Messor barbarus: Ruhezustand?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Messorhalter
Offline
BeitrÀge: 2
Registriert: 3. Mai 2011, 17:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor barbarus: Ruhezustand?

Beitrag von Messorhalter » 3. Mai 2011, 17:45

Hi,

In den letzten 2 Jahren habe ich schon eine Kolonie Lasius Niger gehalten die jetzt mein Bruder ĂŒbernommen hat. Ich hatte mich dann im Winter fĂŒr die Haltung von Messor ab dem FrĂŒhjahr 2011 entschieden.

also es geht um eine relativ junge Messor barbarus Kolonie. Diese besteht aus etwa 20 Tieren und befindet sich erst seit 3 Wochen in meinem Besitz. Gekauft hab ich sie bei einem nahmenhaften Ameisenshop.

Nun zeigt diese neue Kolonie fĂŒr mein VerstĂ€ndnis ein untypisches Verhalten:
Alle Ameisen befinden sich im Reagenzglas relativ dicht zusammengedrÀngt. Der Eingang ist mit allerlei Materialien verschlossen und das Nest wird so gut wie nie verlassen. Körner werden höchstens nach einigen Tagen eingetragen und auch nur wenn sie direkt vor dem Nesteingang liegen.
Anders verhalten haben sie sich an den ersten Tagen, hier waren fast alle Arbeiter unterwegs und sammelten Körner bzw. Honig.

Momentan befinden sich die Ameisen also im Reganzglas und ich schaue ein mal in der Woche ob sich etwas tut.
Das angebotene externe (beheizte) Gipsnest haben sie nach meinen Beobachtungen noch nicht einmal entdeckt, aufgrund ihrer niedrigen AußenaktivitĂ€t?
Mit der WĂ€rmelampe die Arena zu erwĂ€rmen traue ich mich nicht, da ich die Temperatur innerhalb des Reagenzglas Nestes nicht ĂŒberwachen kann. Geplant war das erst ab umzug in das Gipsnest.
Ansonsten herrschen in der Arena ~20° Grad und eine Luftfeuchtigkeit von ~45%

Wie wĂŒrdest ihr dieses Verhalten erklĂ€ren?

Lg



Benutzeravatar
erdet
Halter
Offline
BeitrÀge: 134
Registriert: 14. Oktober 2010, 16:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Messor barbarus: Ruhezustand?

Beitrag von erdet » 3. Mai 2011, 18:35

Hallo,

Mein Tipp erhöhe die Temperatur mal auf 25 Gard und warte ungefÀhr 1-2 Wochen hat bei meinen Pheidole auch geholfen


Mfg erdet


Wen ich Schreibfehler mache Entschuldige ich mich dafĂŒr

:spin2: Mfg erdet :spin2:

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Messor barbarus: Ruhezustand?

Beitrag von Boro » 3. Mai 2011, 19:12

Hallo Messorhalter!
Zuerst herzlich willkommen in unserem Forum!
Und dann zu deinem Problem: Das Verhalten ist völlig normal. Sie haben sich gleich am Anfang mit ein wenig Nahrung eingedeckt und jetzt gehen sie auf Nummer Sicherheit; es wird eingeigelt. 21 Tierchen brauchen sehr wenig Nahrung. Du schreibst nicht, ob Brut dabei ist. Ist das der Fall, dann allerdings mĂŒssten sie weiterhin Nahrung aufnehmen.
Temp. u. Luftfeuchtigkeit ist in Ordnung, die Luftfeuchtigkeit könnte auch zw. 50-60% liegen, aber nicht mehr! Temperatur öfter auf ca 25° erhöhen!
L.G.Boro



Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Messor barbarus: Ruhezustand?

Beitrag von Gilthanaz » 3. Mai 2011, 19:16

Hi!

Bei meinen Messor barbarus dachte ich schon, die wollen nicht aus der Winterruhe kommen. Aber 22°C waren einfach zu wenig. Nach Temperaturerhöhung (KoloniegrĂ¶ĂŸe ca. 100 Tiere) haben sie ĂŒber zwei NĂ€chte ca. zwei Teelöffel (gehĂ€uft) mit Grassamen eingetragen. Außerdem sind zwei der vier angebotenen MehlwurmhĂ€lften komplett im Nest verschwunden.

Seitdem ist wieder nichts los, da es ein Erdnest ist habe ich auch recht wenig Einsicht. Konnte aber eine Kammer voller Brut entdecken (die bei Lichtstörung sofort gerÀumt wird).

Also halte ich die Temperatur auf 25°C, biete alle zwei oder drei Tage Proteine an (Samen liegen immer bereit), und zeige die große Tugend des Ameisenhalters: Geduld...

lg,
- G



Messorhalter
Offline
BeitrÀge: 2
Registriert: 3. Mai 2011, 17:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Messor barbarus: Ruhezustand?

Beitrag von Messorhalter » 3. Mai 2011, 20:48

okay, dann werde ich die Temperatur ein wenig anheben und mich in Geduld ĂŒben.
Danke fĂŒr die schnelle und freundliche Hilfe!

Lg



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“