DER EINSTEIGERTIPP oder Der Literaturthread

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Alpha Chuby
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 DER EINSTEIGERTIPP oder Der Literaturthread

Beitrag von Alpha Chuby » 6. Mai 2011, 23:37

Hallo,

als ich 11 Jahre alt war las ich in einem Buch für Kinder, in dem die im Garten lebenden Tiere behandelt wurden, einen Abschnitt über Ameisen. Es war nicht das erste Naturbuch welches die unendlich große Welt der Ameisen erwähnte, dieser Beitrag endete jedoch mit einer Besonderheit:

Die Überschrift dieser wenigen, viel zu groß gedruckten Zeilen war "Wir bauen einen Ameisenkasten".

Ich war absolut begeistert hier zu erfahren das es möglich sei Ameisen in einem Behältnis zu halten und beobachten zu können.

Damals gab es noch kein Internet, zumindest nicht in dem Umfang wie wir es heute vorfinden, genaugenommen hatte maine Familie nichtmal einen Computer. Dafür hatte ich schon häufig die Ameisen im Freien beobachtet und dabei noch nie eine Königin entdeckt, ich wusste nur von der Existenz fliegender Ameisen. Naja, im Buch stand man solle eben für diesen Ameisenkasten ein "Volk" samt der Königin einfangen und es in den Ameisenkasten setzen -Bücher lügen nicht -nicht für einen Elfjährigen!

Also wurde am nächsten Tag gesucht und tatsächlich gefunden -rote Ameisen -zwei unterschiedliche Größen. Daheim wurde eine MonCherie-Dose vorbereitet, ein ungeduldiges Kind fängt doch nicht an nach der Buchbeschreibung einen Holzrahmen zusammenzuschrauben, beim Glaser zwei Scheiben in Auftrag zu geben usw...
Erde zum Graben und kleine Grünlilien als Deko. Das ganze unterlag der höchsten Geheimhaltungsstufe -meine Mutter war schon ärgerlich als sie beim Putzen das Ungeziefer in der Plastikdose unterm Schrank fand! Die Ameisen mussten in ihrem Kästchen im Garten bleiben. Ich durchforstete meine Kindersachbuchbibliothek nach weiteren Informationen über Ameisen mit eher geringem Erfolg, es war immer das Gleiche: Kommunikation mit den Fühlern, eine Königin legt die Eier, Gänge und Kammern werden gegraben -dann noch den Brockhaus- aha das war schon etwas tiefgehender aber irgendwie doch eine Einschränkung, ich wollte mehr wissen schließlich waren die gesammelten Ameisen rot und es gab sie in zwei Größen: viele kleine und fünf große, WARUM FÜNF?
Also die Fragen häuften sich, jede winzige Information ließ weitere Unklarheiten entstehen, meinen Eltern blieb dies nicht unbemerkt und so fanden wir uns in der örtlichen Buchhandlung wieder, bestellt wurde -man muss klein anfangen bei diesen Preisen- "Ameisen Der duftgelenkte Staat" von Wolfgang Schwenke. Es war eine Explosion aus Wissen. Zum Geburtstag gab es "Ameisen beobachten, bestimmen" -eine weitere Explosion und zu Weihnachten "Ameisen Die Entdeckung einer faszinierenden Welt" -in der Tat!
Es stellte sich dann heraus das diese erste Kolonie eine polygyne Myrmica rubra war, das Geheimnis der fünf größeren Tiere war gelüftet.


Mein Tipp an alle Einsteiger: Der Beginn einer erfolgreichen und artgerechten Ameisenhaltung ist das Lesen von Fachbüchern. Was man in ihnen alles erfährt kann nicht hier im Forum in "Threads" oder mit der Googlemaschine beantwortet werden. Die älteren Halter und ich versprechen euch das man mit dem notwendigen theoretischen Unterbau mehr Spaß und glücklichere Tiere haben wird als mit minimalistisch formulierten Fragen und endlos wiederholten Antworten.

"Ameisen Der duftgelenkte Staat" war damals schon nicht mehr ganz aktuell aber ein guter Einstieg, Seiferts "Ameisen beobachten, bestimmen" sollte alle Fragen zu den einheimischen Arten klären und Dumperts "(Das) Sozialleben der Ameisen" ermöglicht Ausblicke auf fremde Exoten. Wer dann etwas tiefer in die Tasche greifen möchte holt sich Bert Hölldoblers und Edward O. Wilsons "Ameisen Die Entdeckung einer faszinierenden Welt", dieses phantastische Werk liest sich wegen seiner narrativen Schreibweise fast wie ein Roman, im krassen Gegensatz zum jüngsten "Superorganismus", den ich mir ehrlichgesagt nur ausleihen würde.
Dann geht es aber noch weiter mit der englischsprachigen Literatur "The Ants" oder nostalgischen Werken wie " Die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen im tropischen Südamerika", letzteres ist 1888 erschienen und sollte daher aus der Perspektive des etwas erfahreneren Hobbymyrmecologen gelesen werden.
Aber es gibt noch mehr.

Grüße



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: DER EINSTEIGERTIPP oder Der Literaturthread

Beitrag von Clypeus » 7. Mai 2011, 20:39

"Mein Tipp an alle Einsteiger: Der Beginn einer erfolgreichen und artgerechten Ameisenhaltung ist das Lesen von Fachbüchern. Was man in ihnen alles erfährt kann nicht hier im Forum in "Threads" oder mit der Googlemaschine beantwortet werden. "

Naja, erstmal schön, dass du dir die Mühe gemacht hast, das alles zusammenzuschreiben, aber ich bin doch der Meinung, dass du es gleich hättest lassen können:

Das Lesen von Fachbüchern ist nicht unbedingt der Beginn einer erfolgreichen und artgerechten Ameisenhaltung und für diese auf keinen Fall erforderlich; ich selbst habe zu Beginn meiner ersten Haltung über Monogynie/Polygynie im Internet mühelos und schnell etwas finden können.

Sicherlich, im Internet findet man Daten und Fakten nicht so geordnet vor, wie es meistens der Fall ist, wenn das Wissen in einen Buchumschlag gekleidet ist und manchmal ist die Seriösität der Quelle anzuzweifeln- allerdings sind auch in Büchern oft nicht die Sachen vorzufinden, die das Internet kostenlos und massig zur Verfügung stellt und man muss kein teures Geld für Fachbücher ausgeben (der Seifert kostet immerhin fast 40 Mäuse). Die einfachen Grundlagen der Ameisenhaltung müssen nicht durch die Lektüre von Fachbüchern erarbeitet werden- wieso auch, wenn es diese auch hier zu finden gibt---> http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=12 ;)

Wer sich intensiver mit der Materie befassen will, die über die Ameisenhaltung hinausgeht, dem stehen auch im Internet wissenschaftliche Publikationen in Hülle und Fülle zur Verfügung.



Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: DER EINSTEIGERTIPP oder Der Literaturthread

Beitrag von Gilthanaz » 7. Mai 2011, 21:54

Danke für den Beitrag, Alpha Chuby.

Allerdings bin ich der Meinung, das im Forum sehr wohl alles beantwortet werden kann, was in den Büchern steht, und zwar aus dem einfachen Faktum heraus, dass hier User sind, die über diese Bücher verfügen ;)

Aber, ich stimme zu: Es kann nicht schaden, sich vorher zu informieren, und Fachliteratur lesen ist ganz sicher nie falsch. Übrigens war mein erstes Buch über Ameisen: "Was ist was, Band 19: Bienen, Ameisen und Wespen" :)

lg,
- G



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“