"Neue" Ameisen im Garten [Camponotus herculeanus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
norwegermeise
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 5. Juni 2011, 14:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 "Neue" Ameisen im Garten [Camponotus herculeanus]

Beitrag von norwegermeise » 5. Juni 2011, 14:55

Hallo Ameisenforum!

Bin durch Tante Google auf das Forum gestossen. Grund meines Besuchs sind rieeeesige Ameisen, die plötzlich durch unseren Garten flitzen.
Laut Aussage der Vermieter "waren so große Ameisen hier bis jetzt nicht unterwegs".

Ich habe mal ein paar Bilder gemacht, vielleicht könnt Ihr mir helfen, die Art zu bestimmen.
Hier und da liegen auch einige Flügel herum, aber es werden ja sicher nicht diverse Königinnen des Landkreises ausgerechnet in unserem Garten ihr Lager aufschlagen, oder? Achja, Körperlänge der Tierchen ist ca. 2cm.

Kleine Randnotiz: Wohne in der Nähe von Oslo, ca. 200m ü.NN, direkt in Waldnähe.

Danke für Eure Hilfe! :)
Dateianhänge
DSCF1002.jpg
DSCF1005.jpg
DSCF1003.jpg
DSCF1004.jpg



Zeptik
Einsteiger
Offline
Beiträge: 26
Registriert: 17. März 2010, 23:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: "neue" Ameisen im Garten

Beitrag von Zeptik » 5. Juni 2011, 15:09

Schöne Fotos, insbesondere vom Flügel.

Auf den Fotos sind eindeutig Königinnen zu sehen. Das sie die Flügel abgeworfen haben, deutet darauf hin, dass sie begattet wurden. Eine Bestimmung überlasse ich besser Anderen.

Nach einem Schwarmflug ist es nicht ungewöhnlich, dass man haufenweise Gynen auf der Suche nach einem geeigneten Platz für das neue Nest herumlaufen sieht. Dass euer Vermieter dies bisher noch nicht gesehen hat, bedeutet wohl, dass er bisher einfach nur nicht hingeschaut hat.



Icon
Halter
Offline
Beiträge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: "neue" Ameisen im Garten

Beitrag von Icon » 5. Juni 2011, 15:12

Hallo norwegermeise,

Hier handelt es sich in der Tat um eine Königin der Art Camponotus herculeanus, deren Verbreitungsgebiet in Norwegen, je nördlicher man sich befindet, bald an seine Grenzen stößt.
Camponotus herculeanus schwärmt nach Aussagen eines Bekannten, der sich zur Zeit in Stavanger aufhält, dort schon zum zweiten Mal.
Übrigens sind deine Bilder sehr gelungen, und besonders fasziniert mich der von dir abgelichtete Flügel.
AmeisenWiki - Camponotus herculeanus

Grüße
Icon

Edit: Was ich komplett vergaß: Herzlich Willkommen im Ameisenforum!



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4 AW: "neue" Ameisen im Garten

Beitrag von Octicto » 5. Juni 2011, 15:16

ZWeifelsohne handelt es sich bei diesen Ameisen um frisch begattete Königinnen. Sie gehören der Gattung Camponotus an, würde ich sagen. Eine genauere Bestimmung ist mir zurzeit leider nicht möglich.
EDIT: Icon hat gerade eine genaue Bestimmung geliefert. Siehe ein Post weiter oben.

Vielleicht fängst du dir ja die ein oder andere und steigst in das Ameisenhobby ein? Wenn du Lust hast, schau einfach mal hier. Da steht alles was du für den Anfang wissen musst.

Gruß, Octicto



norwegermeise
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 5. Juni 2011, 14:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: "neue" Ameisen im Garten

Beitrag von norwegermeise » 5. Juni 2011, 15:21

Das ging aber fix mit den Antworten, ich danke Euch vielmals!

Es kann gut sein, dass unser Vermieter den Tierchen einfach nicht allzu große Beachtung schenkt und daher die ganze Sache neu für ihn war.

Das die Ameisen schwärmen und sich dann die Königinnen an einen, für sie, "guten" Platz sammeln hört sich bei genauerer Überlegung auch recht sinnvoll an. Aber als "nicht Insektenkundiger" zieht man ja solche Möglichkeiten kaum/gar nicht in Betracht ;)

Danke für die netten Kritiken der Fotos, das waren spontane Schnappschüsse. Ich brauchte ja schnell Bilder zum hochladen, nachdem ich das Forum gefunden hatte.

..bin ja immer noch fasziniert, wie schnell die Antworten eingegangen sind - Daumen hoch Leute!



norwegermeise
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 5. Juni 2011, 14:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: "neue" Ameisen im Garten

Beitrag von norwegermeise » 5. Juni 2011, 15:33

Habe gerade mal "das kleine 1x1" der Ameisenhaltung gelesen und denke, ich wäre kein "guter Vater" für diese possierlichen Tierchen.
Reizen würde es mich auf eine Art und Weise schon, wann bekommt man schon die Möglichkeit bei der Entwicklung eines Ameisenvolkes dabei zu sein.

Ich werde mich damit zufrieden geben, die Jungs Mädels draußen zu beobachten und ggfs. weitere Fotos schießen wenn etwas für mich spannendes passiert ;)

Würde ja gerne mal schwärmende Ameisen sehen, muß ja ein toller bis beängstigender Anblick sein (je nach Größe des Schwarms), werde mal die Tabelle mit den Zeiten hier im Forum studieren und die Augen offenhalten!

Nochmals vielen Dank für die schnelle Hilfe!



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: "neue" Ameisen im Garten [Camponotus herculeanus]

Beitrag von Imilius » 5. Juni 2011, 20:24

Hallo norwegermeise!

Für eine Bestimmung komme ich ein wenig zu spät. :)

Möchte aber trotzdem noch sagen, dass die Fotos super sind! Das erste Foto gefällt mir sehr.

Welche Kamera hast du benutzt?

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

norwegermeise
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 5. Juni 2011, 14:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: "neue" Ameisen im Garten [Camponotus herculeanus]

Beitrag von norwegermeise » 5. Juni 2011, 21:33

Hallo Imilius!

Freut mich, dass Dir meine Bilder gefallen. :)
Die Kamera ist eine Sony FinePix S5700. Gebraucht ab ca. 100 Euro zu haben. Ist also keine Profi Kamera.

Hab den "Makro" Modus benutzt und bin bestimmt bis auf 2cm an Frollein A. Meise herangerobbt. Also ohne Objektive, Filter o.Ä. geknipst.

Gruß,

norwegermeise



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“