als Besitzer einer Kolonie Atta cephalotes steht man mehr oder weniger in der Pflicht fĂŒr möglichst viel Laufwege zu sorgen, um wenigstens dem enormen Laufdrang dieser Tiere annĂ€hernd gerecht zu werden. Die weit verbreiteste Variante dĂŒrften einfache SchlĂ€uche sein, die zum gĂŒnstigen Preis im Baumarkt gekauft werden können. Diese werden an die Becken angeschlossen und irgendwo im Zimmer verlegt. SelbstverstĂ€ndlich ist diese Methode vollkommen ausreichend, dennoch habe ich mich entschieden, mit einem Röhrensystem aus Acrylglas den Anfang meiner Laufwege zu gestalten. Diese Variante sieht sehr schick aus und kann ein wahrer Blickfang fĂŒr Ameisenfreunde sein. SchlĂ€uche sind doch eher die magere, wenn auch sehr viel gĂŒnstigere Variante
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Nun gut, was habe ich alles benutzt?
Das wichtigste an diesem System sind natĂŒrlich die Röhren. Ich benutze Acrylglasröhren mit einem Aussendurchmesser von 32mm, der Innendurchmesser betrĂ€gt 28mm. FĂŒr den Anfang habe ich mir 6 StĂŒck Ă 1 Meter und 6 StĂŒck Ă 50 Zentimeter gekauft. Insgesamt sind das also gut 9 Meter Laufweg. Der Preis fĂŒr die Röhren alleine betrug etwa 70 Euro inklusive Versand.
Um die verschiedenen Röhren miteinander zu verbinden habe ich mir Rohrverbindungen aus PVC gekauft. An die Wand bringe ich die Rohre mit PVC Rohrklemmen. Warum ich so viele davon habe? Die nÀchste Erweiterung wird sicherlich nicht lange auf sich warten lassen
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Nach dem alle Teile beisammen waren habe ich auf dem Boden ausprobiert wie die Rohre letztendlich an der Wand verlegt werden sollen. Nach einiger Zeit rumgetĂŒftel hatte ich dann die fĂŒr mich optische ansprechendste Variante gefunden. Angebracht wird das ganze jedoch spiegelverkehrt, aber das tut ja nichts zu Sache:
Da die Winkel natĂŒrlich nicht von alleine aneinander haften musste ich sie zuerst einmal miteinander fest verkleben. Dazu nutze ich einen speziellen PVC Kleber namens Cepex. Der Umgang damit ist nicht schwer.. einfach auftragen, zusammen drĂŒcken und 24 Stunden trocknen lassen.
Damit kein 'SanitĂ€rrohrleitungsfeeling' aufkommt habe ich mich dazu entschlossen die Rohrverbinden glĂ€nzend schwarz anzusprĂŒhen. Das passt natĂŒrlich sehr schön zu meinen sonstigen Möbeln
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)