Probleme bei der Haltung von Messor barbarus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Christoph
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 93
Registriert: 24. MĂ€rz 2010, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Probleme bei der Haltung von Messor barbarus

Beitrag von Christoph » 15. Mai 2011, 18:03

Hey,

ich habe ein kleines, aber leider bedeutendes Problem bei der Haltung von Messor barbarus, dass ich einfach nicht abgestellt bekomme.

Ich halte nun eine Kolonie mit mehr als 60 Arbeiterinnen und reichlich Brut in einem 60x30x30cm Becken. Das Nest ist ein Ytong-Block, welcher aufrecht an einer der kurzen Seiten des Beckens steht. Die Kammern des Ytongs sind mit einer Plexiglasplatte abgeklebt, genauso der Wassertank, der, wie eine Art "Kammer" durch den gesamten Ytong lÀuft.

Heute ist es leider passiert: Aus irgendeinem Grund konnte der Ytongstein das Wasser nicht mehr halten und der gesammte Wassertank lief aus. Ich habe sofort die gesagte Kolonie eingesammelt und in einem TransportgefĂ€ĂŸ zwischengelagert und muss mich morgen an den Bau eines neuen Nestes machen.

Zurvor, etwa vor einem Jahr, war der Ytong zu trocken und ich musste ein System entwickeln, dass alles feuchter werden lĂ€sst. Leider ist draus eine große Flut geworden...

Jetzt zu meiner Frage:

Ich möchte wieder ein Ytongnest bauen und möchte diesmal wirklich sichergehen, dass die Ameisen

1. Nicht unter den Ytongstein ziehen,
2. die Wasserversorung ausreichend ist
3. der Wassertank nicht zum drittenmal auslÀuft


1. werde ich durch feinen Sand und Passgenauigkeit lösen, bei 2. und 3. habe ich meine Probleme.

Wo sollte der Wassertank bei einem stehenden Ytongnest am besten sein? Sollte er wieder quer, von oben bis unten, durch den Ytongstein fĂŒhren, oder sollte ich direkt oben am Ytong den Wassertank anlegen?

Was fĂŒr ein "Fassungsvermögen" sollte der Wassertank haben. Der Stein ist etwa 23*30x7.5cm groß und es soll ja sowohl trockene, als auch feuchte Stellen geben?

Ich denke ihr merkt, dass ich ein paar Probleme bei der Wasserversorgung habe, da ich den Ytong eben nicht einfach in eine PfĂŒtze stellen kann.

Ich wĂ€re fĂŒr Tipps und Anregungen sehr sehr dankbar.

(und ja, ich habe das Forum schon durchsucht, ein paar Antworten gefunden, brauche aber jetzt bei den "detailreichen Fragen" eure Hilfe).

Vielen Dank!!

Christoph



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 AW: Probleme bei der Haltung von Messor barbarus

Beitrag von Octicto » 15. Mai 2011, 18:21

Ich denke, ein Wassertank auf der oberen Seite des Ytongs ist geeigneter, wenn du eine Feucht-Trocken-Trennung möchtest. Wie tief der Tank sein muss/ bzw. wie viel er fassen soll komtm darauf an, wie groß der Ytongblock ist. Das solltest du einfach ausprobieren. Mach erst einen kleineren Tank, fĂŒlle dann das Wasser ein und beobachte wie sich das ganze verhĂ€lt. Wie groß der Tank sein muss und wie viel du einfĂŒllen musst, damit nicht der ganze Ytong feucht wird, kannst du dann herausfinden. PAss aber auf, dass der Tank nicht zu nah an den Kammern ist, da Messor barbarus sich manchmal durch den Ytong beißt.

Eine andere Möglichkeit: Bau 2 Ytongnester (2 kleine) und lege diese dann aneinander/aufeinander, durch irgendetwas getrennt, was kein Wasser durchlÀsst. Den einen Teil des Nestes kannst du dann bewÀssern, der andere bleibt trocken.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen!
Gruß, Octicto



chrizzy
Halter
Offline
BeitrÀge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 AW: Probleme bei der Haltung von Messor barbarus

Beitrag von chrizzy » 15. Mai 2011, 18:32

Hey,

hier sind einige Infos zusammengetragen: http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/37377-wassertank-im-ytongnest-ma-e-und-andere-informationen-sammelthread.html
Die entsprechenden Formeln/GrĂ¶ĂŸen verwende ich selbst bei verschiedenen Nestern.

