Myrmica rubra: ZusammenfĂŒhrung 2er Kolonien sinnvoll?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
BeitrÀge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Myrmica rubra: ZusammenfĂŒhrung 2er Kolonien sinnvoll?

Beitrag von Isi » 31. Mai 2011, 19:38

Am 29.05.2011 (27°C, wolkenlos) habe ich in einem Ei-Mischwald (Buchen, Birken, Kirschen...) eine Superkolonie von Myrmica cf. rubra gefunden. Auf ca. 5m x 5m liegen dort einige BirkenstĂ€mme, die schon 1-2 Jahre alt sein mĂŒssen (teilweise morsch/Rinde lĂ€sst sich ablösen).
Unter der Rinde aller von mir untersuchten Birken befinden sich polydome Nester ein und derselben Kolonie von Myrmica rubra. Die Zahl der Arbeiterinnen betrÀgt sicherlich viele Tausende.


Da seit diesem FrĂŒhjahr feststeht (siehe HB), dass meine Kolonie von Myrmica rubra keine begatteten Königinnen hat (es schlĂŒpfen nur noch MĂ€nnchen-Bilder 1und 2), habe ich einiges an Brut aus der Superkolonie eingesammelt, um die weisellose Kolonie zu pushen.
Interessanterweise und im Gegensatz zu meiner Kolonie sind in der Natur noch keine Puppen, sondern nur Larven und Eier vorhanden gewesen.
Zu Hause angekommen habe ich das gesammelte Material in eine mit Paraffin gesicherte Plastikwanne gegeben und einen Schlauch dazu gelegt (Bild 3). Nach 24 Stunden hatten die Arbeiterinnen die Brut in den Schlauch getragen. Es war aber nicht nur die Brut im Schlauch, sondern auch einige Königinnen waren dort zu sehen. Daraufhin habe ich den Schlauch an einen Ytong angeschlossen, der dann auch bis heute bezogen worden ist. Wie im Bild 4 zu sehen, habe ich jetzt eine komplette Kolonie mit 5 Königinnen, Brut und einigen hundert Arbeiterinnen.
Beide Kolonien (alt und neu) stammen aus demselben Wald (ca. 100 Meter voneinander entfernt gefunden).


Nun zu meine Fragen an euch:
-Ist es bei Myrmica rubra möglich die beiden Kolonien zusammenzufĂŒhren, indem ich den Ytong mit der neuen Kolonie an die Arena der weisellosen Kolonie anschließe, oder wird es dann doch zu grĂ¶ĂŸeren Auseinandersetzungen mit herben Verlusten kommen?
-Handelt es sich bei den „Neuen“ (Bilder 5,6 und 7 einer Arbeiterin) auch sicher um Myrmica rubra?


Als kleinen Vorversuch habe ich vorgestern ungefĂ€hr 20 Arbeiterinnen der „Neuen“ in die Arena verbracht. Das Ergebnis ist eher negativ (Bilder 8 und 9). Auch heute noch werden die "Neuen" durch Arbeiterinnen der Gastherren fixiert oder sind bereits zu Tode gestreckt.
-WĂ€re die ZusammenfĂŒhrung zweier Ă€hnlich großer Arbeiterinnengruppen dann erfolgversprechender?


BildBildBildBildBildBildBildBildBild


Auf Antworten und Meinungen von euch freue ich mich.


Gruß, Isi



ford prefect
Halter
Offline
BeitrÀge: 381
Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Myrmica rubra: ZusammenfĂŒhrung 2er Kolonien sinnvoll?

Beitrag von ford prefect » 31. Mai 2011, 20:39

Zu deinem Problem kann ich dir nichts sagen, aber womit hast du diese verdammt geilen Bilder gemacht?

:Erster Post Off-Topic :ugly: :



Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
BeitrÀge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#3 AW: Myrmica rubra: ZusammenfĂŒhrung 2er Kolonien sinnvoll?

Beitrag von Ameise2000 » 31. Mai 2011, 20:49

Ich habe auch sone Kolonie gefunden, mit 6 Gynen aber nicht halb soviel arbeiterinnen, Sorgen muss ich mir deswegen aber nicht machen oder? Zum Thema: Ich denke mal das sich ein paar KĂ€mpfe nicht vermeiden liesen.



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
BeitrÀge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Myrmica rubra: ZusammenfĂŒhrung 2er Kolonien sinnvoll?

Beitrag von Isi » 31. Mai 2011, 20:54

@ford prefect,

die Bilder 5-7 (tote Arbeiterin) habe ich mit einem digitalen Mikroskop (USB-Anschluss) gemacht. Leider ist das Mikroskop von eher schlechter QualitÀt.
Der Rest der Bilder mit Digitalkamera.

Gruß, Isi



Benutzeravatar
Timmili
Halter
Offline
BeitrÀge: 317
Registriert: 4. Oktober 2005, 22:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Myrmica rubra: ZusammenfĂŒhrung 2er Kolonien sinnvoll?

Beitrag von Timmili » 31. Mai 2011, 21:17

Hallo Isi,

die Scapusbasis mit der leichten KrĂŒmmung bedeutet schon einmal, das die Arbeiterin entweder zu Myrmica rubra oder zu Myrmica ruginodis gehört. Durch die deutliche Stufe am Petiolus wĂŒrde ich hier jedoch auf letzteres Tippen und nicht auf die von dir erwĂ€hnten Myrmica rubra. Wenn ich mich jetzt nicht ganz tĂ€usche, ist dies das deutliche Merkmal fĂŒr Myrmica ruginodis.

Um auf deine Frage der ZusammenfĂŒhrung zu kommen, weiß ich leider nicht wie sich die Kolonien verhalten wĂŒrden. Beide haben ihren eigenen Geruch. Zwar ist die Adoption von mehreren Arbeiterinnen oder Königinnen möglich, gelingt jedoch auch nicht zwingend. Ich fĂ€nde es super, wenn du es zumindest probieren wĂŒrdest und bei zu großen Auseinandersetzungen einschreiten wĂŒrdest. Bitte berichte uns dann von deinem Vorgehen :) Wenn es sich jedoch um zwei verschiedene Arten handelt, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass es gelingt enorm.

liebe GrĂŒĂŸe,
Tim



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
BeitrÀge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Myrmica rubra: ZusammenfĂŒhrung 2er Kolonien sinnvoll?

Beitrag von Isi » 1. Juni 2011, 10:52

Hallo Forum,

Timmili hat bzgl. der Art ja zu Myrmica ruginodis tendiert.

Um sicherzugehen habe ich Petiolus und Postpetiolus von weiteren 5 Arbeiterinnen aufgenommen:

BildBildBildBildBild

Ich hoffe auf weitere Meldungen von euch zu meinen Fragen.

Gruß, Isi



Benutzeravatar
Timmili
Halter
Offline
BeitrÀge: 317
Registriert: 4. Oktober 2005, 22:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Myrmica rubra: ZusammenfĂŒhrung 2er Kolonien sinnvoll?

Beitrag von Timmili » 1. Juni 2011, 22:13

Hallo Isi,

ich muss meinen vorherigen Beitrag entschuldigen, ich hatte mich wirklich getÀuscht. Also die Arbeiterin auf den Fotos ist auf jedenfall eine Myrmica rubra. Ich habe auch vorhin noch einmal im Seifert nachgeschlagen und bin mir nun sicher :)

liebe GrĂŒĂŸe,
Tim



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“