Bitte um Hilfe bei Bestimmung

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
turbomint
Offline
BeitrÀge: 4
Registriert: 22. April 2011, 22:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bitte um Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von turbomint » 2. Mai 2011, 21:37

Hallo liebes Forum,
ich bin 16 Jahre alt, SchĂŒler, und bin noch ein ziemlicher Neuling in Sache Ameisenhaltung. Ich bin jetzt schon ein paar Wochen hier angemeldet und habe mich schon fleißig nach Möglichkeit in die Materie eingelesen. Halten kann ich die Tierchen noch nicht, da ich im Internat bin und mir einfach hier die Möglichkeiten dazu fehlen. Das kann mich aber nicht davon abhalten "meine" Ameisen am Wochenende im Garten zu beobachten. Hier kommen wir auch schon zum Knackpunkt: Ich habe unzĂ€hlige Ameisen gefunden und ich wĂŒrde gerne wissen um welche Art es sich doch genau handelt.

1.) Ich hÀtte gedacht das diese Art der Gattung Myrmica angehört.

Bild

2.) Diese Art lebt schon Jahre lang hier im Garten, ich habe sie grob als Formica eingestuft.

Bild

3.) Diese wĂŒrde mich ganz besonders interessieren, da ich nur diese eine Ameise und kein dazu gehöriges Nest auffinden konnte.
Bild
-
Bild


Hoffe jemand kann mir helfen und Entschuldigung falls meine Vermutungen ĂŒber den Bilder lĂ€cherlich sind, es wahren halt eben nur Vermutungen.;)

MfG turbo
edit: Hoffe das mit den Bildern klappt.:)



Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von Gilthanaz » 2. Mai 2011, 21:40

Hi!

Bin noch nicht wirklich gut im bestimmen von Ameisen, aber man lernt ja auch aus Fehlern, also ein erneuter Versuch:

Bild 1 könnte eine Myrmica sp. sein, allerdings schwer zu sagen, weil unscharf und GrĂ¶ĂŸenangabe fehlt.

Bild 3 + 4 könnte meiner bescheidenen - und vermutlich falschen - Meinung nach Camponotus vagus sein.

Warten wa' mal auf die Profis :)

lg,
- G

Edit:

Bild 2 kann ich bis jetzt nur Formica sanguinea ausschließen - der Kopf ist zu dunkel.



Benutzeravatar
erdet
Halter
Offline
BeitrÀge: 134
Registriert: 14. Oktober 2010, 16:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von erdet » 2. Mai 2011, 21:42

Hallo,

Also 1 wĂŒrde ich Myrmica cf. rubra sagen aber da bin ich mir nicht ganz sicher

2 Formica sanguinea

3 Campontus

Aber warte lieber noch auf die antworten von Boro u.s.w

mfg erdet


Wen ich Schreibfehler mache Entschuldige ich mich dafĂŒr

:spin2: Mfg erdet :spin2:

Benutzeravatar
turbomint
Offline
BeitrÀge: 4
Registriert: 22. April 2011, 22:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von turbomint » 2. Mai 2011, 21:43

Ach jetzt hab ich echt die GrĂ¶ĂŸenangaben vergessen, ich werde sie am Wochenende wenn ich gelegenheit habe sie vorsichtig zu bemaßen hier reinschreiben.
Trotzdem dankeschön fĂŒr deine schnelle Antwort.



Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von Gilthanaz » 2. Mai 2011, 21:43

erdet:
Wie kommst Du auf Formica sanguinea? Rein aus Interesse... ich habe die ausgeschlossen, weil Kopf => falsche Farbe.

lg,
- G

Edit:
Auf den zweiten Blick könnte die rechte und linke Kopfseite DOCH rötlich sein, also kĂ€me Formica sanguinea wohl in Frage. PrimĂ€r bedeutet das fĂŒr mich aber: Die BildqualitĂ€t ist fĂŒr mich leider nicht ausreichend, um das Tier irgendwie besser bestimmen zu können :/



Benutzeravatar
Timmili
Halter
Offline
BeitrÀge: 317
Registriert: 4. Oktober 2005, 22:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von Timmili » 2. Mai 2011, 21:50

Hallo turbomint,

generell brauchen wir fĂŒr die Bestimmung noch GrĂ¶ĂŸenangaben.

