Bitte um Beantwortung einiger Fragen
- hardy
- Halter
- Beiträge: 107
- Registriert: 2. Mai 2011, 06:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Bitte um Beantwortung einiger Fragen
Seid gegrüßt ihr geliebten Menschen
Da mein erster Versuch ein funktionstüchtiges Formicarium zu bauen fehlgeschlagen ist, hab ich jetzt wieder demontiert und habe nun ein paar für mich wichtige Fragen.
Ich möchte morgen meinen zweiten Versuch starten und nicht schon wieder grundlegende Fehler machen.
Bevor ich meine Fragen stelle, möchte ich mich noch einmal für alle Hilfestellungen, die mir schon gegeben wurden und noch folgen werden, bedanken.
Ich möchte gerne wieder ein Gipsnest bauen. Nun hab ich hier im Forum widersprüchliches gelesen. Einerseits heißt es, dass man ein Gipsnest nicht bewässern muß, sondern die Ameisen dieses selbst bewerkstelligen und andererseits sagt man, dass man ein Wassertank zur Bewässerung einbauen sollte.
Was ist nun richtig?
Da ich diesmal das Nest mit einer eigenen Glasscheibe ausstatten möchte, würde ich gerne das Gipsnest direkt auf der Scheibe modellieren, damit ich eine saubere, glatte und passgenaue Fläche hinbekomme.
Wird der Gips stark an dem Glas kleben, sodass ich ihn nicht unbeschädigt herunterbekomme, oder löst sich Gips leicht von glatten Oberflächen?
Da ich Glas von rahmlosen Bilderrahmen benutze, würde ich gerne wissen ob jemand damit Erfahrung hat, weil ich ein Loch hineinbohren möchte und ich nicht weiß, ob das Glas dabei springt.
Welche Größe sollte ein Loch im Formicarium aufweisen, um es später einmal mittels eines Schlauches an ein weiteres anzuschließen?
Für nützliche Tipps oder Anregungen, an die ich jetzt noch nicht denke, freue ich mich natürlich auch sehr.
Also laßt hier eure Erfahrungen sprechen und schreibt einfach alles wichtige was euch einfällt.
Danke für eure Mühen
Lg hardy
Da mein erster Versuch ein funktionstüchtiges Formicarium zu bauen fehlgeschlagen ist, hab ich jetzt wieder demontiert und habe nun ein paar für mich wichtige Fragen.
Ich möchte morgen meinen zweiten Versuch starten und nicht schon wieder grundlegende Fehler machen.
Bevor ich meine Fragen stelle, möchte ich mich noch einmal für alle Hilfestellungen, die mir schon gegeben wurden und noch folgen werden, bedanken.
Ich möchte gerne wieder ein Gipsnest bauen. Nun hab ich hier im Forum widersprüchliches gelesen. Einerseits heißt es, dass man ein Gipsnest nicht bewässern muß, sondern die Ameisen dieses selbst bewerkstelligen und andererseits sagt man, dass man ein Wassertank zur Bewässerung einbauen sollte.
Was ist nun richtig?
Da ich diesmal das Nest mit einer eigenen Glasscheibe ausstatten möchte, würde ich gerne das Gipsnest direkt auf der Scheibe modellieren, damit ich eine saubere, glatte und passgenaue Fläche hinbekomme.
Wird der Gips stark an dem Glas kleben, sodass ich ihn nicht unbeschädigt herunterbekomme, oder löst sich Gips leicht von glatten Oberflächen?
Da ich Glas von rahmlosen Bilderrahmen benutze, würde ich gerne wissen ob jemand damit Erfahrung hat, weil ich ein Loch hineinbohren möchte und ich nicht weiß, ob das Glas dabei springt.
Welche Größe sollte ein Loch im Formicarium aufweisen, um es später einmal mittels eines Schlauches an ein weiteres anzuschließen?
Für nützliche Tipps oder Anregungen, an die ich jetzt noch nicht denke, freue ich mich natürlich auch sehr.
