Arena auf Fensterbank? Schlauch und Rutschen?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
hilikustue
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 41
Registriert: 7. Mai 2011, 17:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Arena auf Fensterbank? Schlauch und Rutschen?

Beitrag von hilikustue » 7. Mai 2011, 17:28

Hallo,

ich habe mir mein erstes Set fĂŒr Ameisen und eine [C.H.] *Camponotus herculeanus Kolonie bestellt.
Nun wollte ich gerne die Farm in den Schatten in mein Zimmer stellen und die Arena auf die Fensterbank. Die Fensterbank hat bis 10 Uhr morgens Sonneneinstrahlung. Ich denke, prinzipiell ist das wahrscheinlich nicht so tragisch, denn die Ameisen sind ja nur fĂŒr den Auslauf dort und zum Futter holen, MĂŒll wegbringen und die Rollos sind auch immer angewinkelt. Ich habe etwas Bedenken fĂŒr den Einzug der Ameisen. Man soll ja das Reagenzglas in die Arena legen und dann warten, bis die Ameisen von sich aus in die Farm auswandern. Meint ihr das haut hin oder brauchen die zu lange, um die schattige feuchte Farm zu finden?
Ich wollte die Arena auch erstmal unattraktiv mit Kies gestalten, damit sie auch ja in die Farm einziehen und direkt am Zugang zur Farm schon einen Gang vorbohren.

Dann hab ich noch eine Frage zu den SchlÀuchen: Mein Mitbewohner hat sich so einen transparenten Schlauch aus dem Baumarkt geholt. Das Problem ist, dass seine Ameisen (Servi Raptiformica sanguinea oder so Àhnlich^^) selbst bei recht kleinen Steigungen da ins Rutschen kommen. Ist der Schlauch vom Antstore da rutschsicherer? Ich hab nÀmlich Fotos gesehen, da lÀuft der Schlauch senkrecht und es scheint zu funktionieren. Es ist etwa 2m Schlauch von der Arena zur Farm.



Benutzeravatar
DavidK
Halter
Offline
BeitrÀge: 156
Registriert: 25. Mai 2009, 13:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Arena auf Fensterbank? Schlauch und Rutschen?

Beitrag von DavidK » 7. Mai 2011, 18:57

Das mit der Steigung ist tatsĂ€chlich ein Problem fĂŒr einige Arten.
Meine F. fusca schaffen auch nur geringe Steigungen im Schlauch (Anstore).
Andere Arten sind da deutlich bevorteilt.
Soweit ich das beobachten konnte hilft hier hohe Luftfeuchte in den SchlĂ€uchen bereits sehr gut. Ob das nun so gut realisierbar ist, wĂ€re fragwĂŒrdig.

Bei mir ist der Schlauch aber mittlerweile, durch das ganze Gewusel, leicht eingedreckt und so haben die Ameisen besseren Halt.

Und was das Finden der Farm angeht: Mach dir mal keine Sorgen, selbst wenn es lange dauert, die kleinen sind ware Pfadfinder. Und 2m sind wirklich gar nichts...


:spin2: Wer anderen eine Grube grÀbt, braucht ein GrubengrabgerÀt! :spin2:

Meine Tetramorium spec. - Haltungsbericht
Meine Tetramorium spec. - Diskussion

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Arena auf Fensterbank? Schlauch und Rutschen?

Beitrag von Soulfire » 7. Mai 2011, 21:04

Meine Formica sanguinea hatten auch so ihre Probleme mit SchlÀuchen.
Dagegen haben meine Lasius cf. niger ĂŒberhaut kein Problem, die schleppen ihre Futtertiere auch mĂŒhelos einen fast senkrechten Schlauch entlang.
Bei den grĂ¶ĂŸeren Camponotus herculeanus könnte ich mir auch eher vorstelen, dass die Probleme haben.
Abhilfe schafft da ein einfacher Wollfaden, der durch den Schlauch gezogen wird :)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Arena auf Fensterbank? Schlauch und Rutschen?

Beitrag von Gilthanaz » 7. Mai 2011, 21:30

Ahoi!