Wichtig ist zu beachten, dass sich Messor barbarus laut verschiedenen Berichten durch Ytong nagen kann.

Das Problem mit den staubtrockenen Bereichen fĂŒr die Körner kannst du theoretisch durch 2, ĂŒber einen ganz kurzen Schlauch verbundene Ytongnester umgehen - das eine wird befeuchtet, das andere nicht.

lg, chrizzy



Christoph
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 93
Registriert: 24. MĂ€rz 2010, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Probleme bei der Haltung von Messor barbarus

Beitrag von Christoph » 15. Mai 2011, 20:42

Hey, danke fĂŒr die Antworten!

Ich habe mich an chrizzy Rechenbeispiel gehalten und ein 9x2x7,5cm großes Loch in den Ytong gesĂ€gt.

Wie viel Wasser soll dort nun rein? 20ml? 40ml?ganz voll?

Wie weit sollte es immer befĂŒhlt sein, damit die kleinen nicht ersaufen bzw. welcher Schutz sollte verwendet werden?

Liebe GrĂŒĂŸe

Christoph



chrizzy
Halter
Offline
BeitrÀge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Probleme bei der Haltung von Messor barbarus

Beitrag von chrizzy » 15. Mai 2011, 21:40

Hey,

als Schutz kannst du mit Aquariensilikon ganz feinmaschige Gaze drĂŒberkleben, evtl. tut in diesem Fall auch Seramis seinen Dienst (solange sie es nicht rausrĂ€umen, ist nur schwer vorherzusagen^^).

Ich fĂŒlle die Tanks immer ganz voll, das alle 1-3 Tage, abhĂ€ngig von vielen Faktoren wie zB Temperatur und gewĂŒnschter Feuchtigkeit. Am Anfang musst du natĂŒrlich öfter befeuchten, bis mal eine gewisse "Grundfeuchtigkeit" erreicht ist.

lg, chrizzy



Christoph
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 93
Registriert: 24. MĂ€rz 2010, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Probleme bei der Haltung von Messor barbarus

Beitrag von Christoph » 15. Mai 2011, 22:04

Ich habe die Kolonie jetzt in einer alten Haribodose zwischen gelagert. Dort wird sie nicht lange bleiben können.

Ich hoffe einfach, dass sich bei dieser Methode der BewÀsserung ein sichtbarer Erfolg in den nÀchsten 2-3 Tagen einstellt, damit ich die Ameisen wieder in ihre Arena und ihr Nest lassen kann.

Allerdings habe ich im Ytong schon wieder zwei "Lecks" gefunden, durch die ganz ganz langsam Wasser aus dem Tank lĂ€uft (habe einfach kein GlĂŒck mit diesen Steinen :mad:).

Ich werde die wohl morgen, wenns trocken ist mit einer Mischung aus Bastelkleber und Ytongstaub versuchen zuzumachen...

Oder wie wĂŒrdest du kleine "Löcher" m Ytong am besten schließen?



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#7 AW: Probleme bei der Haltung von Messor barbarus

Beitrag von Octicto » 15. Mai 2011, 22:32

Gips darĂŒber kleistern, vielleicht? Das könnte von den Ameisen aber eventuell "abgenabgt" werden, wenn es nru als Schicht darauf ist. Immerhin sind es Messor Arbeiterinnen.



chrizzy
Halter
Offline
BeitrÀge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#8 AW: Probleme bei der Haltung von Messor barbarus

Beitrag von chrizzy » 16. Mai 2011, 14:28

Hey,

kanns sein, dass du teilweise die WĂ€nde zu dĂŒnn machst? Wo genau sind die Lecks, gehen sie nach außen oder zu den Kammern?
Octicto hat recht, zB innerhalb der Kammern etwas zuzukleistern wird wenig Sinn machen, sind eben Messor :D

lg, chrizzy



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“