Blutige AnfÀngerfragen zu Messor barbarus
-
- BeitrÀge: 6
- Registriert: 12. Dezember 2010, 14:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#17 AW: Blutige AnfÀngerfragen zu Messor barbarus
Hallo zusammen!
Meine Farm+Arena inkl. Zubehör ist gekommen. Ich habe sie in den letzten Tagen eingerichtet.
Die Farm wurde mit einer Gaze bestĂŒckt. War eine ganz schöne Frickelarbeit, aber es hat am Ende funktioniert und sieht sehr sauber aus.
Ich bin gerade mit der Einrichtung meiner Arena fertig geworden.
Ich habe davon Bilder gemacht, um zu fragen ob ihr damit einverstanden seid oder ob da was grob fahrlÀssig ist :-)
Der Sand in der Arena ist komplett trocken (bzw. wird es in wenigen Tagen sein) und grob. Somit nicht grabfÀhig. Er haftet nicht wie die Sand-Lehm-Mischung. Damit wÀre ein Aushöhlen nicht möglich.
Im Prinzip ist sie so ganz nach meinem Geschmack eingerichtet.
- die Frage die ich habe ist, ob die Ameisen es schaffen sich hinter dem Stein (hinten rechts) einzunisten bzw. ob sie trotz des groben Sandes GÀnge darin bauen können?
- ich habe an der Verbindung zur Farm einen Ast so platziert, dass die Ameisen daran in die Arena kommen können. WĂŒrden sie es auch ohne schaffen?
Danke. :-)
edit: Das Holz, die Steine und der Sand wurden im Backofen erhitzt.
Meine Farm+Arena inkl. Zubehör ist gekommen. Ich habe sie in den letzten Tagen eingerichtet.
Die Farm wurde mit einer Gaze bestĂŒckt. War eine ganz schöne Frickelarbeit, aber es hat am Ende funktioniert und sieht sehr sauber aus.
Ich bin gerade mit der Einrichtung meiner Arena fertig geworden.
Ich habe davon Bilder gemacht, um zu fragen ob ihr damit einverstanden seid oder ob da was grob fahrlÀssig ist :-)
Der Sand in der Arena ist komplett trocken (bzw. wird es in wenigen Tagen sein) und grob. Somit nicht grabfÀhig. Er haftet nicht wie die Sand-Lehm-Mischung. Damit wÀre ein Aushöhlen nicht möglich.
Im Prinzip ist sie so ganz nach meinem Geschmack eingerichtet.
- die Frage die ich habe ist, ob die Ameisen es schaffen sich hinter dem Stein (hinten rechts) einzunisten bzw. ob sie trotz des groben Sandes GÀnge darin bauen können?
- ich habe an der Verbindung zur Farm einen Ast so platziert, dass die Ameisen daran in die Arena kommen können. WĂŒrden sie es auch ohne schaffen?
Danke. :-)
edit: Das Holz, die Steine und der Sand wurden im Backofen erhitzt.
Bis dahin
GruĂ
GruĂ
- Carina
- Halter
- BeitrÀge: 282
- Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#18 AW: Blutige AnfÀngerfragen zu Messor barbarus
Hallo Jordan!
Ich denke dass sie sich nicht einnisten werden, solange du den Sand immer schön trocken lasst. Dann wird die Arena als Nest auch Ă€uĂerst unattraktiv sein.
Sie wĂŒrden es auch ohne Ast schaffen, aber so tun sie sich auf alle FĂ€lle leichter. Vor allem wenn sie groĂe Körner ins Nest schleppen. AuĂerdem vergröĂert der Ast die LaufflĂ€che. Lass ihn also dort wo er ist, er schaut ja auch optisch ganz hĂŒbsch aus.
Hast du einen Ausbruchsschutz aufgetragen, oder gibt es bei dir nur den Deckel. Sollte dies der Fall sein, empfehle ich dir dringend noch PTFE, Talkum, Paraffin... aufzutragen. Was dir schlussendlich am liebsten ist musst du selbst herausfinden. Jeder Ausbruchsschutz hat vor und Nachteile. Ich verwende eine Mischung aus Vaseline und Paraffinöl. Ist einfach aufzutragen und es ist egal wenn man einmal mit der Hand ankommt (PTFE verliert da die Wirkung). Mir ist da noch nie eine Ameise ĂŒber die Schicht ausgebrochen.
die Frage die ich habe ist, ob die Ameisen es schaffen sich hinter dem Stein (hinten rechts) einzunisten bzw. ob sie trotz des groben Sandes GÀnge darin bauen können?
Ich denke dass sie sich nicht einnisten werden, solange du den Sand immer schön trocken lasst. Dann wird die Arena als Nest auch Ă€uĂerst unattraktiv sein.
ich habe an der Verbindung zur Farm einen Ast so platziert, dass die Ameisen daran in die Arena kommen können. WĂŒrden sie es auch ohne schaffen?
Sie wĂŒrden es auch ohne Ast schaffen, aber so tun sie sich auf alle FĂ€lle leichter. Vor allem wenn sie groĂe Körner ins Nest schleppen. AuĂerdem vergröĂert der Ast die LaufflĂ€che. Lass ihn also dort wo er ist, er schaut ja auch optisch ganz hĂŒbsch aus.
oder ob da was grob fahrlÀssig ist
Hast du einen Ausbruchsschutz aufgetragen, oder gibt es bei dir nur den Deckel. Sollte dies der Fall sein, empfehle ich dir dringend noch PTFE, Talkum, Paraffin... aufzutragen. Was dir schlussendlich am liebsten ist musst du selbst herausfinden. Jeder Ausbruchsschutz hat vor und Nachteile. Ich verwende eine Mischung aus Vaseline und Paraffinöl. Ist einfach aufzutragen und es ist egal wenn man einmal mit der Hand ankommt (PTFE verliert da die Wirkung). Mir ist da noch nie eine Ameise ĂŒber die Schicht ausgebrochen.