Wieder melde ich, wie ich dies fĂŒr meine Messor barbarus, die sehr schlechte Kletterer sind, gelöst habe:

Man nehme ein StĂŒck Holzpfosten, und wickle den Schlauch in einer Helix hoch. Fertig! Steigung = gering, lange simulierte Laufstrecke :)

LĂ€sst sich auch prima mit Plastikpflanzen verzieren, die einfach ans Holz rund um den Schlauch kommen.

lg,
- G



Benutzeravatar
Timmili
Halter
Offline
BeitrÀge: 317
Registriert: 4. Oktober 2005, 22:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Arena auf Fensterbank? Schlauch und Rutschen?

Beitrag von Timmili » 8. Mai 2011, 15:07

Soulfire hat geschrieben:Bei den grĂ¶ĂŸeren Camponotus herculeanus könnte ich mir auch eher vorstelen, dass die Probleme haben.


C. herculeanus, sowie C. ligniperdus sind wahre Glaskletterer. Alle meine Camponotus spec., die ich je besaß, hatten nie Probleme Glas oder SchlĂ€uche hoch zu klettern.

Falls es nicht klappen sollte, hilft eine rankende Pflanze oder einen Stock in den Schlauch zu legen. An diesem können die Ameisen sicherlich hochklettern, da die OberflÀche nicht glatt ist.

liebe GrĂŒĂŸe,
Tim



hilikustue
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 41
Registriert: 7. Mai 2011, 17:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Arena auf Fensterbank? Schlauch und Rutschen?

Beitrag von hilikustue » 9. Mai 2011, 10:05

Ok, dann versuche ich es erst einmal ohne Hilfsmittel im Schlauch, sonst kann man wohl auch einen dĂŒnnen Faden durchziehen, habe ich gelesen.

Und Arena auf der Fensterbank haltet ihr fĂŒr unproblematisch, nehme ich an. Sonst hĂ€tte ja bestimmt schon jemand aufgeschrien :)

Was ich mich auch noch frage: Ich lese immer wieder, dass abgekochte MehlwĂŒrmer, Fliegen, Heimchen etc. verfĂŒttert werden. Warum eigentlich abgekocht? Wenn man einen lebendigen Mehlwurm in die Arena tut, packen den die Ameisen nicht oder fressen die generell nur Aas? Weil spektakulĂ€rer stelle ich es mir allemal vor, wenn die kleinen noch jagen mĂŒssen.



Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Arena auf Fensterbank? Schlauch und Rutschen?

Beitrag von Gilthanaz » 9. Mai 2011, 10:12

Weil die Gefahr sonst recht prominent ist, das man sich Parasiten einfÀngt, und die Kolonie verreckt.

Edit: FĂŒr eine kleine Kolonie kann ein Mehlwurm auch eine Gefahr sein. Der zwickt schnell einige Arbeiterinnen in der Mitte durch (bei kleineren Arten - Camponotus sp. wird das Problem vermutlich nicht wirklich haben). Und GladiatorenkĂ€mpfe mĂŒssen ja auch nicht unbedingt sein, nicht?

lg
- G



Benutzeravatar
dominikvie
Halter
Offline
BeitrÀge: 383
Registriert: 7. Februar 2011, 14:35
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Arena auf Fensterbank? Schlauch und Rutschen?

Beitrag von dominikvie » 9. Mai 2011, 13:17

Hi

Also von Lebendig rein werfen halte ich auch nicht viel. NatĂŒrlich ist es der natĂŒrliche Lauf der Natur jedoch ist es ziemlich hart fĂŒr das Futtertier!
Hast du schonmal gesehen wie Ameisen ĂŒber Beute herfallen?
Ich glaube als Ameisenhalter hat man auch verantwortung fĂŒr die Futtertiere! Lebendig verspeist zu werden ist glaub ich richtig mies!!!

Man sollte Futtertieren auch ein vernĂŒnftiges Leben ermöglichen, soweit es eben geht. Nur weil es zu verfĂŒtterung dient ist es nicht weniger Wert!

So sehe ich das, was nicht heissen soll das meine Meinung die einzig richtige ist. Es kommt halt auf den Standpunkt an^^

Wenn du lebendfĂŒtterung bevorzugst dann such dir ne vernĂŒnftige Lupe und untersuche die Tiere auf Milben. Aber rechne, wie Gilthanaz schon sagte bei einer kleinen Kolonie mit Verlusten.

lg



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“