User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Formicarium fĂŒr Messor barbarus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Trunk
Offline
BeitrÀge: 9
Registriert: 18. Mai 2011, 18:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Formicarium fĂŒr Messor barbarus

Beitrag von Trunk » 21. Mai 2011, 20:43

Hallo!

Da ich plane ein Aqua mit den Maßen 100x40x40 fĂŒr eine Kolonie Messor barbarus zu benutzen, kommen bei der Planung einige Fragen auf.

ZunĂ€chst einmal geht es um den Deckel. FĂŒr das Aqua habe ich noch einen Deckel, jedoch ist der fĂŒr den ursprĂŒnglichen Zweck, der Haltung von Fischen gedacht. Dadurch ist dieser mehr oder weniger undicht, hat einige Aussparungen oben und an den Seiten, es geht jedoch nicht um einen Ausbruchsschutz sondern um die Temperatur!

Ich habe gelesen dass Messor barbarus am besten bei so ca 26-28 Grad gehalten werden sollten, stimmt das? Falls ja, hatte ich mir ĂŒberlegt das ganze durch einen WĂ€rmestrahler zu realisieren (Oder einen Heizstein, was haltet ihr fĂŒr sinnvoller?). WĂŒrden 60W ausreichen und vor allem: wĂŒrde die WĂ€rme durch den Aqua-Deckel nicht einfach entweichen?

Wenn ja, wĂŒrde ich mit Plexiglas und Gitter und Holz wohl einen Deckel bauen, nur wenn es auch so geht wĂ€rs natĂŒrlich einfacher ;)

ZusĂ€tzlich zu der Lampe/Stein wollte ich noch einen LĂŒfter einbauen, damit die Gefahr von Schimmel gerade auf dem Ytong reduziert wird.
Lassen sich LĂŒfter ĂŒbrigens ebenfalls mit dem Thermo Control II steuern? Ist dieser zu empfehlen?

Achja: Muss man sich bei Messor barbarus ebenso um die Luftfeuchtigkeit kĂŒmmern, oder ist das nicht nötig?

Dass man bei einem Aqua keine Verbindungslöcher hat ist zwar blöd, 100x40 sollten aber einige Zeit reichen oder nicht?

Danke schonmal fĂŒr die RĂŒckmeldungen! :)
Liebe GrĂŒĂŸe!



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
BeitrÀge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#2 AW: Formicarium fĂŒr Messor barbarus

Beitrag von Fraaap » 21. Mai 2011, 20:50

Messor barbarus kannst du ohne Probleme bei Zimmertemperatur und trocken halten. Das macht eine WĂ€rmelampe und einen LĂŒfter unnötig :)



Trunk
Offline
BeitrÀge: 9
Registriert: 18. Mai 2011, 18:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Formicarium fĂŒr Messor barbarus

Beitrag von Trunk » 21. Mai 2011, 20:51

Fraaap hat geschrieben:Messor barbarus kannst du ohne Probleme bei Zimmertemperatur und trocken halten. Das macht eine WĂ€rmelampe und einen LĂŒfter unnötig :)

Danke fĂŒr die schnelle RĂŒckmeldung! :)
WĂ€re ein LĂŒfter zur Unterbindung von Schimmel nicht trotzdem sinnvoll?



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
BeitrÀge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#4 AW: Formicarium fĂŒr Messor barbarus

Beitrag von Fraaap » 21. Mai 2011, 20:53

Nicht wenn du das Becken eh trocken hĂ€lst... was soll denn da dann großartig schimmeln? Wenn du regelmĂ€ĂŸig den MĂŒll entfernst schimmelt in dem Fall dann auch nichts...



Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Formicarium fĂŒr Messor barbarus

Beitrag von Gilthanaz » 21. Mai 2011, 20:54

Dem muss ich leider teilweise widersprechen:

Meine Messor barbarus sind bei Zimmertemperatur (ca. 22°C) beinahe inaktiv, und wachen erst bei 26°C Arenatemperatur auf. HÀngt aber eventuell auch mit dem Herkunftsort der Tiere zusammen.

Trockenheit in der Arena scheint kein Problem zu sein, aber ich biete immer WassertrĂ€nken an und erhöhe einmal tĂ€glich die LF auf wenigstens 50%. Das baut sich aber schnell wieder ab; Hat aber auch etwas gutes: Der MĂŒll schimmelt nicht, bei meinen wesentlich feuchter gehaltenen Myrmica rubra muss ich öfter ausmisten, sonst habe ich eine Schimmelplantage :D

Ich habe eine 40W Heizlampe ĂŒber der Arena, das reicht bei den derzeitigen Umgebungstemperaturen fĂŒr ca. 27°C. Wenn es zu warm wird (weil eben Sommer), Ă€ndere ich nur den Abstand Lampe <=> Arena. Hinter dem Nestmodul befindet sich außerdem noch eine 3W Heizmatte. An dieser Stelle konnte ich unlĂ€ngst auch die Brutkammern ausmachen, also wird eindeutig die durchgehend beheizte Stelle den kĂŒhleren Orten bevorzugt.

