Unter der Rinde aller von mir untersuchten Birken befinden sich polydome Nester ein und derselben Kolonie von Myrmica rubra. Die Zahl der Arbeiterinnen betrÀgt sicherlich viele Tausende.
Da seit diesem FrĂŒhjahr feststeht (siehe HB), dass meine Kolonie von Myrmica rubra keine begatteten
Interessanterweise und im Gegensatz zu meiner Kolonie sind in der Natur noch keine
Zu Hause angekommen habe ich das gesammelte Material in eine mit Paraffin gesicherte Plastikwanne gegeben und einen Schlauch dazu gelegt (Bild 3). Nach 24 Stunden hatten die Arbeiterinnen die
Beide Kolonien (alt und neu) stammen aus demselben Wald (ca. 100 Meter voneinander entfernt gefunden).
Nun zu meine Fragen an euch:
-Ist es bei Myrmica rubra möglich die beiden Kolonien zusammenzufĂŒhren, indem ich den Ytong mit der neuen Kolonie an die Arena der weisellosen Kolonie anschlieĂe, oder wird es dann doch zu gröĂeren Auseinandersetzungen mit herben Verlusten kommen?
-Handelt es sich bei den âNeuenâ (Bilder 5,6 und 7 einer Arbeiterin) auch sicher um Myrmica rubra?
Als kleinen Vorversuch habe ich vorgestern ungefĂ€hr 20 Arbeiterinnen der âNeuenâ in die Arena verbracht. Das Ergebnis ist eher negativ (Bilder 8 und 9). Auch heute noch werden die "Neuen" durch Arbeiterinnen der Gastherren fixiert oder sind bereits zu Tode gestreckt.
-WĂ€re die ZusammenfĂŒhrung zweier Ă€hnlich groĂer Arbeiterinnengruppen dann erfolgversprechender?
Auf Antworten und Meinungen von euch freue ich mich.
GruĂ, Isi