Camponotus ligniperda machens mir schwer...

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17 AW: Camponotus ligniperda machens mir schwer...

Beitrag von Stiko » 30. April 2011, 07:56

Darf ich fragen, bei welchem Shop du die ameisen gekauft hast?



Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
Beiträge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#18 AW: Camponotus ligniperda machens mir schwer...

Beitrag von Ameise2000 » 30. April 2011, 08:15

@Stiko

Im Antstore hat er die gekauft, und mal so nebenbei, ich hatte mir da auch mal ne C. ligniperdus Kolo bestellt, die leben zwar alle (1 Gyne+8 Arbeiterinnen) noch aber das wars auch schon, soll heißen: keine Eier da, dass das Ding unbegattet ist und nur gepusht wurde. Meiner Meinung nach ist Antstore in Hinsicht C. ligniperdus großer (Entschuldigung??) Mist, ansonsten ist der Laden echt super.



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#19 AW: Camponotus ligniperda machens mir schwer...

Beitrag von Stiko » 30. April 2011, 11:21

Meiner Meinung nach ist Antstore in hinsicht C. ligniperdus großer entschuldigung Mist, ansonsten ist der Laden echt super. Bild

Leider ließt man in der Qualtät der Kolonien vom Antstore meist nur schlechtes.

Zubehör hat der Antstore am meisten, die Lieferungen sind schnell und auch Maßanfertigungen sind immer gut gelungen.

Wenn man allerdings gute Ameisen will, wende ich mich lieber an den WoA.
Da gabs noch nie Probleme.

Ich glaube jeder hat so seine Lieblingsshops.



Benutzeravatar
Martin_S
Halter
Offline
Beiträge: 116
Registriert: 13. September 2006, 10:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#20 AW: Camponotus ligniperda machens mir schwer...

Beitrag von Martin_S » 30. April 2011, 13:16

@ DarthChris:

Während der Osterfeiertage gabe es bei einigen Depots der Paketdienste Zustellprobleme, so dass die Tiere über mehrere Tage unterwegs waren.
Aus diesem Grund wurden die Kolonien der letzten Tage mit zusätzlichen Proteinen gefüttert, die bei sehr warmen Wetter u.U. anfangen können zu schimmeln.

Wenn es dadurch zu Schäden kam, tut es mir natürlich leid, und wird selbstverständlich von uns ersetzt.

@Stiko:
Danke das du mit dem Zubehör und sonstigen Lieferungen soweit zufrieden bist. Bei den Ameisen beziehen wir die Tiere größenteils von den gleichen Quellen wie andere Shops auch.
Auch haben wir die letzten Jahre wirklich sehr viel unternommen, um die Qualität durch Pflege und Transport der Kolonien noch weiter zu verbessern.
Fast 100% aller Tiere kommen im besten Zustand beim Halter an. Es gibt immer mal ein paar Pannen, aber da wird von uns auch problemlos Ersatz geleistet.

Viele Grüße
Martin


ANTSTORE - Der Ameisenshop - Ameisen und Zubehör
www.antstore.de
www.antstore.net/shop

Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Camponotus ligniperda machens mir schwer...

Beitrag von syafon » 30. April 2011, 22:07

Abend!

@Martin_S: Du behauptest, dass fast 100% der Tiere beim Halter gesund ankommen. Man liest aber immer wieder hier im Forum, dass auffallend unnatürlich entwickelte Kolonien von den Shops versendet werden. Ihr werdet bei solchen Fällen nicht selten erwähnt, wie auch in diesem Fall.

Zu dieser Zeit eine C. liginperdus Kolonie mit 2 Arbeiterinnen + kleines Eipaket zu versenden ist ja wohl eine Frechheit! Meine 2010er Kolonie hat derzeit 11 Arbeiterinnen, 8 Puppen (von denen 5 bald schlüpfen), 7 Larven (davon 2 gut genährte, die sich zu Mediaarbeiterinnen entwickeln) und ein Eipaket mit gut 15 Eiern.

Wie kann man da von stetig steigender Qualität und 100% gesunder Kolonien sprechen? Denn einer der wichtigsten Punkte ist die natürliche Entwicklung. Und das ist nicht der erste solcher Fälle! Gab schon Dutzende allein hier im Forum.

