User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Mit was fülle ich am besten die Farm

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
MatthiasJ
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 28. April 2011, 20:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Mit was fülle ich am besten die Farm

Beitrag von MatthiasJ » 30. April 2011, 15:08

Hab bei der SuFu zwar gefunden was man allgemein nehmen kann auch für die Arena
aber nicht mit was ich die Farm bedecke:
Meine Farm hat folgende Werte
20x10x1,8 cm (ist halt ein einsteiger farmbecken)
und ist direkt an der Arena angeschlossen
mit was sollte ich die Farm bedecken?



Benutzeravatar
ko89
Halter
Offline
Beiträge: 156
Registriert: 18. Oktober 2009, 22:14
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Mit was fülle ich am besten die Farm

Beitrag von ko89 » 30. April 2011, 15:20

Im Bereich Wissen ( http://www.ameisenforum.de/tutorials/38256-bodengrund-ein-berblick.html ) steht zwar etwas für den Arena-Bodengrund, aber das hier kann man auch für die Farm benutzen. Eignet sich meiner Einsicht nach am Besten:

3.2 Sand-Lehm-Gemisch

Dies ist vermutlich eine häufig verwendete und ausgezeichnet geeignete Form des Bodengrundes. (Mischungsverhältnis Sand:Lehm ist normalerweise 3:1 bis 1:1).Normalerweise wird es einmal befeuchtet, anschließend sollte man es trocknen lassen. Dadurch errhält man eine sehr harte, geschlossene Oberfläche, die leicht zu reinigen ist, und den Ameisen guten Halt bietet. Außerdem können sie sich nicht eingraben, und der Sand lässt sich im feuchten Zustand gut bearbeiten und formen, wodurch man eine Landschaft gestalten kann.

Hält man ihn feucht, bietet er ein gutes, stabiles Substrat, um den Ameisen ein Eingraben zu ermöglichen.



oder hier: http://www.ameisenforum.de/tutorials/formikariumbau-leitfaden-t31640.html

4.1.4 Farm



Bei einer Farm graben sich die Ameisen in eine dünne Erd- oder Sandschicht ein, die sich zwischen zwei Glasscheiben befindet. So kann der Halter wunderbar den Nestausbau verfolgen. Obwohl Farmen gut aussehen und eine natürliche Haltungsmethode darstellen, haben sie einige große Nachteile. Die Haltungsbedingungen sind nicht ganz einfach zu regeln und der freie Blick ins Nestinnere wird oft durch verschmierte oder zugebaute Scheiben verhindert. Teilbereiche können durch ungünstig angelegte Kammern und Gänge regelrecht trocken gelegt werden und bei Erschütterungen einstürzen. Größtes Manko ist jedoch die mangelnde Flexibilität, denn haben sich die Ameisen erst mal eingegraben sind sie für den Halter fast unerreichbar. Müssen die Tiere umgesiedelt werden, z.B. wegen Schimmel oder einem neuen Formikarium, kann es sehr stressige Wochen und Monate(!) dauern, bis Licht oder Trockenheit die Tiere aus der Farm ekeln. Das schadet dem gesunden Koloniewachstum!

Langfristig sind Farmen problematisch, weshalb sie von erfahrenen Haltern eher selten verwendet werden.


Bezugsquelle: Ameisenhandel, Baumarkt (Eigenbau)
Variationen: stehend, liegend


Bau:
Für den Bau einer Farm werden zwei Glasscheiben mit einigem Abstand zueinander verklebt. Dies kann z.B. über U-Profile oder Abstandsleisten realisiert werden. Die Konstruktion sollte rundherum dicht sein und der Plattenabstand ungefähr der Länge der Königin entsprechen.

Soll die Farm als externes Nest verwendet werden ist eine Anschlussbohrung für die Arena erforderlich!

Die fertige gebaute Farm bekommt zunächst eine Drainageschicht aus Tongranulat. Seitlich wird ein Stück Schlauch oder Rohr in die Farm eingelassen, mit der das Granulat später von unten befeuchtet werden kann. Dieser Wasserstutzen wird unten und oben locker mit Watte verschlossen, so dass die Ameisen keinen Zugang haben. Das Granulat bindet das Wasser und gibt es später gleichmäßig ab. Drüber wird das Nestmaterial, eine Sand- Lehmmischung im Verhältnis von ca. 3:1 eingefüllt.



Tip: Ein vorgestochenes Loch im Sand erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Königin an der gewünschten Stelle (meist vorne & mittig) eingräbt.


Gruß



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Mit was fülle ich am besten die Farm

Beitrag von Octicto » 30. April 2011, 15:48

MatthiasJ hat geschrieben:Hab bei der SuFu zwar gefunden was man allgemein nehmen kann auch für die Arena
aber nicht mit was ich die Farm bedecke:
Meine Farm hat folgende Werte
20x10x1,8 cm (ist halt ein einsteiger farmbecken)
und ist direkt an der Arena angeschlossen
mit was sollte ich die Farm bedecken?



Dann glaube ich nicht, dass du die SuFu genutzt hast. Ich habe es eben versucht und es kommen zahlreiche Threads in denen es um Farmen, speziell deren Füllungen geht.
Ansonsten hat dir ko89 schon gute Hilfe geleistet.



MatthiasJ
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 28. April 2011, 20:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Mit was fülle ich am besten die Farm

Beitrag von MatthiasJ » 30. April 2011, 16:07

hab wirklich nix gefunden



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Mit was fülle ich am besten die Farm

Beitrag von Stiko » 1. Mai 2011, 06:36

Bild

Diese Sand/Lehmmischung vom antstore ist recht gut.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“