Myrmica rubra
Camponotus vagus
Camponotus vagus
-
- BeitrÀge: 6
- Registriert: 12. Dezember 2010, 14:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#19 AW: Blutige AnfÀngerfragen zu Messor barbarus
Hallo zusammen,
nun ist es schon ein Weilchen her und ich wollte mich nochmal melden, um durchzugeben wie es um meine Messor barbarusGyne steht.
Im Anhang seht ihr ein Bild. Dort zĂ€hle ich ĂŒber 20 Eier die sie seit ca. einem Monat abgelegt hat.
Am Anfang waren es nur klitzekleine PĂŒnktchen die aber mittlereile schon recht groĂ geworden sind.
Ich habe vor, sobald die ersten PygmĂ€en geschlĂŒpft sind, das RG erst mit einer Heimchendose - quasi einer Miniarena - zu verbinden. Ich denke, dass die Farm + Arena vorerst zu groĂ wĂ€ren, oder?
Noch eine Frage zum SchluĂ. Wenn die Eier wachsen ist dieGyne doch befruchtet, oder? Ich habe schon oft gehört das unbefruchtete Gynen ebenfalls Eier legen, aber einfach keine Arbeiterinnen schlĂŒpfen. Ob die Eier an GröĂe zunehmen war meinen Quellen leider nicht zu entnehmen.
edit: Als Ausbruchsschutz verwende ich Paraffinöl. Das wa beim Set dabei. Mit der Zeit werde ich dann auch mal PTFE, Talkum etc. ausprobieren. Jetzt ist er auf den vorigen Bildern aber noch nicht zu sehen, da ich es erst auftrage wenn auch die Ameisen darin sind.
nun ist es schon ein Weilchen her und ich wollte mich nochmal melden, um durchzugeben wie es um meine Messor barbarus
Im Anhang seht ihr ein Bild. Dort zĂ€hle ich ĂŒber 20 Eier die sie seit ca. einem Monat abgelegt hat.
Am Anfang waren es nur klitzekleine PĂŒnktchen die aber mittlereile schon recht groĂ geworden sind.
Ich habe vor, sobald die ersten PygmĂ€en geschlĂŒpft sind, das RG erst mit einer Heimchendose - quasi einer Miniarena - zu verbinden. Ich denke, dass die Farm + Arena vorerst zu groĂ wĂ€ren, oder?
Noch eine Frage zum SchluĂ. Wenn die Eier wachsen ist die
edit: Als Ausbruchsschutz verwende ich Paraffinöl. Das wa beim Set dabei. Mit der Zeit werde ich dann auch mal PTFE, Talkum etc. ausprobieren. Jetzt ist er auf den vorigen Bildern aber noch nicht zu sehen, da ich es erst auftrage wenn auch die Ameisen darin sind.
Bis dahin
GruĂ
GruĂ
-
- Halter
- BeitrÀge: 1546
- Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#20 AW: Blutige AnfÀngerfragen zu Messor barbarus
Hi!
Eier von solchen Gynen entwickeln sich im Normalfall auch nicht anders - nur dass am Ende nur MĂ€nnchen schlĂŒpfen, und keine Arbeiterinnen. Die Eier selbst wachsen auch nicht, sondern daraus kommen dieLarven - und diese können schon fressen und wachsen. Nach einiger Zeit werden daraus Puppen (bei Messor barbarus Nacktpuppen), und wenn diese dunkel werden, wird das Tier sich bald bewegen.
Ich hatte meinen Messor barbarus gleich eine 30x20 Arena angeboten, als sie drei PygmÀen hatten. Heimchendose ist dann doch recht klein Besondere Vorsicht beim anbieten von Wasser! Messor barbarus tendiert dazu, in jedem Wassertropfen zu ersaufen, den sie finden Von daher, Wasserquellen immer absichern, per Schwamm oder Watte.
Auch sehr wichtig: Messor barbarus betreibt keineTrophallaxis , also immer fĂŒr genug Frischwasser sorgen, auch im Nest (wenn die Kolonie aus dem RG ausgezogen ist)!
lg,
- G
Edit:
FĂŒr kleine Kolonien, am besten Grassamen anbieten, denn diese sind weich genug, das auch PygmĂ€en sie verarbeiten können. Paraffinöl reicht als Ausbruchsschutz normalerweise, obwohl ich persönlich IMMER auch einen Deckel benutze.
Eier von solchen Gynen entwickeln sich im Normalfall auch nicht anders - nur dass am Ende nur MĂ€nnchen schlĂŒpfen, und keine Arbeiterinnen. Die Eier selbst wachsen auch nicht, sondern daraus kommen die
Ich hatte meinen Messor barbarus gleich eine 30x20 Arena angeboten, als sie drei PygmÀen hatten. Heimchendose ist dann doch recht klein Besondere Vorsicht beim anbieten von Wasser! Messor barbarus tendiert dazu, in jedem Wassertropfen zu ersaufen, den sie finden Von daher, Wasserquellen immer absichern, per Schwamm oder Watte.
Auch sehr wichtig: Messor barbarus betreibt keine
lg,
- G
Edit:
FĂŒr kleine Kolonien, am besten Grassamen anbieten, denn diese sind weich genug, das auch PygmĂ€en sie verarbeiten können. Paraffinöl reicht als Ausbruchsschutz normalerweise, obwohl ich persönlich IMMER auch einen Deckel benutze.