Ameisenbestimmung

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
anfänger007
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 6. Februar 2010, 17:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisenbestimmung

Beitrag von anfänger007 » 8. Mai 2011, 20:14

Hallo zusammen,

ich benötige mal wieder euer Fachwissen bei der Ameisenbestimmung.
Bild 2038+2039 Ameise mit Flügel Größe ca. 17-18mm
Bild 2040+2042 Größe ca. 10-11 mm


Ich denke die Details kann man doch recht gut erkennen.

Gruß anfänger07
Dateianhänge
IMG_2041.JPG
IMG_2040.JPG
IMG_2039.JPG
IMG_2038.JPG



Benutzeravatar
Pascal8993
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 4. März 2007, 14:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ameisenbestimmung

Beitrag von Pascal8993 » 8. Mai 2011, 20:20

Hallo anfänger007,

bei den ersten Bildern handelt es sich eindeutig um eine Camponotus-Gyne, entweder C. ligniperdus oder herculeanus. Ich tendiere eher zu C. ligniperdus, weil ich meine ein rotes Gastersegment erkennen zu können.

Bei dem 2. und 3. handelt es sich um eine Formica s. str.-Gyne, welche unter Naturschutz stehen und unverzüglich wieder freigelassen werden sollten.

Liebe Grüße, Pascal



anfänger007
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 6. Februar 2010, 17:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ameisenbestimmung

Beitrag von anfänger007 » 8. Mai 2011, 20:23

Das ging ja schnell.

Was heißt Formica s. str ausgeschrieben??



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ameisenbestimmung

Beitrag von Gast » 8. Mai 2011, 20:23

Schade, dass sich Pascal.... schon so weit vorgewagt hat.
Zuvor sollte man den Fragesteller hierauf hinweisen:
http://www.ameisenforum.de/forenregeln-wichtige-hinweise/31462-regeln-und-hinweise-f-r-bestimmungsanfragen.html

Merkur



anfänger007
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 6. Februar 2010, 17:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ameisenbestimmung

Beitrag von anfänger007 » 8. Mai 2011, 20:41

Folgende Ergänzung:

Fundort: Huchenfeld bei Pforzheim
Höhe: ca 550m
Wetter: viel Sonne, ca. 28 Grad
Waldrand auf geteertem Feldweg



Benutzeravatar
Pascal8993
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 4. März 2007, 14:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Ameisenbestimmung

Beitrag von Pascal8993 » 8. Mai 2011, 20:41

Merkur hat geschrieben:Schade, dass sich Pascal.... schon so weit vorgewagt hat.
Zuvor sollte man den Fragesteller hierauf hinweisen:
http://www.ameisenforum.de/forenregeln-wichtige-hinweise/31462-regeln-und-hinweise-f-r-bestimmungsanfragen.html


Da hast du definitiv recht, da war ich wohl wirklich etwas voreilig. Ich habe einfach mal angenommen, dass der Fundort mit der PLZ übereinstimmt und da o.g. Arten momentan schwärmen, bin ich dann zu meiner Bestimmung gekommen.

Was heißt Formica s. str ausgeschrieben??


Das s. str. steht für "sensu stricto" und bedeutet in dem Fall, dass es sich um eine "echte" bzw. die "eigentliche" Waldameise handelt.
Also eine geschützte Art!

Aber wie Merkur schon angedeutet hat, sollte man bei einer Anfrage auf Bestimmung mehr Angaben zum genauen Fundort, Witterung etc. machen.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Ameisenbestimmung

Beitrag von Boro » 8. Mai 2011, 21:42

Für mich ergibt sich die Frage, ob es sich bei der Camponotus-Gyne auf Bild 1 u. 2. um das selbe Tier handelt. Die genannten Arten C. ligniperdus u. C. herculeanus schwärmen jetzt nicht. Von den großen C.-Arten schwärmt jetzt nur Camponotus vagus.
Das erste Bild zeigt eine schwarze Gyne, das zweite eine "bunte", die auf die zwei genannten Arten hinweisen könnte.
Die Bilder 3/4 zeigen eine Gyne v. Formica polyctena od. F. rufa, andere Arten kann man getrost ausschließen.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Pascal8993
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 4. März 2007, 14:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ameisenbestimmung

Beitrag von Pascal8993 » 8. Mai 2011, 21:48

Die genannten Arten C. ligniperdus u. C. herculeanus schwärmen jetzt nicht


In der Schwarmflugtabelle ist für beide Arten auch der Mai angegeben, lediglich bei C. herculeanus ist der Balken eher bei Mitte Mai.
Liegt dort ein Fehler vor?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“