Da Bild 1 zusĂ€tzlich relativ unscharf ist, lassen sich daher nur Vermutungen Ă€ußern. Myrmica sp. könnte passen, es kann sich jedoch auch um Manica sp., Temnothorax sp. oder Leptothorax sp. handeln. Vergleiche die Arbeiterin am besten mal mit den Artbeschreibungen.

Bild 2 zeigt eine Formica sp. mit roten Thorax, mehr geht hier auch nicht.

Bild 3 sollte Camponotus sp. sein, wahrscheinlich vagus, herculeanus oder ligniperdus. Letztere sollten jedoch einen rötlichen Thorax haben. Es kann sein, dass dies oft auf weißen Hintergrund nicht zur Geltung kommt. Das mĂŒsstest du dann selbst vergleichen.

liebe GrĂŒĂŸe,
Tim



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von Boro » 2. Mai 2011, 21:59

Hallo turbomint!
Leider fehlen - wie fast immer - die wichtigsten Angaben:
1. Fundort (ich vermute bei Wien, wo? Grinzing, Wiener Wald, Lobau ......)
2. Habitat, "Garten" reicht hier keineswegs, der kann sehr unterschiedlich gestaltet sein (z. B. einigermaßen naturbelassener Garten, bei einem alten Nussbaum, im hölzernen GerĂ€teschuppen etc.)
3. Möglichst genaue GrĂ¶ĂŸenangabe (nur Körper, ohne FĂŒhler, Beine)
4. AuffÀlligkeiten: besonders schnell, sehr aggressiv, stets fluchtbereit u. "Àngstlich" usw.

Diese Angaben sind als relative Bestimmungsmerkmale immer von Bedeutung. Die Bilder sind garnicht schlecht, nur sehr klein, teilw. etw. unscharf.
Was man jetzt schon einigermaßen sicher sagen kann:
2. Formica (Serviformica) rufibarbis, auch Formica (Serviformica) clara im Wiener Raum leicht möglich. Ohne Mikroskop sind beide Arten nicht zu unterscheiden.
3.4. Unsicher, weil alle Angaben dazu fehlen: Camponotus fallax
L.G.Boro



Benutzeravatar
turbomint
Offline
BeitrÀge: 4
Registriert: 22. April 2011, 22:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von turbomint » 2. Mai 2011, 22:22

@ Boro
1. etwas lĂ€ndlicherer Raum, Weinviertel, viele Äcker + Felder,
2.großer, flacher Garten, jedoch ohne Gras, also sieht man nur Erde (alle Nester unter der Erde), Fundort aller Ameisen mitten im Garten, sehr sonnige und teilweise trockene Stellen.
3. Habe ich nicht bedacht, werde ich am Freitag hinzufĂŒgen. (Es ist noch kein Ameisenexperte vom Himmel gefallen :) )
4. Art 1: nicht sehr aggressiv, eher langsam und etwas Àngstlich (hÀlt sofort inne) meistens eher weniger Tiere an der OberflÀche, tolerieren Lasius niger in ihrer unmittelbaren Umgebung (20 cm bis zum anderen Nest)
Art 2: sehr flink, wesentlich aggresiver als Art1, ziemlich große Kolonie,
Art 3: habe im Umkreis von mehreren Metern keine einzige weitere Ameise dieser Art gefunden, eher ruhig, schien fasst schon gelassen, nicht Àngstlich, konnte aber auch schneller werden,

Danke fĂŒr eure MĂŒhen. Hoffe die Angabe reichen nun etwas besser aus.^^
L.G



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“