Also laßt hier eure Erfahrungen sprechen und schreibt einfach alles wichtige was euch einfällt.
Danke für eure Mühen
Lg hardy
Lateiner wissen mehr...Griechen wissen alles...aber Ostfriesen wissens besser!!!
[SIGPIC][/SIGPIC]
[SIGPIC][/SIGPIC]
- Carina
- Halter
- Beiträge: 282
- Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Bitte um schnelle beantwortung einiger Fragen
Hallo Hardy!
Das kommt wie so oft auf die Art an:baeh: Es gibt durchaus Ameisen die sich ihr Nest selbst befeuchten, aber für Lasius niger solltest du lieber einen Wassertank einbauen.
Normalerweise dürfte es kein Problem sein das Glas wieder vom Gips zu bekommen. Es gibt auch einige Videos, da wird die Scheibe in eine Plastikdose gelegt, ein Negativ der Kammern drauf, und darüber der Gips! Nach dem Aushärten geht das Glas wieder einfach runter.
Hierfür gibt es spezielle Glasbohrer. Hast du so einen nicht, dann wird es schwierig ins Glas zu bohren ohne dieses springen zu lassen. Dann solltest du lieber einen Glaser beauftragen.
Für Lasius niger sollte ein Durchmesser von 10mm gut passen. Du kannst aber natürlich auch ein größeres Loch bohren, achte bloß drauf dass es für diesen Durchmesser Schläuche gibt.
Viel Spaß beim Basteln,
Carina
Ich möchte gerne wieder ein Gipsnest bauen. Nun hab ich hier im Forum widersprüchliches gelesen. Einerseits heißt es, dass man ein Gipsnest nicht bewässern muß, sondern die Ameisen dieses selbst bewerkstelligen und andererseits sagt man, dass man ein Wassertank zur Bewässerung einbauen sollte.
Was ist nun richtig?
Das kommt wie so oft auf die Art an:baeh: Es gibt durchaus Ameisen die sich ihr Nest selbst befeuchten, aber für Lasius niger solltest du lieber einen Wassertank einbauen.
Wird der Gips stark an dem Glas kleben, sodass ich ihn nicht unbeschädigt herunterbekomme, oder löst sich Gips leicht von glatten Oberflächen?
Normalerweise dürfte es kein Problem sein das Glas wieder vom Gips zu bekommen. Es gibt auch einige Videos, da wird die Scheibe in eine Plastikdose gelegt, ein Negativ der Kammern drauf, und darüber der Gips! Nach dem Aushärten geht das Glas wieder einfach runter.
Da ich Glas von rahmlosen Bilderrahmen benutze, würde ich gerne wissen ob jemand damit Erfahrung hat, weil ich ein Loch hineinbohren möchte und ich nicht weiß, ob das Glas dabei springt.
Hierfür gibt es spezielle Glasbohrer. Hast du so einen nicht, dann wird es schwierig ins Glas zu bohren ohne dieses springen zu lassen. Dann solltest du lieber einen Glaser beauftragen.
Welche Größe sollte ein Loch im Formicarium aufweisen, um es später einmal mittels eines Schlauches an ein weiteres anzuschließen?
Für Lasius niger sollte ein Durchmesser von 10mm gut passen. Du kannst aber natürlich auch ein größeres Loch bohren, achte bloß drauf dass es für diesen Durchmesser Schläuche gibt.
Viel Spaß beim Basteln,
Carina
Myrmica rubra
Camponotus vagus
Camponotus vagus
- hardy
- Halter
- Beiträge: 107
- Registriert: 2. Mai 2011, 06:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Bitte um schnelle beantwortung einiger Fragen
Danke Carina für deine schnelle Antwort.
Wäre es vielleicht ratsam auf dem Glas ein Stück Papier auszulegen und darauf den Gips aufzutragen?
Sollte der Innendurchmesser 10 mm betragen oder der Außendurchmesser?
