Kritik - Mein erstes Formicarium (Selbstbau)

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
hardy
Halter
Offline
Beiträge: 107
Registriert: 2. Mai 2011, 06:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Kritik - Mein erstes Formicarium (Selbstbau)

Beitrag von hardy » 12. Mai 2011, 10:03

Hallo Leute,

da in meinem anderen Threat zuletzt keine/kaum Fragen beantwortet wurden, eröffne ich hiermit einen neuen:baeh:

Ich bin absoluter Neuling und habe mir ein Formicarium für meine Lasius (wahrscheinlich) niger selbst gebaut. Nun würde ich gerne eure Meinung dazu hören.
Ich habe wahrscheinlich ein paar gravierende Fehler begangen und möchte gerne wissen, ob mein Formicarium trotzdem noch geeignet ist, oder ob ich lieber neu anfangen sollte.

Aber jetzt erstmal ein paar Bilder, damit ihr wisst worum es geht:
:guckstdu:

Draufsicht: Maße 30cmX24cmX24cm
Bild

Seitenansicht:
Bild

Nest mit eingebautem Wassertank
Bild

Nestrückseite 1
Bild

Nestrückseite 2 (oben ist der Eingang)
Bild

Seitenansicht:
Bild

Verwendete Materialien:
Rahmenloses Bilderrahmenglas,
Kunststoffeckschiene, transparentes Silikon,
Gips, Spritze, Tuschkastenfarben, Bausand, Splitt

Meine (wahrscheinlich gravierende) Fehler:

-Ich habe zum zusammenkleben des Glases normales Silikon (welches ich noch zu Hause hatte) verwendet. Es roch anfangs nach Essig, nun aber nicht mehr.

-Ein Loch zum Anschluß eines weiteren Beckens hab ich leider vergessen.

-Ich habe zur Bewässerung des Nestes eine umgedrehte Spritze ohne Kolben mit eingegipst. Es ist eine kleine Spritze, die oben durch ein Stück Zahnstocher verschlossen wird. Ob die Größe und Position richtig gewählt ist weiß ich nicht.

-Die Kammern des Nestes hab ich vergessen mit Sand zu befüllen.

-Das Nest hab ich mit Silikon direkt ans Glas des Formicarium geklebt und mit Tuschkastenfarbe bemalt.

-Das Nest weist nach unten hin kleine Ritze und Spalten auf, die eventuell zu klein für meine Ameisen sind.

-Ich habe Bausand und Splitt von der Baustelle auf der anderen Straßenseite verwendet und vorher nicht abgebacken.

-Zum reinigen des Glases benutzte ich ein stark riechenden Kunststoffreiniger.


Das sind ein paar Kritikpunkte die mir so eingefallen sind. Wenn euch noch weitere einfallen... immer her damit.
Was meint ihr? Kann ich das Formicarium trotzdem verwenden, oder vielleicht irgendwie retten? Was müßte ich ändern und was auch nicht?

Danke für eure Meinungen

Lg hardy


Lateiner wissen mehr...Griechen wissen alles...aber Ostfriesen wissens besser!!! :tod:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Benutzeravatar
Nymphe
Halter
Offline
Beiträge: 323
Registriert: 1. Juli 2009, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Kritik - Mein erstes Formicarium (Selbstbau)

Beitrag von Nymphe » 12. Mai 2011, 11:36

Mir fallen spontan noch zwei Kritikpunkte auf:


  • zu wenig Lauffläche in der Arena
  • etliche der Kammern haben den Ausgang an der tiefsten Stelle, da werden ständig Puppen durchfallen und die Gänge verstopfen. Diese Kammern sind für die Tiere nur begrenzt nutzbar.
Ich würde nie ein so kleines Becken mit integriertem Nest ohne Anschlussbohrungen besetzen. Für eine kleine Kolonie reicht das, aber nie im Leben auf Dauer, und du kannst eine Erweiterung ja nicht mal in der Winterruhe nachholen, wenn das Nest im Kühlschrank steht. Schon aus dem Grund alleine würde ich es neu machen. (Die einzige Möglichkeit einer Erweiterung eines Beckens ohne Anschlüsse ist eine Brücke, die wiederum funktioniert nur ohne Deckel - kann man machen, hat aber auch Risiken, spätestens bei einer Kolonie, die groß genug wird, um zu schwärmen. Das dauert allerdings.)

Die verwendete Chemie (insbesondere den Glasreiniger und das "normale" Silikon - was heisst "normal"? Küche? Bad? Da gibt es Unterschiede) halte ich u.U. auch für kritisch, jedenfalls würde ich persönlich das Risiko nicht eingehen.

Die Bewässerung solltest du auf jeden Fall testen, bevor du das Formicarium besetzt.


Optisch finde ich das Becken übrigens wirklich hübsch, nur etwas kahl, aber mehr Einrichtung wäre ja leicht nachzuholen.


Bestand: Lasius cf. niger von 2009 (Haltungsbericht) - 2x Lasius cf. flavus von 2012
Ausserdem diverse andere Land-Wirbellose und eine Gruppe Blindschleichen (Anguis fragilis).

