Können sich Camponotus durch Ytong beißen?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
gander
Einsteiger
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 29. Oktober 2010, 20:28
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Können sich Camponotus durch Ytong beißen?

Beitrag von gander » 18. Mai 2011, 08:58

Bin grad am überlegen mir eine Camponotus Gyne anzuschaffen und wollte diese in einem Ytongnest halten.
Können die sich da durchbeisen? Kann mir das gut vorstellen bei der Größe der Ameisen...

gruß gander



Benutzeravatar
Timmili
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 4. Oktober 2005, 22:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Können sich Camponotus durch Ytong beisen?

Beitrag von Timmili » 18. Mai 2011, 09:05

Hallo gander,

die größeren Majore können sich durchaus durch den Ytong beißen. Dies war in jahrelanger Haltung jedoch bei mir auch nur die Theorie. Ich konnte bei diversen Camponotus sp. noch nie ein wirkliches durchbeißen entdecken.

Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, platziere den Ytong doch einfach in der Arena.

liebe Grüße,
Tim



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Können sich Camponotus durch Ytong beisen?

Beitrag von Ossein » 18. Mai 2011, 09:57

Was theoretisch möglich ist und praktisch wohl selten passiert,

gander,

denn wenn ausreichend Nestplatz vorhanden ist, dann ist der Druck ja nicht so groß sich die kostbaren Mandibeln am Stein zu zerschinden. Zum anderen aber solltest Du, wenn Du Dir da unsicher bist, gute Einsehbarkeit gewährleisten: Natürlich brechen sie nicht von jetzt auf gleich durch den Ytong, sondern brauchen Zeit. Wenn Du das also rechtzeitig bemerkst, hast Du genug Zeit Abhilfe zu schaffen.

LG, Ossein.



gander
Einsteiger
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 29. Oktober 2010, 20:28
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4 AW: Können sich Camponotus durch Ytong beißen?

Beitrag von gander » 18. Mai 2011, 19:40

ok, dann fehlt nur noch die Ameisenkönigin :)
danke euch beiden



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Können sich Camponotus durch Ytong beißen?

Beitrag von Boro » 18. Mai 2011, 19:45

Nur so am Rande: Ich verwende seit Jahren fast nur Ytongnester. Camponotus spp. (ligniperdus, herculeanus, lateralis, piceus, aethiops usw.) zeigten alle keine Anstalten den Ytong in seine Bestandteile zu zerlegen.
Aaaber bei Messor spp. muss man sehr aufpassen, da gibt es einige Arten, die einen Ytong in den berühmten Schweizer Emmentaler verwandeln können.
L.G.Boro



gander
Einsteiger
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 29. Oktober 2010, 20:28
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#6 AW: Können sich Camponotus durch Ytong beißen?

Beitrag von gander » 18. Mai 2011, 20:49

ich will hier mal nicht alles zu spammen mit Fragen deswegen frag ich einfach mal in diesem Thread:
Bei Lasius niger hab ich glaub mal gelesen zu haben dass die alle ziemlich gleichzeitig schwärmen.
Ist das bei Camponotus ligniperda auch so? Und wenn die sagen wir mal heute schwärmen kann es dann sein dass die dann mitte Juni auch nochmal schwärmen oder ist es dann schon vorbei?



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#7 AW: Können sich Camponotus durch Ytong beißen?

Beitrag von Octicto » 18. Mai 2011, 20:56

1. So eine Frage gehört entweder in den von dir aufgemachten Thread oder in den kFkA-Thread.
2. Weise ich für die beantwortung deiner Frage auf die Schwarmflugtabelle hin.

Gruß, Octi



gander
Einsteiger
Offline
Beiträge: 86
Registriert: 29. Oktober 2010, 20:28
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#8 AW: Können sich Camponotus durch Ytong beißen?

Beitrag von gander » 18. Mai 2011, 21:02

Die Tabelle hab ich mir schon angeguckt :)
ok schreib es in KFKA ....



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“