Welche Camponotus-Art ist das? [Camponotus cf. lateralis]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
ko89
Halter
Offline
BeitrÀge: 156
Registriert: 18. Oktober 2009, 22:14
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#1 Welche Camponotus-Art ist das? [Camponotus cf. lateralis]

Beitrag von ko89 » 3. Mai 2011, 22:39

Hallo,
ich habe die kleine Kolonie schon seit ca. 1 Jahr. Die Königin wurde letztes Jahr in Spanien gefangen und hier in D hat sie ihre ersten Arbeiterinnen bekommen.
Ich tendiere zu C. foreli oder C. lateralis, wobei bei C. lateralis die Kopfpartie nicht so auffallend rot gefĂ€rbt ist. Ein Rotstich ist zwar da, geht aber mehr in rotbraun ĂŒber. Die Königin hat auch einen dunklen rot-braunen Kopf. Ich hoffe ihr könnt mir trotz den qualitativ nicht so guten Fotos helfen.

Starte, nach Bestimmung einen Haltungsbericht. :lies:

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen



Benutzeravatar
ko89
Halter
Offline
BeitrÀge: 156
Registriert: 18. Oktober 2009, 22:14
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Welche Camponotus-Art ist das?

Beitrag von ko89 » 3. Mai 2011, 22:47

Die Fotos hatte ich glatt vergessen :)

Foto 7 ist am besten gelungen, denke ich.
DateianhÀnge
07.jpg
06.jpg
05.jpg
04.jpg
03.jpg
02.jpg
01.jpg



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
BeitrÀge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Welche Camponotus-Art ist das?

Beitrag von Ameisenstephan » 4. Mai 2011, 16:42

Camponotus lateralis hat wesentlich mehr RotfÀrbung, soweit ich sehe.

Camponotus foreli, micans, aethiops und vagus wĂŒrde ich vom Aussehen her in Betracht ziehen,
aber genau bestimmen kann ich sie nicht. Ich will nur immer bei der Bestimmung mithelfen und eines Tages in der Lage sein sicher Ameisen zu bestimmen, also sorry, wenns falsch ist, ich konnte mich nicht zurĂŒckhalten :D


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
DavidK
Halter
Offline
BeitrÀge: 156
Registriert: 25. Mai 2009, 13:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Welche Camponotus-Art ist das?

Beitrag von DavidK » 4. Mai 2011, 18:01

Meiner Meinung nach am ehesten C.foreli.
Aber auch C. piceus kommt dem sehr nahe nur spricht die angegebene FĂ€rbung doch dagegen.

Die anderen VorschlĂ€ge wĂŒrde ich, sofern die Fotos nicht verfĂ€lschen, aufgrund der Farbe und der Form der Gaster der Abreiterinnen auch ausschließen.


:spin2: Wer anderen eine Grube grÀbt, braucht ein GrubengrabgerÀt! :spin2:

Meine Tetramorium spec. - Haltungsbericht
Meine Tetramorium spec. - Diskussion

Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
BeitrÀge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Welche Camponotus-Art ist das?

Beitrag von syafon » 4. Mai 2011, 19:43

Hallo ko!

Die Bilder sind nicht besonders gut... Geht das noch etwas besser? :)

ZusĂ€tzlich wĂ€re es hilfreich, wenn du Informationen postet wie >>Hier<< beschrieben. Da du sie ja hĂ€lst, sollte das von den Beobachtungen und GrĂ¶ĂŸen her sehr detailliiert möglich sein. Hast du zum Fundort noch nĂ€here Angaben (und Zeit) wĂ€re das auch hilfreich.

Dann wÀr das Ratespiel etwas leichter... ;)

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
ko89
Halter
Offline
BeitrÀge: 156
Registriert: 18. Oktober 2009, 22:14
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Welche Camponotus-Art ist das?

Beitrag von ko89 » 4. Mai 2011, 19:43

HinzuzufĂŒgen ist, dass die GrĂ¶ĂŸenangaben von Camponotus lateralis und Camponotus foreli mit den GrĂ¶ĂŸenangaben von meinen Ameisen ĂŒbereinstimmen.

Es ist demnach eine kleine Camponotus-Art, die aus Spanien ist.

C. micans und C. vagus schließe ich aus - gerade wegen der GrĂ¶ĂŸe. Aber Camponotus aethiops kann es auch sein, da passt die GrĂ¶ĂŸe.

Ich entschuldige mich, dass ich die GrĂ¶ĂŸenangaben vergessen habe:

Hier nochmal die Angaben:

Gyne (mit ausgedehntem Gaster): ca. 10-11mm
Arbeiterinnen bzw Imagines: ca. 4mm


Petiolus und Gaster aller Ameisen sind komplett schwarz. Das Mesosoma ist bei der Gyne auch schwarz, bei den Imagines dunkelbraun bis schwarz und der Kopfbereich bei der Königin dunkelbraun und bei den Imagines etwas heller als bei der Königin

Ich weiß nicht, ob es was bringt wenn ich die Imagnies-GrĂ¶ĂŸen angebe, aber ich habe noch keine "normale" Arbeiterinnen.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen



Benutzeravatar
ko89
Halter
Offline
BeitrÀge: 156
Registriert: 18. Oktober 2009, 22:14
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Welche Camponotus-Art ist das?

Beitrag von ko89 » 4. Mai 2011, 19:52

Das hier wollte ich euch nicht vorenthalten, nach langem Suchen habe ich den Thread endlich gefunden:

http://www.ameisenforum.de/bestimmung-von-ameisen/40215-camponotus-von-mallorca.html

Die Königin habe ich von Jesse bekommen.

Hier gibt es etwas bessere Fotos.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
BeitrÀge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Welche Camponotus-Art ist das?

Beitrag von syafon » 4. Mai 2011, 20:14

Abend!

Und was soll man jetzt noch zu dem Thema ergÀnzen?

Scooby hat alles gesagt!
lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“