Mango, beliebtes Dauerfutter!?
-
- Halter
- Beiträge: 161
- Registriert: 30. März 2010, 00:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
#1 Mango, beliebtes Dauerfutter!?
Ich habe bei meinen Formica rufibarbis eine interessante Beobachtung gemacht.
Bereits vor mehr als zwei Wochen habe ich ihnen ein Stückchen Mango gegeben, welches sehr gut angenommen wurde.
Es war fast immer eine Arbeiterin daran zu sehen.
Inzwischen ist dieses Stückchen komplett eingetrocknet, was aber die Beliebtheit, wenn überhaupt, nur gering geschmälert hat.
Es wird Nebenher auch Honig angeboten und bis vor zwei Tagen war ein Brombeerzweig mit Blattläusen bei ihnen, dessen Blätter leicht mit Honigtau überzogen waren.
Trotz allem wurde und wird dieses eingetrocknete stück Mango "belagert".
Mich interessiert nun ob andere Halter bei dieser und anderen Arten evtl. ähnliche Beobachtungen gemacht haben.
Bzw. würde gerne einen kleinen Aufruf starten es mal auszuprobieren.
Was mich interessiert:
Ist dies nur bei meiner Kolonie so?
Trocknet das Stück bei euch auch ohne zu Schimmeln ein?
Evtl. währe "die Mangomethode" eine praktische Sache zur Urlaubsfütterung.
Ich werde das Stück weiterhin liegen lassen und beobachten ob und wann es seinen Reiz verliert.
Desweiteren bin ich auf eure Beobachtungen gespannt!
MfG
Bereits vor mehr als zwei Wochen habe ich ihnen ein Stückchen Mango gegeben, welches sehr gut angenommen wurde.
Es war fast immer eine Arbeiterin daran zu sehen.
Inzwischen ist dieses Stückchen komplett eingetrocknet, was aber die Beliebtheit, wenn überhaupt, nur gering geschmälert hat.
Es wird Nebenher auch Honig angeboten und bis vor zwei Tagen war ein Brombeerzweig mit Blattläusen bei ihnen, dessen Blätter leicht mit Honigtau überzogen waren.
Trotz allem wurde und wird dieses eingetrocknete stück Mango "belagert".
Mich interessiert nun ob andere Halter bei dieser und anderen Arten evtl. ähnliche Beobachtungen gemacht haben.
Bzw. würde gerne einen kleinen Aufruf starten es mal auszuprobieren.
Was mich interessiert:
Ist dies nur bei meiner Kolonie so?
Trocknet das Stück bei euch auch ohne zu Schimmeln ein?
Evtl. währe "die Mangomethode" eine praktische Sache zur Urlaubsfütterung.
Ich werde das Stück weiterhin liegen lassen und beobachten ob und wann es seinen Reiz verliert.
Desweiteren bin ich auf eure Beobachtungen gespannt!
MfG
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Mango, beliebtes Dauerfutter!?
elB krub
zur Urlaubsfütterung müsste ersteinmal festgestellt werden, ob die Ameisen nur versuchen zu fressen oder ob sie tatsächlich fressen können! Ein wichtiges Detail zur Urlaubs-Versorgungs-Mangonutz-Frage: überleben sie nur theoretisch, oder auch praktisch
Zu trockenen Mangos habe ich keinen Plan, auch wenn ich die frisch im Garten habe. Bevor auch nur der Hauch einer Verdunstung stattfindet, habe ich det Zeugs schon gierig runtergewürgt... ich bin süchtig!
Die kleinen grünen Mangos sind eher unattraktiv für Ameisen, die honigsüßen gelben Mangos haben es dann in sich. Jedoch kann ich nicht sehen, dass Ameisen den eingetrockneten Mangosaft beachten würden, da sind unsere Geckos schneller am Werk und lutschen die Teller sauber.
zur Urlaubsfütterung müsste ersteinmal festgestellt werden, ob die Ameisen nur versuchen zu fressen oder ob sie tatsächlich fressen können! Ein wichtiges Detail zur Urlaubs-Versorgungs-Mangonutz-Frage: überleben sie nur theoretisch, oder auch praktisch
Zu trockenen Mangos habe ich keinen Plan, auch wenn ich die frisch im Garten habe. Bevor auch nur der Hauch einer Verdunstung stattfindet, habe ich det Zeugs schon gierig runtergewürgt... ich bin süchtig!
Die kleinen grünen Mangos sind eher unattraktiv für Ameisen, die honigsüßen gelben Mangos haben es dann in sich. Jedoch kann ich nicht sehen, dass Ameisen den eingetrockneten Mangosaft beachten würden, da sind unsere Geckos schneller am Werk und lutschen die Teller sauber.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
-
- Halter
- Beiträge: 161
- Registriert: 30. März 2010, 00:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
#3 AW: Mango, beliebtes Dauerfutter!?