@Topic und DarthChris: Kontakt mit dem Shop aufnehmen, die kolonie zurück schicken und warten bis Anfang Juni, dann werden hier im Forum regelmäßig selbstgefangene Gynen verschenkt. Bzw. dann die Gynen vom aktuellen Schwarmflug beim Shop kaufen, dann ist das Risiko geringer, eine gepushte oder dezimierte Kolonie zu erhalten. Oder am Allerbesten: Fange deine Gyne selber!

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Martin_S
Halter
Offline
Beiträge: 116
Registriert: 13. September 2006, 10:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#22 AW: Camponotus ligniperda machens mir schwer...

Beitrag von Martin_S » 30. April 2011, 23:14

@ syafon

wie du schon richtig schreibst, gibt es mehrere Shops und Privatanbieter.
Bei der Vielzahl an Kolonien, die täglich über uns an die Ameisenhalter abgegeben werden, sind die paar Problemfälle in den letzten Jahren ein so minimaler Teil, dass ich hier mit gutem Gewissen schreiben kann, dass fast alle Tieren im guten Zustand beim Halter ankommen.


Gründe zu den unterschiedlichen Entwicklungphasen, Arbeiterinnenanzahl und Eimengen, hatte ich bereits mehrfach ausführlich an anderer Stelle erklärt und werde ich hier nicht weiter wiederholen.

Viele Grüße


ANTSTORE - Der Ameisenshop - Ameisen und Zubehör
www.antstore.de
www.antstore.net/shop

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Camponotus ligniperda machens mir schwer...

Beitrag von Imago » 1. Mai 2011, 07:58

Hallo!

Arbeiterinnen die dem Tode nah sind, oder spüren das es zu Ende geht verlassen das Nest. Meist ist zu erkennen das diese Arbeiterinnen nicht sauber sind, sprich an dem Chitinpanzer der Tiere kleben mehrere Schmutzpartikel. Diese bald sterbenden Tiere werden wohl von den anderen Arbeiterinnen nicht mehr so umsorgt. Selbst scheinen sie die sonst so großgeschriebene Reinlichkeit auch zu vernachlässigen.

Es muss sich nicht um Schimmel oder einen Pilz handeln.

Camponotus ligniperdus sind stark thermophil geprägt. Sie nehmen (nach meinen Erfahrungen) Nistmöglichkeiten an, die nur unter Wärme attraktiv auf sie wirken.

Eine Nistmöglichkeit die eigentlich unatraktiv erscheint, wird unter dem latenten Einfluss von Wärme mit großer Wahrscheinlichkeit angenommen. Entzieht man die Wärmequelle auf Dauer, ziehen die Ameisen wieder aus. Lässt man die Wärmequelle wieder anlaufen über mehrere Tage, ziehen sie wieder ein.

Ich muss aber dazu sagen, ich denke dieses Verhalten ist ist nur bei noch ganz jungen Völkern zu beobachten. Die sind flexibler.

Ist aber somit nicht wirklich angebracht, denn die Auswirkungen von zusätzlichem Wärmeeinfluss kennen wir ja nun mittlerweile alle bei Camponotus ligniperdus.

Dies aber nur nebenbei.

Zu dem Eierpaket:

Im Normalfall werden tote Eier/Larven/Puppen wir auch immer, eigenständig von dem "Brutpersonal" erkannt und aussortiert. Ausnahmefälle gibt es aber immer.

Ich hatte auch mal das Problem mit meiner Messor cf. wasmanni Gyne. Die hatte auch bei der Gründung zig mal Eier gelegt. Und immer wieder hat sie Watte mit in dieses Eierpaket eingewebt. Dem zu Folge starben einige Larven im Frühstadium, andere dann etwas später.

Eierpaket gelegt, Watte eingewebt, Brut verstarb. Zugefüttert, Eierpaket gelegt, Watte eingewebt, Brut verstarb etc.