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Kritik - Mein erstes Formicarium (Selbstbau)

Beitrag von Soulfire » 12. Mai 2011, 11:49

Wenn das verwendete Siliokon Badezimmersilikon war, solltest du das Becken auf jeden Fall neu machen!
Dieses Silikon ist so konzipiert, dass es Jahrelang kleinste Mengen an Pilz hemmenden Stoffen absondert, die deine Ameisen ebenso tötet!
Alle mit Kunststoffreiniger behandelten Flächen auf jeden Fall gründlich nochmal mit klarem Wasser nachspülen!
Zum Rest hat Nymphe ja schon gut alles wichtige geschrieben :)

Die Materialien ein wenig angepasst macht das Becken echt was her!
Das Nest könntest du z.B., statt es direkt an die Scheibe zu pappen, mit einer dicken Folie oder Bastlerglas ect. abdecken und dann ins Becken an die Scheibe stellen.
So kannst du es im Winter entnehmen und das Becken nach belieben umgestalten/erweitern.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
hardy
Halter
Offline
Beiträge: 107
Registriert: 2. Mai 2011, 06:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Kritik - Mein erstes Formicarium (Selbstbau)

Beitrag von hardy » 12. Mai 2011, 12:00

Hallo Nymphe
Danke erstmal für deine Kritik.

In mein Becken soll noch eine zweite Ebene eingesetzt werden. Das Glas ist schon vorhanden, nur die Standfüße noch nicht, das folgt aber noch.
Das mit den Kammern ist natürlich auch nicht so gut. Daran hab ich nicht gedacht.
Glaubst du, dass ich jetzt noch eine Bohrung ins Glas bekomme? Wenn ja dann wie?
Das verwendete Silikon ist für den Küchenbereich, aber wird wahrscheinlich auch nicht gerade gesundheitsfördernd sein.
Die Bewässerung hab ich im Vorfeld erfolgreich getestet. Das Wasser wird eingesogen und tritt nicht wieder aus, zumindest nicht sichtbar. Ob sich das jetzt gleichmäßig im Gips verteilt, kann ich nicht beurteilen.

Danke für das Kompliment. Ja, ich will noch einen Ast oder der gleichen hineinlegen und vielleicht ein paar kleine Pflanzen setzen, oder was würdest du empfehlen?

Lg hardy


Lateiner wissen mehr...Griechen wissen alles...aber Ostfriesen wissens besser!!! :tod:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Kritik - Mein erstes Formicarium (Selbstbau)

Beitrag von Soulfire » 12. Mai 2011, 12:07

Küchensilikon ist üblicherweise lebensmittelecht und somit auch für die Ameisen ungiftig :)
Wenn du die Packung noch hast, überprüfe mal, ob da was von lebensmittelecht draufsteht!


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
hardy
Halter
Offline
Beiträge: 107
Registriert: 2. Mai 2011, 06:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Kritik - Mein erstes Formicarium (Selbstbau)

Beitrag von hardy » 12. Mai 2011, 12:12

Hallo Soulfire

Danke auch für deinen Beitrag.

Ist das mit Küchensilikon genauso? Also dass es tödlich für Ameisen ist?
Würde es reichen das Becken nur von innen vom Silikon zu befreien?

Die Glasflächen hab ich natürlich wieder mit Wasser abgewischt.

Wie bekomm ich das Nest denn wieder von der Scheibe, ohne eines von beiden zu zerstören? Hast du da ein Tip?
Und wie soll ich die dicke Folie am Gipsnest befestigen? Mit Sekundenkleber?

Lg hardy


Lateiner wissen mehr...Griechen wissen alles...aber Ostfriesen wissens besser!!! :tod:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Benutzeravatar
hardy
Halter
Offline
Beiträge: 107
Registriert: 2. Mai 2011, 06:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Kritik - Mein erstes Formicarium (Selbstbau)

Beitrag von hardy » 12. Mai 2011, 12:17

Nein, steht da leider nicht drauf... nur etwas mit Essigsäure

ich glaube ich kann es nochmal machen o.O


Lateiner wissen mehr...Griechen wissen alles...aber Ostfriesen wissens besser!!! :tod:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Kritik - Mein erstes Formicarium (Selbstbau)

Beitrag von Soulfire » 12. Mai 2011, 12:32

Essigsäure ist harmlos, die wird für die Reaktion gebraucht, damit das Silikon aushärtet und verflüchtigt sich danach :)
Aber wenn da nichts draufsteht, von Lebensmittelecht oder Wasserecht oder so etwas, dann würde ich es sicherheitshalber nochmal neu machen.
Das Silikon innen zu entfernen wird da leider auch nicht viel helfen...
Das Nest würde ich vorsichtig mit einem Cuttermesser oder einer Rasierklinge von der Scheibe lösen.
Wenn du zum Anpappen vom Nest auch dieses ungeeignete Silikon genommen hast, würde ich evtl. das Nest komplett ensorgen. Ich weis nicht, in wie weit die schädlichen Stoffe aus dem Silikon vom Gips aufgenommen werden.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“