.

Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#23 AW: Was mache ich mit den Ameisen, wenn ich mal für 1-2 Wochen weg bin?

Beitrag von Stiko » 28. April 2011, 12:18

Sahal, dein theoretisches Wissen in allen Ehren.

Aber wenn ich den Deckel bei mir anbehme, fällt mein Hygrometer in der Arena innerhalb von 5 Minuten auf unter 30%.
Es braucht fast eine Stunde um die 50% bei geschlossenem Deckel wieder zu knacken.
Da meine Farm in der Arena integriert ist, kann es ja sein, das alles irgendwie zusammenhängt.

Ausserdem habe ich nur berichtet, was ich beobachtet habe.
Wie sich das mit irgendeiner Theorie deckt, oder nicht deckt kann ich nicht sagen.

Ich war 10 Stunden nicht da und hatte 20 tote Ameisen drin.
Also habe ich es auf die Luftfeuchtigkeit geschoben, da dies der einzige
Haltungsparameter war, der sich geändert hatte.
Deckel zu und die Welt war auf einmal in Ordnung.

Es kann auch etwas anderes gewesen sein, nur wüsste ich nicht was es war und wo die 20 toten Ameisen her gekommen sein sollen.

Daher kam meine Theorie über den Tod durch zu wenig Luftfeuchtigkeit.
Gut, nun weiß ich es bessser, aber kann mir den Abgang der 20 Ameisen nicht erklären.
Ehrlich gesagt, habe ich nie darüber nachgedacht, da meine Kolonie fast bei 1000 angekommen ist und einfach weiter wächst.

Zuviel nachdenken versaut einem dem Spaß an der Sache.

HAKUNA MA TATA



Benutzeravatar
Holy-Ant
Halter
Offline
Beiträge: 424
Registriert: 2. Juni 2009, 16:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#24 AW: Was mache ich mit den Ameisen, wenn ich mal für 1-2 Wochen weg bin?

Beitrag von Holy-Ant » 28. April 2011, 12:50

Also ich denke mal, dass 1-2 Wochen für eine Kolonie (wir reden ja hier nicht über Gründungskolonien) kein Problem darstellt. Wie es bettwurst schon erwähnte, wäre eine starke Erhitzung der Arena/des Nestes das einzigste Problem, welches sich ja lösen lässt wenn man sie in eine schattige Ecke der Wohnung/des Hauses stellt. Selbst bei den ach so dolle feuchtigkeitsliebenden Myrmica rubra´s stellt eine Abwesenheit von 1-2 Wochen keine ernste Bedrohung für die Kolonie dar! Auch die Natur bringt immer wieder Dürrezeiten mit sich wo Futter und Wasser rar bis gar nicht vorhanden sind und das sogar teilweise über 2-4 Wochen!

Und dann wollte ich nochmal was zu dem "zumüllen" des Honigs sagen, soweit ich richtig Informiert bin ist das ein "verstecken" der Futterquelle um mögliche Mitfresser von der Nahrungsquelle fern zu halten. Man sollte sich darüber also keine Gedanken machen, da dies nur allzu natürlich ist für eure kleinen Racker;)

Gruß Holy


Factum infectum fieri non potest. - Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden.
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“