lg,
- G

Edit:
ArenagrĂ¶ĂŸe 100x40 wird sicher fĂŒr zwei Jahre ausreichend sein - meine Kolonie ist im zweiten Jahr immer noch im 30x20x20 Becken als Arena unterwegs, und hat zwei Farmen als Nestmodule. Sind inzwischen weit ĂŒber hundert Tiere (und wirklich viele Brutkammern, seit kurzem), aber der diesjĂ€hrige Rekord beim fouragieren ist bei 11 Arbeiterinnen gleichzeitig. Sonst meistens 1 - 3 Ameisen, die sich in der Arena rumtreiben, und MĂŒll entsorgen :)



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
BeitrÀge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#6 AW: Formicarium fĂŒr Messor barbarus

Beitrag von Fraaap » 21. Mai 2011, 20:58

Ich habe einige Messor Völker großgezogen und habe nie irgendwas beheizt. Was bringt die eine grĂ¶ĂŸere AußenaktivitĂ€t denn? Meine haben sich das Futter geschnappt, sind ins Nest und ziehen dort ihre Brut groß. Ab 100+ Arbeiterinnen werden auch regelmĂ€ĂŸig GĂ€nge und Tunnel gebaut. Wenn man die Tierchen den ganzen Tag umherflitzen sehen will kann man ja heizen. Einen wirklichen Vorteil hat es jedoch nicht.

Edit:
ArenagrĂ¶ĂŸe 100x40 wird sicher fĂŒr zwei Jahre ausreichend sein - meine Kolonie ist im zweiten Jahr immer noch im 30x20x20 Becken als Arena unterwegs, und hat zwei Farmen als Nestmodule. Sind inzwischen weit ĂŒber hundert Tiere (und wirklich viele Brutkammern, seit kurzem), aber der diesjĂ€hrige Rekord beim fouragieren ist bei 11 Arbeiterinnen gleichzeitig. Sonst meistens 1 - 3 Ameisen, die sich in der Arena rumtreiben, und MĂŒll entsorgen :)


Ach, das reicht viel lÀnger... 3-4 Jahre mindestens.



Trunk
Offline
BeitrÀge: 9
Registriert: 18. Mai 2011, 18:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Formicarium fĂŒr Messor barbarus

Beitrag von Trunk » 21. Mai 2011, 20:58

Fraaap hat geschrieben:Nicht wenn du das Becken eh trocken hĂ€lst... was soll denn da dann großartig schimmeln? Wenn du regelmĂ€ĂŸig den MĂŒll entfernst schimmelt in dem Fall dann auch nichts...


Der Ytongstein, also das Nest. WĂ€re blöd das ganze dann nochmal bauen zu mĂŒssen...

Ich dachte eben daran, mit Thermo Control o.Ă€. fĂŒr Temperaturregelung zu sorgen... irgendwelche Meinungen zum Deckel?



Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Formicarium fĂŒr Messor barbarus

Beitrag von Gilthanaz » 21. Mai 2011, 21:04

Fraaap hat geschrieben:Ich habe einige Messor Völker großgezogen und habe nie irgendwas beheizt. Was bringt die eine grĂ¶ĂŸere AußenaktivitĂ€t denn? Meine haben sich das Futter geschnappt, sind ins Nest und ziehen dort ihre Brut groß. Ab 100+ Arbeiterinnen werden auch regelmĂ€ĂŸig GĂ€nge und Tunnel gebaut. Wenn man die Tierchen den ganzen Tag umherflitzen sehen will kann man ja heizen. Einen wirklichen Vorteil hat es jedoch nicht.


Meine EinschĂ€tzung wĂ€re eher gewesen, dass solange nicht fouragiert wird, es zu kĂŒhl ist. Meine Kolonie nimmt bei niedrigeren Temperaturen ĂŒberhaupt kein Futter an und sitzt gesamt beinahe regungslos im Nest. Auch die Brutentwicklung hat erst rasant begonnen, als ich die Heizmatte angebracht habe - davor wollten sie ums verrecken nicht aus der Winterruhe, kam mir vor :)

Jetzt wĂŒrde ich sagen, zeigen sie normales Eintragverhalten bei Körnern, und verwerten pro Tag zwei komplette MehlwĂŒrmer. Das die GrĂ¶ĂŸe der Arena mit 100x40 sicher auch lĂ€nger reichen wird, glaube ich Dir sofort :) Ich kann nur die ersten zwei Jahre beurteilen, weil ich meine Kolonie noch nicht lĂ€nger habe :)

@Trunk:
Ytong schimmelt eigentlich nur, wenn MĂŒll darin ist. Messor trĂ€gt den MĂŒll meistens schön brav aus dem Nest und lagert ihn außerhalb. Bei mir haben sie eine Ecke der Arena erkoren, wo Samenreste, Mehlwurmpanzer und tote Arbeiterinnen entsorgt werden.

lg,
- G



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“