Je mehr hier ihre Meinungen schreiben, desto einfacher ist es für mich
Lg hardy
Wäre es vielleicht ratsam auf dem Glas ein Stück Papier auszulegen und darauf den Gips aufzutragen?
Sollte der Innendurchmesser 10 mm betragen oder der Außendurchmesser?
Je mehr hier ihre Meinungen schreiben, desto einfacher ist es für mich
Lg hardy
Lateiner wissen mehr...Griechen wissen alles...aber Ostfriesen wissens besser!!!
[SIGPIC][/SIGPIC]
[SIGPIC][/SIGPIC]
- Pascal8993
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 4. März 2007, 14:46
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Bitte um schnelle beantwortung einiger Fragen
Hallo hardy,
Würde ich dir nicht empfehlen. Du kannst aber etwas Vaseline auf das Glas schmieren, damit sollte der Gips leichter lösbar sein.
Ich denke das ist relativ egal. Es kommt halt drauf an, wie groß der Durchmesser des Schlauchs ist, den du verwenden möchtest.
Breiter als 15-20mm sollte das Loch aber nicht werden, sonst ist der Eingang für Lasius niger zu groß und sie müssen ihn enorm verkleinern.
Gruß,
Pascal
Wäre es vielleicht ratsam auf dem Glas ein Stück Papier auszulegen und darauf den Gips aufzutragen?
Würde ich dir nicht empfehlen. Du kannst aber etwas Vaseline auf das Glas schmieren, damit sollte der Gips leichter lösbar sein.
Sollte der Innendurchmesser 10 mm betragen oder der Außendurchmesser?
Ich denke das ist relativ egal. Es kommt halt drauf an, wie groß der Durchmesser des Schlauchs ist, den du verwenden möchtest.
Breiter als 15-20mm sollte das Loch aber nicht werden, sonst ist der Eingang für Lasius niger zu groß und sie müssen ihn enorm verkleinern.
Gruß,
Pascal
-
- Einsteiger
- Beiträge: 29
- Registriert: 8. Oktober 2010, 03:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Bitte um schnelle beantwortung einiger Fragen
Da ich mich selbst gerade dabei bin ein geeignetes Nest zu bauen, bin ich auf dieses Video gestossen: http://www.youtube.com/watch?v=yKv2BoFvKTU&feature=channel_video_title
Vielleicht hilft dir das ja weiter. Ich fand das eigentlich recht hilfreich, optisch find ichs auch gut und vor allem zweckerfuellend und relativ leicht zu bauen.
Vielleicht hilft dir das ja weiter. Ich fand das eigentlich recht hilfreich, optisch find ichs auch gut und vor allem zweckerfuellend und relativ leicht zu bauen.
- hardy
- Halter
- Beiträge: 107
- Registriert: 2. Mai 2011, 06:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Bitte um Beantwortung einiger Fragen
Danke für eure Beiträge
Ich wäre froh wenn hier noch mehr Stellung zu nehmen, auch wenn eurer Meinung nach schon alles gesagt wurde.
Ach übrigens möchte ich mir kein Gipsnest gießen, die finde ich nicht sonderlich schick, ich möchte mir eins modellieren, so eine Art realistisch wirkende Klippe oder so. Im Rocky-Mountain-Style oder so ähnlich;)
LG hardy
Ich wäre froh wenn hier noch mehr Stellung zu nehmen, auch wenn eurer Meinung nach schon alles gesagt wurde.
Ach übrigens möchte ich mir kein Gipsnest gießen, die finde ich nicht sonderlich schick, ich möchte mir eins modellieren, so eine Art realistisch wirkende Klippe oder so. Im Rocky-Mountain-Style oder so ähnlich;)
LG hardy
Lateiner wissen mehr...Griechen wissen alles...aber Ostfriesen wissens besser!!!
[SIGPIC][/SIGPIC]
[SIGPIC][/SIGPIC]