Begattete Königinnen bei den Schwarmflügen erwischen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9 AW: Begattete Königinnen bei den Schwarmflügen erwischen

Beitrag von Gilthanaz » 29. April 2011, 09:54

Danke Merkur!

Ein Seifert kommt mir demnächst auch mal ins Haus. Das Buch, nicht der Mensch :)

lg,
- G

Edit:
Nach betrachten der Ameisenwikilinks resp. der Bilder dort, ist es doch recht eindeutig, warum Boro so schnell Camponotus ligniperdus ausgeschlossen hat. Irgendwann lerne ich auch noch, korrekt Ameisen zu bestimmen, und da sind die Artikel und Bilder im Ameisenwiki Gold wert; Vor allem, wenn man keinen Seifert zur Hand hat.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#10 AW: Begattete Königinnen bei den Schwarmflügen erwischen

Beitrag von Boro » 29. April 2011, 10:18

Wenn man beide Königinnen nebeneinander sieht, ist die Entscheidung ganz klar, zuerst ist der Größenunterschied mehr als deutlich.
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/formica-pratensis-beobachten-u-erkennen-fotobericht-t38531.htmlhttp://picmirror.de/index.php/view/39356_img_9326rufa6.jpg
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/32397-beobachtungen-geschlechtstieren-v-formica-s-str-fotobericht.html
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/29961-gro-e-mitteleurop-camponotus-arten-fotobericht.html
Wenn man die Gynen v. Formica s. str. und Camponotus ligniperdus vergleicht, erkennt man, dass der Körperbau doch Unterschiede aufweist: Z. B. ist die Gaster bei den Waldameisen (als Sozialparasiten) immer klein, rund, manchmal nur schwach oval. Dann gibt es deutliche Farbunterschiede: Der Rotanteil am Thorax ist bei der Waldameise deutlicher und verbreitet (Pronotum, seitl. Thoraxelemente, Propodeum). Die Gaster ist meist völlig schwarz u. bei einigen Arten hochglänzend. Rötliche Schimmer auf dem ersten Gastertergit sind in der Regel Spiegelungen vom roten Petiolus. Die Waldameisen haben (außer der seltenen F. uralensis) die bekannte rot-schwarze "Gesichtsmaske".
Auf einem Foto natürlich nicht sichtbar: Ein völlig unterschiedliches Verhaltens- u. Bewegungsmuster.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Aquila
Einsteiger
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 30. Mai 2010, 22:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Begattete Königinnen bei den Schwarmflügen erwischen

Beitrag von Aquila » 29. April 2011, 10:24

Der Kopf einer Camponotus ligniperdus muss komplet schwarz sein?



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#12 AW: Begattete Königinnen bei den Schwarmflügen erwischen

Beitrag von Ameisenstephan » 29. April 2011, 10:54

Also erstens habe ich nur heimische Arten erwähnt!
C.truncatus ist ja keine exotische Art.
Bei allem Respekt vor OT nochmal zur eigentlichen Frage:
Wie soll man dealate begattete Gynen finden?
Beim Ausschwärmen Peilsender befestigen???
Und wo findet man Männchen?
Weil dann könnte man ja Gyne und Männchen zusammen ins Rg tun.


Mfg, Stephan

Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#13 AW: Begattete Königinnen bei den Schwarmflügen erwischen

Beitrag von Gilthanaz » 29. April 2011, 11:10

Ameisenstephan hat geschrieben:Also erstens habe ich nur heimische Arten erwähnt!
C.truncatus ist ja keine exotische Art.
Bei allem Respekt vor OT nochmal zur eigentlichen Frage:
Wie soll man dealate begattete Gynen finden?
Beim Ausschwärmen Peilsender befestigen???
Und wo findet man Männchen?
Weil dann könnte man ja Gyne und Männchen zusammen ins Rg tun.


Kurz nach dem Schwärmen zwicken sich die Gynen die Flügel ab, und laufen umher auf Nestsuche. Das ist der beste Zeitpunkt. Wie man bei Lasius sp. oft beobachten kann, ist kurz nach dem Schwarmflug ohne Übertreibung in urbanen Gegenden, jeden Meter mindestens eine Gyne am rumlaufen.

Männchen & Gyne in ein RG setzen wird nicht funktionieren. Sogar mit einem Violinständchen und Kerzenlichtdinner sind die Chancen das die Gyne betüdelt wird im Promillebereich.

Weniger Satzzeichen verwenden - ein Ausrufezeichen oder Fragezeichen ist bereits reichlich. Alles darüber ist ein Anzeichen für eine schwere Psychose (frei nach Terry Pratchett).

lg,
- G



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#14 AW: Begattete Königinnen bei den Schwarmflügen erwischen

Beitrag von Ameisenstephan » 29. April 2011, 13:45

1. Also wenn es kurz nach dem Schwärmen ist müssten doch schon die Schwärmenden am Nestausgang begattet sein, oder? Weil es wäre ja logischer wenn das Männchen das Nest besucht alle Gynen begattet und dann stirbt, als wenn sie sich in freier Wildbahn suchen und beide gefressen werden.
Lasius niger-Gynen sind aber die einzigen, die man immer überall sieht, das kenn ich ja...nur hätt ich gern auch Formica rufibarbis, Tetramorium, Temnothorax affinis und Myrmica cf. sabuleti...und da dürfte es schwieriger werden.

3. Naja, wenn Terry Pratchett das sagt wird es wohl stimmen :D
Zumal ich ja Herr Brooks dem Imker ähnelt...der mag ja auch lieber Tiere als Menschen.


Mfg, Stephan

Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#15 AW: Begattete Königinnen bei den Schwarmflügen erwischen

Beitrag von Gilthanaz » 29. April 2011, 13:57

Eventuell solltest Du noch etwas Grundlagenforschung betreiben - die Tiere paaren sich im Flug, wenigstens die meisten Arten. Würde ein Männchen das Nest "besuchen", wäre es ein Proteinhäppchen (Wobei dies bei einigen Atta (oder war es Acromyrmex?) vorkommt) und würde als Eindringling von den Arbeiterinnen zerfetzt werden. Mit Verteidigungsmöglichkeiten sind die Jungmänner ja nicht wirklich gesegnet..

Es wird ja auch nicht immer Inzucht betrieben: Viele Nester schwärmen gleichzeitig und die Geschlechtstiere, die sich in der Luft treffen, sind vorzugsweise aus verschiedenen Kolonien.

lg,
- G



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#16 AW: Begattete Königinnen bei den Schwarmflügen erwischen

Beitrag von Ameisenstephan » 29. April 2011, 15:17

Bei der Ostafrikanischen Wanderameise (Anomma wilverthi) besuchen die Männchen aber das Nest und werden meistens von den Arbeiterinnen erkannt ;)

Schadet Inzucht eigentlich den Ameisen?

Okay, wenn das alles so ist:
Wie findet ihr begattete Gynen zur Gründung von Kolonien? Da ist die Chance doch gering das einem mal zufällig eine über den Weg läuft...außer bei Lasius niger


Mfg, Stephan

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“