Warum manche Gynen das machen ist mir ein Rätsel. Manchmal habe ich das Gefühl das passiert, wenn man zu viel Stört. Wenn ich jetzt bei meinen Messor ins Nest schaue und die Rote Folie hocklappe, fangen andere Arbeiterinnen an ab vom Nest, zu der Acrylverbindung zum Becken hin, Material einzutragen und den Nesteingang zu verschließen. Da das der einzige Eingang zum Nest ist für die Tiere, assoziieren sie, der Lichteinfall hätte etwas mit ihrem Eingang zu tun, der besser gesichert werden muss. Auch lustig. Der Materialhaufen vor dem Acrylrohr wird demnach immer größer :)

Vielleicht wird versucht so die Brut zu schützen, oder um das Eierpaket besser besser zusammenzhalten.

...ich weiß es nicht.

Hier ist der Link zum Bericht, da kann man es nachlesen:

Zweierlei Messor Haltungsbericht Tag 113 ist der relevante Beitrag

In Deinem Fall würde ich gar nichts mit der Brut machen. Du machst mit jedem Handeln mehr kaputt als alles andere. Die Gyne stresst es natürlich, wenn Du ihr die Brut klaust. Ich musste meiner Gyne damals auch das Eierpaket klauen. Es ist nicht einfach. Die Gyne wehrt sich und eine Messor wasmanni Gyne ist wesentlich ruhiger im Stressfall als eine Camponotus Gyne. Die gehen nämlich ganz gut ab. Die Eier die Schimmeln oder was es auch immer ist, auszusortieren ist kaum möglich ohne anderweitigen Brutverlust.

Einfach ist es ein normales Trinkglas mit Sand und Lehm zu füllen, 3/4 das Glas voll reicht. Einen Strohlam rein stecken bis zur Hälfte der Glashöhe. Darüber alle paar Tage leicht befeuchten. Dann machst Du mit einem Stift schon mal ein 2cm tiefes Loch, ruhig etwas breiter 1,5-2cm Durchmesser ist angemessen, da wird die Gyne dann anfangen zu graben. Die Gyne in ein anderes Glas der gleichen Größe (oder mit einem kleineren Durchmesser) krabblen lassen, einfach reindirigieren, sollte kein Problem sein.

Jetzt kommt der kurze unschöne Teil.

Stülpe das eine Glas auf das Andere!

Das mit dem feuchten Sand Lehmgemisch stellst Du auf den Tisch, das mit der Gyne stülpst Du jetzt einfach oben drauf. Die Gyne wird zwar einmal durchgeschüttelt was nicht so schön ist, aber wenn man das vorsichtig macht klappt das ganz gut.

Die Gyne ist jetzt auf dem feuchten Sand Lehmgemisch und kann nicht weg. Nach einigen Stunden sollte sie anfangen zu graben.

Kann etwas dauern wenn noch Brut vorhanden ist, weil sie diese nicht ablegen will.

Aber dann sollte es klappen.

Wenn die Gyne eingegraben ist, kannst Du das Glas oben wegnehmen und das Glas mit dem Sand Lehmgemisch samt Gyne in ein vorbereitetes ausbruchsicheres Becken stellen, oder den Rand des Glases mit Paraffin dünn bestreichen, Nahrung kannst Du auf dem Sand Lehmgemisch anbieten, nach dem die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind. Oder schon gleich im Vorfeld, evtl. wird die Gyne schon zugreifen, natürlich mit Unterschlale oder ähnlichem um Schimmel zu vermeiden.

Das ist halt eine Methode die schnell anzuwenden ist, und die Gyne mehr oder weniger zum Graben überredet und man diese auch gut umsetzen kann.

Natürlich kannst Du aber auch ein normales RG nehmen wenn Du die Gyne reinbekommst.

Viel Erfolg!

Noch ein zwei Sätze dazu:

Ich finde es immer nicht korrekt Shops hier anzuprangern. Zudem finde ich Antstore sehr kompetent, Martin ist in meinen Augen immer sehr bemüht.

Nööö hat nichts mit Schleimen zu tun, aber jede Münze hat nun mal immer zwei Seiten.

LG Imago



DarthChris
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 29. April 2011, 14:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Camponotus ligniperda machens mir schwer...

Beitrag von DarthChris » 2. Mai 2011, 20:46

Ich wollte hier auch keinesfalls Antstore schlecht reden, ich habe schon einmal Lasius niger dort bestellt, die in einwandfreiem Zustand ankamen!



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“