Kritik - Mein erstes Formicarium (Selbstbau)

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
hardy
Halter
Offline
BeitrÀge: 107
Registriert: 2. Mai 2011, 06:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Kritik - Mein erstes Formicarium (Selbstbau)

Beitrag von hardy » 14. Mai 2011, 20:48

Moin Moin

Hier mal schnell ein paar Fotos von meinem neuen Nest:



Diesmal etwas rötlicher und nicht ĂŒber Eck
Bild


Der Wassertank ist wieder mit dem Zahnstocher verschlossen
Bild


Diese Seite ist "felsig" , die andere glatt
Bild


Die Kammern hab ich wieder reingebohrt und mit einem Schraubendreher bearbeitet
Bild


Diesmal sind alle GĂ€nge seitlich, sodass nichts herunterrollen kann
Bild


Hier ist das Glas schon draufgeklebt und die restlichen Kammern mit Sand gefĂŒllt
Bild

Ich hoffe die GĂ€nge und Kammern sind so besser angeordnet.

Da ich keinen Glasschneider hatte, mußte ich das Glas mit der Hand brechen. Daher die etwas schiefe Form, Passt aber gut ;)

LG hardy


Lateiner wissen mehr...Griechen wissen alles...aber Ostfriesen wissens besser!!! :tod:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#18 AW: Kritik - Mein erstes Formicarium (Selbstbau)

Beitrag von Octicto » 14. Mai 2011, 23:07

Mein Kommentar ist verschwunden...Wo ist er hin?
Egal, ich will es dir noch einmal mitteilen. Das Nest gefÀllt mir wirklich sehr sehr gut! Es ist richtig shcön anzusehen.
Hoffentlich fĂŒhlt sich deine Kolonie wohl darin! :respekt:



Benutzeravatar
Nymphe
Halter
Offline
BeitrÀge: 323
Registriert: 1. Juli 2009, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Kritik - Mein erstes Formicarium (Selbstbau)

Beitrag von Nymphe » 15. Mai 2011, 22:45

Sieht super aus und jetzt auch zweckmĂ€ĂŸig! Hast du die BewĂ€sserung schon getestet?


Bestand: Lasius cf. niger von 2009 (Haltungsbericht) - 2x Lasius cf. flavus von 2012
Ausserdem diverse andere Land-Wirbellose und eine Gruppe Blindschleichen (Anguis fragilis).

Benutzeravatar
hardy
Halter
Offline
BeitrÀge: 107
Registriert: 2. Mai 2011, 06:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Kritik - Mein erstes Formicarium (Selbstbau)

Beitrag von hardy » 15. Mai 2011, 23:03

Danke fĂŒr das Kompliment.
Ja, hab ich und soweit ich es beurteilen kann funktioniert es gut. Nirgens lÀuft Wasser aus und die Kammer in der Mitte wird am meisten befeuchtet.
Selbst wenn ich das Nest in allen Richtungen drehe ist alles dicht.

Kann ich eigentlich auch aus Ton Nester bauen?


Lateiner wissen mehr...Griechen wissen alles...aber Ostfriesen wissens besser!!! :tod:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#21 AW: Kritik - Mein erstes Formicarium (Selbstbau)

Beitrag von Octicto » 15. Mai 2011, 23:13

Kommt darauf an, wie saugfĂ€hig Ton ist. Bin da nicht so belichtet, was benĂŒtzung von Ton als Nest fĂŒr Ameisen betrifft.



Benutzeravatar
hardy
Halter
Offline
BeitrÀge: 107
Registriert: 2. Mai 2011, 06:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Kritik - Mein erstes Formicarium (Selbstbau)

Beitrag von hardy » 15. Mai 2011, 23:17

Naja, wenn man Ton brennt, dann ist es nicht mehr wirklich saugfÀhig. Und wenn man es lufttrocknet gehts wohl. Aber wenn man es feucht hÀlt, dann ist es so wie nasser Lehm.
Dann könnten sich Ameisen selbst drin eingraben, oder GÀnge erweitern.


Lateiner wissen mehr...Griechen wissen alles...aber Ostfriesen wissens besser!!! :tod:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Kritik - Mein erstes Formicarium (Selbstbau)

Beitrag von Soulfire » 15. Mai 2011, 23:25

Ich meine Ton schimmelt ziemlich schnell oder?
Ansonsten sollte auch gebrannter Ton ziemlich saugfÀhig sein, stell mal einen Tonblumentopf in Wasser, der saugt sich ruck zuck voll.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
hardy
Halter
Offline
BeitrÀge: 107
Registriert: 2. Mai 2011, 06:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Kritik - Mein erstes Formicarium (Selbstbau)

Beitrag von hardy » 15. Mai 2011, 23:30

Ich hab mir schon mehrere Teekannen aus Ton geformt und gebrannt. Die saugen sich nicht voll. Die sind aber auch extra behandelt worden..
Aber jetzt wo du es sagst, mit den Tontöpfen hast du recht :D


Lateiner wissen mehr...Griechen wissen alles...aber Ostfriesen wissens besser!!! :tod:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“