Würden die Ameisen denn längerfristig Energie, mit dem Versuch, verschwenden einen Nutzen aus dem Stück Mango zu ziehen, wenn ausreichend Alternativen geboten werden?
Verfüttert habe ich eine große Gelbe, welche deinen geschmacklich wohl nicht mal einen Fingerhut voll Wasser reichen kann.
MfG
[EDIT zu dem Beitrag unter diesem:
a.yelesen es ist etwas unhöflich einfach in ein Thema zu platzen und dann über etwas ganz anderes zu schreiben.
Deine Frage ist hierbesser aufgehoben!
Die Antwort auf deine Frage ist übrigens "Ja".
Nächstes mal dann bitte in dem verlinkten Thread fragen.
MfG]
Mod-Edit (Gaster ): Ich habe den Beitrag von a.yelesen entfernt.
Verfüttert habe ich eine große Gelbe, welche deinen geschmacklich wohl nicht mal einen Fingerhut voll Wasser reichen kann.
MfG
[EDIT zu dem Beitrag unter diesem:
a.yelesen es ist etwas unhöflich einfach in ein Thema zu platzen und dann über etwas ganz anderes zu schreiben.
Deine Frage ist hierbesser aufgehoben!
Die Antwort auf deine Frage ist übrigens "Ja".
Nächstes mal dann bitte in dem verlinkten Thread fragen.
MfG]
Mod-Edit (
-
- Einsteiger
- Beiträge: 37
- Registriert: 2. Mai 2011, 13:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Mango, beliebtes Dauerfutter!?
Eine Frage ich habe mir Lehm Sand Gemisch geholt aber eigentlich für Reptilien kann ich es trotzdem benutzen ich lasse es einfach abtrocknen so das es hart wird eine Antwort bitte
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Mango, beliebtes Dauerfutter!?
krub
Und wie lange ist die "andere Energiequelle" ausreichend? Ameisen müssen immer damit rechnen, dass "ZackBumm" eine Energiequelle versiegt. Also gilt es möglichst viele Quellen aufzureißen und zu besetzen.
Möglicherweise funktioniert es, bin unsicher:
lege ein feuchtes Stück Mango in Tinte ein, bis das Fleisch gebläut ist.
Dann wasche es gut ab und lass es trocknen.
Warte, bis eine Arbeiterin sich ausgiebig mit der Mango beschäftigt hat und zerdrücke die Arbeiterin dann in einem weißen Papier-Taschentuch. Hat sie gefressen, sollte es einen intensiv blauen Fleck geben. Hat sie nur etwas herumgeleckt, wird der Fleck nicht auffallen.
geschmacklich genial zwischen honigsüß und frisch-sauer, sehr saftig und wesentlich intensiver, da erst reif gepflückt bzw bei kleinen Straßenbuden sind die Mango gerade erst gepflückt worden.
Der richtige Renner sind aber die kleinen Bananen, die allerortens als Unkraut wuchern.
So was von Bananig, da kann die genormte Europa-Plastikbanane mehr als einpacken.
Nur zu lernen hatte ich: bei der ersten Banane hier habe ich mir fast die Zähne ausgebissen.
Mit war vollkommen neu, das Bananen Kerne haben können Die Thailändische Südbanane hat bis
erbsengroße, harte Kerne und wird meist nur fritiert oder als Babynahrung verwendet... naja, oder zum Zähne austesten.
Interessanterweise kannst Du die hier erhältlichen Erdbeeren aber nur mit Zucker runterwürgen,
und nach 10 Erdbeeren kommt Dir eine Zitrone wie Schokolade vor.
Keine Ahnung, die Erdbeeren sind wunderbar Rot und dick, da läuft Dir vom Hinsehen das Wasser im Mund zusammen... aber beißt Du rein, sind die Teile hart, säuerlich und schmecken "Grün". So etwa wie ich frühe, blassrote bis grünliche Holland-Erdbeeren in Erinnerung habe.
Wissen Ameisen denn, wie viel Energie bereits in den erfolglosen Versuch investiert wurde, ein evtl lecker riechendes Fruchtstück auszubeuten?Würden die Ameisen denn längerfristig Energie [...] verschwenden [...] wenn ausreichend Alternativen geboten werden?
Und wie lange ist die "andere Energiequelle" ausreichend? Ameisen müssen immer damit rechnen, dass "ZackBumm" eine Energiequelle versiegt. Also gilt es möglichst viele Quellen aufzureißen und zu besetzen.
