Puppenfraß bei Lasius fuliginosus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ameise1
Halter
Offline
Beiträge: 376
Registriert: 19. September 2009, 17:02
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Puppenfraß bei Lasius fuliginosus

Beitrag von Ameise1 » 10. Mai 2011, 22:59

Guten Abend.

Ich habe ein kleines Problem mit meiner Kolonie L. fuliginosus, und zwar werden die Puppen der fuliginosus immer kurz vor dem Schlupf an die Larven verfüttert.
Weis jemand woran das liegen kann oder was ich falsch mache.?

Haltungsparameter stimmen alle (zumindest denke ich das.^^). Temperatur immer um die 19-22°C Luftfeuchtigkeit je nach Wetter um die 30-50%. Zucker- oder Honigwasser steht jeden Tage frisch zur verfügung und Proteine ebenfalls. Kolonie lebt derzeit in einem Y-tong der alle 2-4 Tage gewässert wird.

Daten zur Kolo.

1 Gyne L. fuliginosus
ca. 130 Hilfsameisen (Lasius cf. niger)
ca. 200 Eier
ca. 400 Larven
eine Nackpuppe (bis vor 4 Tagen waren es noch 6 Puppen und 4 Nacktpuppen)

Danke schonmal im vorraus.

Lg Martin



Benutzeravatar
Pascal8993
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 4. März 2007, 14:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Puppenfraß Lasius fuliginosus

Beitrag von Pascal8993 » 11. Mai 2011, 00:50

Hallo Ameise1,

Gründungen bei L. fuliginosus sind immer etwas heikel. Gerade, weil sie in der Natur (fast) ausschließlich bei L. umbratus gründen. Es ist zwar schon geglückt eine L. fuliginosus Gyne in einem weisellosen L. niger Volk gründen zu lassen,
dies scheitert in der Natur jedoch regelmäßig. Man vermutet, dass die L. fuliginosus Gyne auf dem Weg ins Herz der Kolonie von den L. niger Arbeiterinnen früher oder später getötet wird.
Außerdem wird oft davon gesprochen, dass den fremden Arbeiterinnen kurz vor dem Schlupf der Garaus gemacht wird. Das Ziel der Königin ist also so viele Eier wie möglich zu legen, damit die Chance, dass wenigstens ein paar Arbeiterinnen den Schlupf schaffen, erhöht werden.
Mit der Zeit werde dann aus den wenigen Arbeiterinnen immer mehr, bis die Kolonie am Ende ausschließlich aus L. fuliginosus Arbeiterinnen besteht.

Das bedeutet konkret für dich, dass du an der Situation wie sie momentan in deiner Kolonie ist, nichts ändern kannst. Dir bleibt also nur noch übrig einfach abzuwarten.


Grüße,

Pascal



Benutzeravatar
Ameise1
Halter
Offline
Beiträge: 376
Registriert: 19. September 2009, 17:02
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 AW: Puppenfraß Lasius fuliginosus

Beitrag von Ameise1 » 11. Mai 2011, 07:26

Danke schonmal für die Antwort.

Wunder mich bloß, da ich noch ein 2 Volk habe und die Gyne gründete auch bei L. niger. Aber bei ihr sind nun mittlerweile 11 fuliginosus Arbeiterinnen geschlüpft.

Lg Martin



Benutzeravatar
Pascal8993
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 4. März 2007, 14:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Puppenfraß Lasius fuliginosus

Beitrag von Pascal8993 » 15. Mai 2011, 15:16

Wie man so schön sagt: man steckt in den Tieren nicht drin!

Jedes Tier (bzw. jede Kolonie) ist eben unterschiedlich und auch bei Ameisen ist dem so.
Es wäre jedoch sehr interessant mehr Informationen über deine Gründungserfahrungen zu erhalten. Vielleicht auch mit Bildern etc. Bislang ist ja nur wenig über erfolgreiche Gründungen mit L. fuliginosus berichtet worden.

Gruß,

Pascal

PS: Habe erst jetzt bemerkt, dass du geantwortet hattest, sry.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Puppenfraß Lasius fuliginosus

Beitrag von Boro » 15. Mai 2011, 17:09

Hallo Ameise1!
Ich hab zwar L. fuliginosus noch nie gehalten, aber eines fällt mir gleich auf: LF 30-50? Also, die Art lebt im Wald und 30% LF in der Haltung sind entschieden zu wenig, ich würde eher 50-70% vorschlagen.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Ameise1
Halter
Offline
Beiträge: 376
Registriert: 19. September 2009, 17:02
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Puppenfraß Lasius fuliginosus

Beitrag von Ameise1 » 15. Mai 2011, 22:11

Bilder reiche ich demnächst nach, bin die Woche auf Montage und komme erst Samstag wieder.


Danke Boro für den Tipp. Hab gedacht reicht zu wenn der Y-tong ausreichend gewässert wird. Habe die Gynen aus unserem Garten und das Nest aus dem sie vermutlich kommen ist in einer großen alten Eiche auf einer recht Trockenen Wiese. Dort sind im schnitt auch nicht viel höhere Werte zu verzeichnen.

Lg Martin



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“