Möglicherweise funktioniert es, bin unsicher:
lege ein feuchtes Stück Mango in Tinte ein, bis das Fleisch gebläut ist.
Dann wasche es gut ab und lass es trocknen.
Warte, bis eine Arbeiterin sich ausgiebig mit der Mango beschäftigt hat und zerdrücke die Arbeiterin dann in einem weißen Papier-Taschentuch. Hat sie gefressen, sollte es einen intensiv blauen Fleck geben. Hat sie nur etwas herumgeleckt, wird der Fleck nicht auffallen.
Die Mango sindVerfüttert habe ich eine große Gelbe, welche deinen geschmacklich wohl nicht mal einen Fingerhut voll Wasser reichen kann.
geschmacklich genial zwischen honigsüß und frisch-sauer, sehr saftig und wesentlich intensiver, da erst reif gepflückt bzw bei kleinen Straßenbuden sind die Mango gerade erst gepflückt worden.
Der richtige Renner sind aber die kleinen Bananen, die allerortens als Unkraut wuchern.
So was von Bananig, da kann die genormte Europa-Plastikbanane mehr als einpacken.
Nur zu lernen hatte ich: bei der ersten Banane hier habe ich mir fast die Zähne ausgebissen.
Mit war vollkommen neu, das Bananen Kerne haben können Die Thailändische Südbanane hat bis
erbsengroße, harte Kerne und wird meist nur fritiert oder als Babynahrung verwendet... naja, oder zum Zähne austesten.
Interessanterweise kannst Du die hier erhältlichen Erdbeeren aber nur mit Zucker runterwürgen,
und nach 10 Erdbeeren kommt Dir eine Zitrone wie Schokolade vor.
Keine Ahnung, die Erdbeeren sind wunderbar Rot und dick, da läuft Dir vom Hinsehen das Wasser im Mund zusammen... aber beißt Du rein, sind die Teile hart, säuerlich und schmecken "Grün". So etwa wie ich frühe, blassrote bis grünliche Holland-Erdbeeren in Erinnerung habe.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#6 AW: Mango, beliebtes Dauerfutter!?
Lieber Sahal,
meinste nicht, man könnte, würde man eine anders gefärbte Lebensmittelfarbe benutzen (leuchtend rot oder gelb), das auch ohne Zerdrücken an derGaster sehen?
Oder eben gelbe, rote Tinte...
Nur als Idee,
LG, Ossein.
meinste nicht, man könnte, würde man eine anders gefärbte Lebensmittelfarbe benutzen (leuchtend rot oder gelb), das auch ohne Zerdrücken an der
Oder eben gelbe, rote Tinte...
Nur als Idee,
LG, Ossein.
-
- Halter
- Beiträge: 161
- Registriert: 30. März 2010, 00:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
#7 AW: Mango, beliebtes Dauerfutter!?
Sahal hat geschrieben:
Wissen Ameisen denn, wie viel Energie bereits in den erfolglosen Versuch investiert wurde, ein evtl lecker riechendes Fruchtstück auszubeuten?
Da Hast du wohl recht.
Liegt das mit den Erdbeeren an den Sorten?
Ich werde das mit dem Einfärben mal austesten, vorzugsweise mit roter Tinte.
Dann kann ich die Ameise leben lassen, insofern ich eine Rotfärbung sehen sollte. Wenn nicht, dann greife ich auf die Taschentuch Methode zurück.
Besonders gut würde das sicherlich funktionieren, wenn Sahal mir eine dieser tollen Mangos via Express zukommen lässt, nur für die Wissenschaft versteht sich...
PS: Es sitzt schon wieder/immer noch eine Arbeiterin an dem Mangostück, ich glaube die sind süchtig.
MfG
- KayRay
- Halter
- Beiträge: 710
- Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Mango, beliebtes Dauerfutter!?
Man kanns den Ameisen nicht verübeln.. Ich bin auch totaler Mangofan.
Meine Ameisen stehen auch ziemlich auf die gute Frucht nur dummerweise trocknen meine nicht aus sondern verschimmeln im Becken.
Wie groß sind die Stücke die du verwendest?
Und ich würde vermuten, dass die F. rufibarbis zu stark pigmentiert sind um die Farbe noch durch dieGaster zu erkennen. Es sei denn sie ist wirklich stark gedehnt aber bei den Tieren bei mir im Garten konnte ich das auch unter guter Honigaufnahme nicht beobachten.
Lg
Meine Ameisen stehen auch ziemlich auf die gute Frucht nur dummerweise trocknen meine nicht aus sondern verschimmeln im Becken.
Wie groß sind die Stücke die du verwendest?
Und ich würde vermuten, dass die F. rufibarbis zu stark pigmentiert sind um die Farbe noch durch die
Lg
Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.